Erstellen eines Projekts

Übersicht

ArcGIS Pro unterstützt Sie bei der Organisation und Verwaltung von Ressourcen, die im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit stehen. Dazu wird eine Projektdatei (.aprx) als Standard-Dateityp verwendet. Ein Projekt in ArcGIS Pro kann Karten, Szenen, Layouts, Daten, Werkzeuge und andere Elemente enthalten. Auch Verbindungen zu Ordnern, Datenbanken und Servern können sich darin befinden. Inhalt lässt sich über Portale wie die ArcGIS-Organisation oder ArcGIS Living Atlas of the World hinzufügen. In ArcGIS Pro erstellte Inhalte können auch in Ihrem Portal freigegeben werden und zwar in Form von Webkarten, Webszenen und Web-Layern.

In diesem Lernprogramm erstellen Sie ein ArcGIS Pro-Projekt aus der Systemvorlage Karte. Dann bestimmen Sie einen Interessenbereich und ändern Karteneigenschaften. Anschließend fügen Sie Daten hinzu, um wichtige Lebensräume für gefährdete Arten im Naturschutzgebiet San Gorgonio Wilderness in Kalifornien zu bestimmen. In diesem Teil des Lernprogramms werden einige Operationen wie Analyse und Symbolisierung vorgestellt, die in anderen Schnellstart-Lernprogrammen ausführlicher behandelt werden.

  • Geschätzte Zeit: 30 Minuten
  • Softwareanforderungen: ArcGIS Pro
  • Verbindung zum ArcGIS Online- oder ArcGIS Enterprise-Portal
Hinweis:

Die Lernprogrammschritte in der Online-Hilfe spiegeln das Aussehen und die Funktionen der aktuellen Softwareversion wider. Falls Sie über eine frühere Software-Version verfügen, verwenden Sie das Offline-Hilfesystem, um das Lernprogramm zu öffnen. Informationen zum Umschalten zwischen Online- und Offline-Hilfesystem finden Sie unter Festlegen der Hilfequelle im Thema "ArcGIS Pro-Hilfe". Wenn Sie nicht über ArcGIS Pro verfügen, können Sie sich für eine kostenfreie Testversion von ArcGIS Pro registrieren.

Erstellen eines neuen Projekts

Beim Starten von ArcGIS Pro wird die Startseite angezeigt. Dort haben Sie die Möglichkeit, ein vorhandenes Projekt zu öffnen oder ein Projekt aus einer Vorlage zu erstellen. Vorlagen dienen als Ausgangspunkt für neue Projekte. Zusätzliche Karten und Szenen können dem Projekt unabhängig von der verwendeten Vorlage jederzeit hinzufügt werden.

  1. Starten Sie ArcGIS Pro, und melden Sie sich ggf. an.
  2. Klicken Sie auf der Startseite unter Leere Vorlagen auf Karte.

    Startseite mit der Vorlage "Karte"

    Die Vorlage Karte erstellt ein neues Projekt, das eine 2D-Karte enthält.

    Hinweis:
    Wenn ein Projekt bereits geöffnet ist, klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Projekt. Klicken Sie links in der Liste auf Neu. Klicken Sie in der Liste der Projektvorlagen auf Karte.

  3. Ersetzen Sie im Dialogfeld Neues Projekt erstellen den Standardprojektnamen im Feld Name durch San Gorgonio.
    Das Dialogfeld "Neues Projekt erstellen"

    Projekte werden standardmäßig im Ordner <User Documents>\ArcGIS\Projects erstellt. Um das Projekt an einem anderen Speicherort abzulegen, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen Durchsuchen, und navigieren Sie zu dem gewünschten Ordner.

    Das Kontrollkästchen Einen neuen Ordner für dieses Projekt erstellen ist standardmäßig aktiviert. Es hat sich als praktisch erwiesen, die Projektdateien in einem Ordner zu organisieren.

    Informationen zum Ändern dieser und anderer Standardprojekteinstellungen finden Sie unter Allgemeine Optionen.

  4. Klicken Sie auf OK.

    Das neue Projekt wird mit einer Kartenansicht geöffnet, auf der eine topografische Grundkarte mit Zentrierung auf die Vereinigten Staaten zu sehen ist.

    Topografische Karte von Nordamerika

    Hinweis:

    Ihre Karte kann abweichen. Die standardmäßige Grundkarte und Kartenausdehnung hängen von den Verwaltungseinstellungen Ihrer ArcGIS-Organisation ab. Zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Lernprogramm ändern Sie die Grundkarte und den Interessenbereich.

    In der Regel sind die Bereiche Inhalt und Katalog in einem Projekt geöffnet. Je nach Ihrer Arbeitsweise in vorherigen ArcGIS Pro-Sitzungen können auch weitere Bereiche geöffnet sein. Sie legen den Bereichsstatus für die Kartenerstellung auf die Standardeinstellung fest.

  5. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Ansicht. Klicken Sie in der Gruppe Fenster auf Bereiche zurücksetzen Bereiche zurücksetzen und dann auf Bereiche für Kartenerstellung zurücksetzen (Standardeinstellung).

    Die Bereiche Inhalt und Katalog sind nun geöffnet, sofern sie nicht bereits geöffnet waren. Alle anderen geöffneten Bereiche werden geschlossen.

Verorten des Untersuchungsgebietes

Für dieses Projekt stellt die San Gorgonio Wilderness in Südkalifornien Ihren Interessenbereich dar. Sie navigieren im Naturschutzgebiet zum San Gorgonio Mountain.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um von der Standardkartenausdehnung zu Ihrem Interessenbereich zu navigieren. Sie können z. B. mit dem Werkzeug Erkunden Werkzeug "Erkunden" schwenken und zoomen. Sie können Daten hinzufügen, sodass die Karte auf die Ausdehnung des ersten Layers geschwenkt wird, den Sie hinzufügen. Hier verwenden Sie den Bereich Suchen, um nach einer natürlichen Landmark zu suchen.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte. Klicken Sie in der Gruppe Abfrage auf Suchen Suchen.

    Daraufhin wird der Bereich Suchen geöffnet. Die Registerkarte Suchen im oberen Teil des Bereichs ist standardmäßig ausgewählt.

  2. Geben Sie im Bereich Suchen den Suchbegriff San Gorgonio Mountain in das Suchfeld ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    San Gorgonio Mountain mit Marker
    Mit 11.503 Feet (3.506 Meter) ist der San Gorgonio der höchste Berg in Südkalifornien.

    Die Karte zoomt auf die San Bernardino Mountains, und es wird ein hervorgehobener temporärer Marker auf der Karte platziert. Die Position wird vom ArcGIS World Geocoding Service ermittelt, einem der Standard-Services für die Standortsuche (Such-Provider genannt) in ArcGIS Pro.

    Sie fügen einen permanenten Grafik-Marker hinzu, der erhalten bleibt, wenn Sie den Bereich Suchen schließen.

  3. Klicken Sie im Bereich Suchen unter ArcGIS World Geocoding Service mit der rechten Maustaste auf San Gorgonio Mountain: California, und klicken Sie auf Grafik hinzufügen Grafik hinzufügen.

    Ein quadratischer Marker mit Ziehpunkten wird an der temporären Marker-Position angezeigt. Im Bereich Inhalt wird ein Layer namens "Grafik-Layer suchen" hinzugefügt.

    Ausgewählte Grafik über dem temporären Marker in der Karte

    Als Nächstes ändern Sie Form und Größe der Grafik.

  4. Klicken Sie auf dem Menüband unter Karte auf die kontextbezogene Registerkarte Grafiken. Erweitern Sie in der Gruppe Symbol die Symbolgalerie.

    Symbolgalerie auf der kontextbezogenen Registerkarte "Grafiken"

  5. Führen Sie in der Symbolgalerie ggf. einen Bildlauf nach unten durch, und klicken Sie auf Dreieck 3.
    "Dreieck 3" in der Symbolgalerie ausgewählt
  6. Geben Sie in das Feld Größe den Wert 16 Pkt ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
  7. Klicken Sie in der Gruppe Bearbeiten auf Auswahl aufheben Clear Selection.
  8. Schließen Sie den Bereich Suchen.

    Der temporäre Marker wird aus der Karte entfernt, aber die Grafik bleibt.

    San Gorgonio Mountain markiert mit einer dreieckigen Grafik auf der Karte
  9. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Grafik-Layer suchen, und klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften.

    Das Dialogfeld Layer-Eigenschaften wird angezeigt. Hier können Sie die Layer-Einstellungen einsehen und ändern. Die einzige Einstellung, die Sie für diesen Layer ändern müssen, ist der Name.

  10. Im Dialogfeld Layer-Eigenschaften ist die Registerkarte Allgemein standardmäßig ausgewählt. Löschen Sie im Feld Name den Namen "Grafik-Layer suchen". Geben Sie San Gorgonio Mountain ein.

    Dialogfeld "Layer-Eigenschaften"

  11. Klicken Sie auf OK.

    Der Layer-Name wird im Bereich Inhalt aktualisiert. Nun erstellen Sie ein Lesezeichen für den Bereich, damit Sie einfach dorthin zurückkehren können.

  12. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte. (Klicken Sie auf die graue Registerkarte Karte neben der Registerkarte Projekt, nicht auf die hervorgehobene Registerkarte.)
    Hinweis:

    Einige der Registerkarten des Menübands sind Kernregisterkarten. Kernregisterkarten sind immer vorhanden, wenn ein bestimmter Ansichtstyp aktiv ist. Es gibt beispielsweise immer eine Registerkarte Karte auf dem Menüband, wenn eine Karte aktiv ist. Andere Registerkarten sind kontextbezogen: Sie werden unter bestimmten Bedingungen angezeigt. Beispielsweise wird eine Registerkarte Grafiken auf dem Menüband angezeigt, wenn Sie einer Karte eine Grafik hinzufügen. Kontextbezogene Registerkarten werden unter Registerkartengruppen angezeigt, die hervorgehoben sind und die eine oder mehrere kontextbezogene Registerkarten enthalten können. In der aktuellen Ansicht gehört die kontextbezogene Registerkarte Grafiken zur Registerkartengruppe Karte. Die kontextbezogene Registerkarte Aussehen gehört zur Registerkartengruppe Grafik-Layer.

  13. Klicken Sie in der Gruppe Navigieren auf Lesezeichen Lesezeichen und auf Neues Lesezeichen Neues Lesezeichen.
  14. Geben Sie im Dialogfeld Lesezeichen erstellen im Feld Name den Namen San Gorgonio Mountain ein. Klicken Sie auf OK.

    Als Nächstes geben Sie der Karte einen aussagekräftigeren Namen.

  15. Klicken Sie im Bereich Inhalt unter Darstellungsreihenfolge mit der rechten Maustaste auf Karte (standardmäßiger Kartenname), und klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften.

    Das Dialogfeld Karteneigenschaften wird geöffnet.

  16. Im Dialogfeld Karteneigenschaften ist die Registerkarte Allgemein standardmäßig ausgewählt. Ersetzen Sie im Feld Name den Namen "Karte" durch San Gorgonio. Klicken Sie auf OK.

    Der Kartenname wird im Bereich Inhalt sowie auf der Registerkarte oben in der Kartenansicht aktualisiert.

Hinzufügen von Wilderness-Daten zur Karte

Der Living Atlas enthält eine Sammlung von verlässlichen geographischen Informationen, die für die unterschiedlichsten Analysen genutzt werden können. Er beinhaltet Karten, Apps und Daten-Layer, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen. Sie wechseln zu einer Grundkarte mit realistischem Terrain, und fügen dann der Karte einen Layer mit Wilderness-Daten aus dem Living Atlas hinzu.

Um ArcGIS Pro Daten aus dem Living Atlas hinzuzufügen, müssen Sie bei Ihrer Organisation angemeldet sein.

  1. Klicken Sie bei Bedarf auf die Registerkarte Karte des Menübands. Klicken Sie in der Gruppe Layer auf Grundkarte Grundkarte und auf Bilddaten.

    Die Standardgrundkarte wird durch eine Bilddatengrundkarte ersetzt.

  2. Klicken Sie in der Gruppe Layer auf Daten hinzufügen Option "Daten hinzufügen".
  3. Klicken Sie im Dialogfeld "Durchsuchen" unter Portal Portal auf Living Atlas Living Atlas. Geben Sie im Suchfeld Wilderness ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.

    Mehrere möglicherweise nützliche Ergebnisse werden zurückgegeben.

    Tipp:

    Sie können auf die Schaltfläche Detailbereich ein-/ausblenden Detailbereich ein-/ausblenden klicken, um für die Suchergebnisse Miniaturansicht-Bilder und Metadaten anzuzeigen. Mithilfe dieser Informationen können Sie entscheiden, ob ein Element Ihre Anforderungen erfüllt, bevor Sie es zu einer Karte hinzufügen.

  4. Klicken Sie in der Liste der Suchergebnisse auf den Feature-Layer USA Wilderness Feature-Layer, um ihn auszuwählen. (Wählen Sie nicht den Bilddaten-Layer "USA Wilderness" Bilddaten-Layer aus.)

    Dialogfeld "Durchsuchen" mit Auswahl des Feature-Layers "USA Wilderness"

    Hinweis:

    Die Suchergebnisse hängen davon ab, ob das aktive Portal ArcGIS Online oder ArcGIS Enterprise ist. Der Feature-Layer "USA Wilderness" sollte jedoch in beiden Fällen verfügbar sein. Änderungen an Living Atlas-Inhalten können Ihre Suchergebnisse auch beeinflussen.

  5. Führen Sie einen Bildlauf durch die Ergebnisliste durch, um ggf. sicherzustellen, dass es sich bei dem Layer-Besitzer um "esri_landscape2" handelt. Klicken Sie auf OK.

    Der Layer "USA_Wilderness" wird der Karte hinzugefügt. Das grüne Feature, das den Berg bedeckt, ist die San Gorgonio Wilderness. Sie werden dies nun überprüfen.

  6. Klicken Sie auf der Karte auf das Wilderness-Feature.

    Das Feature blinkt in der Ansicht auf. Der Bereich Pop-up wird angezeigt. Darin wird das Feature als die San Gorgonio Wilderness ausgewiesen.

  7. Sie können auch weitere Naturschutzgebiete in der Nähe ausfindig machen, z. B. die San Jacinto Wilderness und die Joshua Tree Wilderness. Schließen Sie den Bereich Pop-up.

    In diesem Projekt interessiert Sie nur die San Gorgonio Wilderness. Sie wählen das Feature aus, und erstellen daraus einen neuen Layer. Auf diese Weise können Sie mit einem Layer arbeiten, der nur ein Feature enthält, statt mit einem Layer, der mehrere hundert enthält.

  8. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Auswahl auf Auswählen Auswählen. Klicken Sie auf das Feature "San Gorgonio Wilderness", um es auszuwählen.

    Auf der Karte ausgewählte San Gorgonio Wilderness

    Das Feature wird in der Karte hervorgehoben.

  9. Klicken Sie bei Bedarf im Bereich Inhalt auf den Layer USA_Wilderness, um ihn auszuwählen.

    Auf dem Menüband wird die Registerkartengruppe Feature-Layer mit drei Registerkarten angezeigt.

  10. Klicken Sie unter Feature-Layer auf die Registerkarte Daten. Klicken Sie in der Gruppe Auswahl auf Layer aus Auswahl Layer aus Auswahl.

    Ein neuer Layer mit dem Namen "USA_Wilderness selection" wird der Karte und dem Bereich Inhalt hinzugefügt. Der ursprüngliche Layer "USA_Wilderness" wird nicht mehr benötigt.

  11. Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer USA_Wilderness, um ihn auszuwählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Layer, und klicken Sie auf Entfernen Entfernen.
  12. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer USA_Wilderness selection und dann auf Eigenschaften Eigenschaften.
  13. Benennen Sie im Dialogfeld Layer-Eigenschaften auf der Registerkarte Allgemein den Layer San Gorgonio Wilderness um, und klicken Sie auf OK.

    Die Grafik, die den Berggipfel darstellt, ist teilweise durch das halbtransparente Wilderness-Feature verdeckt.

  14. Klicken Sie im Bereich Inhalt auf San Gorgonio Mountain, um den Grafik-Layer auszuwählen. Ziehen Sie ihn über den Layer "San Gorgonio Wilderness".

    Die Layer werden neu angeordnet, und das Dreiecksymbol wird über dem Naturschutzgebiet dargestellt.

  15. Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff oben im ArcGIS Pro-Fenster auf die Schaltfläche Speichern Speichern, um das Projekt zu speichern.

Hinzufügen von Lebensraumdaten zur Karte

Die Karten und Layer im Living Atlas werden von Esri kuratiert und basieren auf verlässlichen Daten. Es sind weitere Inhalte verfügbar, die von ArcGIS-Organisationen als Webkarten und -Layer öffentlich freigegeben werden. Die Verlässlichkeit der Inhalte ist dabei nicht gewährleistet. Vor Verwendung der Daten – sowohl bei datei- als auch webbasierten Daten – empfiehlt es sich, die Metadaten zu überprüfen. Vermeiden Sie die Verwendung von Datasets ohne oder mit unvollständigen Metadaten.

Sie fügen einen Layer mit wichtigen Lebensräumen hinzu, die von einer Esri nahen ArcGIS-Organisation öffentlich freigegeben wurden.

Hinweis:

Wenn ArcGIS Enterprise das aktive Portal ist, können Sie nicht auf dieses Dataset zugreifen. Suchen Sie stattdessen nach dem Feature-Layer USA Critical Habitat Feature-Layer in der Portal-Sammlung Living Atlas Living Atlas, und fügen Sie ihn zur Karte hinzu. Mit dem Geoverarbeitungsvorgang im nächsten Abschnitt erhalten Sie dieselben Ergebnisse, jedoch dauert er länger.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte. Klicken Sie in der Gruppe Layer auf Daten hinzufügen Option "Daten hinzufügen".
  2. Klicken Sie im Dialogfeld "Durchsuchen" unter Portal Portal auf ArcGIS Online ArcGIS Online. Geben Sie in das Suchfeld "southern california critical habitat" (mit Anführungszeichen) ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.

    In den Suchergebnissen ist der Feature-Layer "Southern California Critical Habitat" Feature-Layer ausgewählt.

    Auswahl des Layers "Southern California Critical Habitat" im Dialogfeld "Durchsuchen"

    Tipp:

    Verwenden Sie Anführungszeichen, wenn Sie den genauen Namen des gesuchten Elements kennen. Wenn Sie ohne Anführungszeichen nach southern california critical habitat suchen, werden viele Suchergebnisse zurückgegeben, und der gewünschte Layer ist möglicherweise nicht leicht zu entdecken. Sie können die Schaltflächen Sortieren Sortieren und Filter Filter verwenden, um lange Listen mit Suchergebnissen zu sortieren oder einzugrenzen.

  3. Führen Sie einen Bildlauf durch die Ergebnisliste durch, um ggf. sicherzustellen, dass es sich bei dem Layer-Besitzer um "ArcGISProTutorials" handelt. Klicken Sie auf OK.

    Karte von San Gorgonio Wilderness und wichtigen Lebensräumen

    Der Layer "SoCalCriticalHabitat" wird der Karte hinzugefügt.

  4. Klicken Sie bei Bedarf auf die Registerkarte Karte des Menübands. Klicken Sie in der Gruppe Navigieren auf das Werkzeug Erkunden Werkzeug "Erkunden", um es auszuwählen.
  5. Klicken Sie auf der Karte auf eines der orangefarbenen Features mit wichtigen Lebensräumen.

    Der Bereich Pop-up wird mit Informationen zum Feature, auf das Sie geklickt haben, angezeigt. (Gegebenenfalls sind mehrere vorhanden.) Das Pop-up enthält einen Link zum Artenprofil auf der Website des U.S. Fish and Wildlife Service (USFWS).

  6. Sie können optional einige weitere Features erkunden und danach den Bereich Pop-up schließen.

    Der Layer enthält bedrohte und gefährdete Arten von Amphibien, Vögeln, Fischen, Blütenpflanzen, Insekten und Säugetieren.

  7. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer SoCalCriticalHabitat, und klicken Sie auf Metadaten anzeigen Metadaten anzeigen.

    Die Katalogansicht wird angezeigt. Die Katalogansicht wird zum Verwalten von Daten und anderen Projektelementen verwendet. Darin können auch die Elementmetadaten angezeigt und bearbeitet werden. Im Detailbereich der Katalogansicht werden Metadaten für den Layer "SoCalCriticalHabitat" angezeigt.

    Hinweis:

    Wenn die Katalogansicht aktiv ist, werden im Bereich Inhalt die Inhalte des Katalogs, nicht die Karteninhalte angezeigt.

  8. Führen Sie den Bildlauf durch die Metadaten durch.

    Unter Beschreibung sehen Sie, dass der Layer ein Ausschnitt aus einer verlässlichen Datenquelle ist. Er eignet sich also für die Verwendung in diesem Lernprogramm.

  9. Schließen Sie die Katalogansicht.
  10. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer SoCalCriticalHabitat, und klicken Sie auf Eigenschaften Eigenschaften.
  11. Benennen Sie im Dialogfeld Layer-Eigenschaften auf der Registerkarte Allgemein den Layer Southern California Critical Habitat um. Klicken Sie auf OK.

    Der Layer-Name wird im Bereich Inhalt aktualisiert.

  12. Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf die Schaltfläche Speichern Speichern.

    Weitere Informationen zum Hinzufügen von Daten finden Sie im Lernprogramm Hinzufügen von Daten zu einem Projekt.

Ausschneiden des Layers mit wichtigen Lebensräumen

Der Layer mit wichtigen Lebensräumen deckt Südkalifornien ab, In diesem Projekt interessieren Sie besonders die Features in der San Gorgonio Wilderness. Mithilfe eines Geoverarbeitungswerkzeugs schneiden Sie die Features mit wichtigen Lebensräumen auf die Grenze der Wilderness zu. Dabei wird ein neuer Layer in der Karte und eine entsprechende Feature-Class in der Projekt-Geodatabase erstellt. Wenn Sie den Layer ausschneiden, werden Features, die außerhalb der Wilderness liegen, nicht einbezogen. Features, die die Grenze der Wilderness kreuzen, werden geteilt, wobei nur der Teil innerhalb der Grenze beibehalten wird.

  1. Klicken Sie im Menüband auf die Registerkarte Analyse.

    In der Gruppe Werkzeuge werden verschiedene allgemeine Geoverarbeitungswerkzeuge wie Ausschneiden in der Analyse-Galerie angezeigt.

    Analyse-Galerie

    Tipp:

    Wenn die Galerie Analyse nicht ausreichend breit für die Anzeige des Werkzeugs Ausschneiden ist, erweitern Sie die Galerie. Das Werkzeug Ausschneiden befindet sich in der ersten Zeile der Werkzeuge Standard (sowie in der Zeile der Werkzeuge Überlagerungs-Features).

  2. Klicken Sie in der Galerie Analyse auf das Werkzeug Ausschneiden.

    Das Werkzeug wird im Bereich Geoverarbeitung geöffnet.

  3. Zeigen Sie im Werkzeug mit der Maus auf das Hilfesymbol Hilfe.

    Es wird ein Fenster mit einem visuellen Verwendungsbeispiel des Werkzeugs angezeigt.

  4. Klicken Sie im Werkzeug auf den Dropdown-Pfeil Eingabe-Features und dann auf Southern California Critical Habitat.
    Hinweis:

    Wenn Sie im vorherigen Abschnitt den Layer "USA Critical Habitat" über Living Atlas hinzugefügt haben, legen Sie für die Eingabe-Features Southern California Critical Habitat\Polygons fest (oder "USA Critical Habitat\Polygons", falls Sie den Layer nicht umbenannt haben).

  5. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Clip-Features und dann auf San Gorgonio Wilderness.
  6. Heben Sie unter Ausgabe-Feature-Class den Standarddateinamen hervor, und löschen Sie ihn. Ersetzen Sie ihn durch CriticalHabitat (ohne Leerzeichen).

    Einstellungen im Werkzeug "Ausschneiden"

    Tipp:

    Sie können den gesamten Pfad für die Ausgabe-Feature-Class durch den Namen einer Feature-Class ersetzen. Der Pfad zur Standard-Geodatabase wird automatisch wiederhergestellt.

  7. Klicken Sie am unteren Rand des Bereichs auf Ausführen Ausführen.

    Nach Abschluss des Vorgangs wird unten im Bereich Geoverarbeitung eine Meldung angezeigt, und der Karte wird ein neuer Layer hinzugefügt. Der Layer "Southern California Critical Habitat" wird nicht mehr benötigt.

  8. Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer Southern California Critical Habitat, um ihn auszuwählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Layer, und klicken Sie auf Entfernen Entfernen.
  9. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer CriticalHabitat, und klicken Sie auf Auf Layer zoomen Auf Layer zoomen.

    Ergebnisse des Werkzeugs "Ausschneiden" in der Kartenansicht

    Die Kartenansicht wird vergrößert. In der San Gorgonio Wilderness sind nur wenige wichtige Lebensräume vorhanden, die sich hauptsächlich an den Gebietsrändern befinden. Sie öffnen die Attributtabelle des Layers, um Informationen zu den dort lebenden Arten zu erhalten.

  10. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer CriticalHabitat, und klicken Sie auf Attributtabelle Open Table.

    Attributtabelle für den Layer "CriticalHabitat"

    Die Attributtabelle für den Layer enthält vier Zeilen. Jede Zeile entspricht einem Feature. Jede Spalte bzw. jedes Feld ist ein Feature-Attribut, z. B. Trivialname oder Spezie.

    Tipp:

    Um ein Feld zu vergrößern, zeigen Sie mit der Maus auf die Spaltenüberschrift, und ziehen Sie das Feld auf.

  11. Schließen Sie die Attributtabelle.
  12. Klicken Sie auf Speichern Speichern, um das Projekt zu speichern.

    Weitere Informationen zur Geoverarbeitung finden Sie im Lernprogramm Verwenden von Geoverarbeitungswerkzeugen.

Symbolisieren des Layers

Alle Features mit wichtigen Lebensräumen werden auf der Karte mit einer dunkelorangen Füllfarbe dargestellt. Sie weisen jedem Feature anhand des Trivialnamens ein eindeutiges Symbol zu.

  1. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer CriticalHabitat, und klicken Sie dann auf Symbolisierung Symbolisierung.

    Der Bereich Symbolisierung wird angezeigt.

  2. Klicken Sie im Bereich Symbolisierung unter Primäre Symbolisierung auf den Dropdown-Pfeil und dann auf Einzelwerte Einzelwerte. Stellen Sie sicher, dass Feld 1 auf Common Name festgelegt ist.
  3. Klicken Sie unten im Bereich auf der Registerkarte Klassen auf die Schaltfläche Alle Werte hinzufügen Alle Werte hinzufügen.

    Es sind vier eindeutige Trivialnamen vorhanden. Jeder wird ein anderes Symbol zugewiesen.

  4. Klicken Sie im Bereich Symbolisierung auf den Dropdown-Pfeil Farbschema. Aktivieren Sie unten in der Dropdown-Liste das Kontrollkästchen Namen anzeigen.
  5. Führen Sie bis zum Ende der Liste mit Farbschemas einen Bildlauf durch, und klicken Sie auf Pastel 1 (4 Klassen), um den Wert auszuwählen. Klicken Sie falls gewünscht auf ein anderes Farbschema.
  6. Klicken Sie unten im Bereich auf der Registerkarte Klassen auf die Schaltfläche Mehr, und deaktivieren Sie Alle anderen Werte anzeigen.

    In einem Layer mit vielen Einzelwerten bietet es sich an, einigen wichtigen Features unterschiedliche Symbole und dem Rest ein allgemeines Symbol (z. B. eine graue Füllung) zuzuweisen. Zu diesem Zweck gibt es die Symboloption Alle anderen Werte anzeigen. Bei nur wenigen Werten benötigen Sie sie jedoch nicht.

  7. Schließen Sie den Bereich Symbolisierung.
  8. Klicken Sie auf die Features mit wichtigen Lebensräumen, um deren Pop-ups anzuzeigen.

    Die Features können als räumlich diskontinuierliche Abschnitte vorliegen. In diesem Layer sind der kalifornische Löwenzahn und der gelbbeinige Gebirgsfrosch einzelne Features, die aus zwei Polygonen bestehen. (Sie sind einzelne Features, da sie mit einer Zeile in der Attributtabelle des Layers dargestellt werden.)

    Hinweis:

    Der Lebensraum des kalifornischen Weidenschnäppertyranns ist nur schwer zu erkennen. Er besteht aus einem sehr schmalen Streifen entlang der Wilderness-Grenze. Öffnen Sie die Attributtabelle zu "CriticalHabitat", um den Lebensraum zu verorten. Klicken Sie am linken Rand der Zeile auf das graue Kästchen, um den Datensatz zum kalifornischen Weidenschnäppertyrann auszuwählen. Klicken Sie oben in der Tabelle in der Zeile mit Werkzeugen auf Zoomen auf Auf Auswahl zoomen. Klicken Sie auf Löschen Auswahl aufheben, um die Auswahl aufzuheben.

  9. Blenden Sie im Bereich Katalog (nicht im Bereich Inhalt) den Eintrag Datenbanken und dann San Gorgonio.gdb ein.

    Der Bereich "Katalog" mit der Projekt-Geodatabase und der Feature-Class

    Wie auch beim Werkzeug Ausschneiden werden beim Erstellen der Ausgabedaten die neuen Daten standardmäßig in der Projekt-Geodatabase gespeichert.

  10. Klicken Sie auf Speichern Speichern, um das Projekt zu speichern.

    Weitere Informationen zum Symbolisieren von Daten finden Sie im Lernprogramm Symbolisieren von Karten-Layern.

In diesem Lernprogramm haben Sie ein Projekt erstellt und mehrere typische Workflows durchlaufen: Sie haben einer Karte Daten hinzugefügt, ein Geoverarbeitungswerkzeug ausgeführt und einen Karten-Layer symbolisiert. Ein Beispiel mit ähnlichen, jedoch fortgeschritteneren Workflows finden Sie im Lernprogramm Erstellen einer Karte.

Verwandte Themen