Erstellen einer radialen Sichtbarkeitslinie

Das Werkzeug "Radiale Sichtbarkeitslinie" zeigt die Terrainsichtbarkeit von einer Position aus an, wobei gegebene Beobachterinformationen verwendet werden. Mithilfe einer Oberfläche und einer oder mehreren Beobachterpositionen zeigt das Werkzeug Flächen an, die für einen, für mehrere oder für keinen Beobachter sichtbar sind.

Öffnen von "Radiale Sichtbarkeitslinie"

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Werkzeug "Radiale Sichtbarkeitslinie" zu öffnen:

  1. Klicken Sie im Menüband auf die Registerkarte Analyse.
  2. Klicken Sie in der Gruppe Workflows auf Sichtbarkeitsanalyse Sichtbarkeitsanalyse.
  3. Klicken Sie im Bereich Sichtbarkeitsanalyse auf die Registerkarte Radiale Sichtbarkeitslinie Radiale Sichtbarkeitslinie.

Hinzufügen von Oberflächeninformationen

Das Werkzeug "Radiale Sichtbarkeitslinie" benötigt Oberflächeninformationen, um Berechnungen durchführen zu können.

  1. Klicken Sie auf die Registerkarte Eingabe-Oberfläche, und wählen Sie im Inhaltsverzeichnis eine Höhenoberfläche aus.
    Hinweis:

    Die Eingabe-Oberflächendaten müssen sich in einem projizierten Koordinatensystem befinden.

    Vorsicht:

    Die Verwendung eines Image-Service mit globaler oder großer Flächenausdehnung führt zu übermäßig langer Verarbeitungszeit. Es wird empfohlen, ein lokales Dataset oder einen Image-Service mit kleiner Flächenausdehnung zu verwenden.

Eingabe-Beobachterpunkte

Sie können Informationen zur radialen Sichtbarkeitslinie erstellen, indem Sie eine oder mehrere Beobachterpositionen angeben.

Manuelles Eingeben von Punkten

Sie können Informationen zur radialen Sichtbarkeitslinie erstellen, indem Sie bekannte Koordinaten manuell eingeben oder auf der Karte auswählen.

  1. Wählen Sie Manuell eingeben aus der Dropdown-Liste Beobachterpunkte aus.
  2. Geben Sie im Textfeld Beobachterpunkte eine Koordinate ein, und drücken Sie die Eingabetaste, um diese der Liste hinzuzufügen. Um der Liste Punkte hinzuzufügen, klicken Sie auf Beobachter-Kartenpunkt Observer Map Point Tool und dann auf die Karte.

    Beobachterpunkte werden durch blaue Kreise markiert.

Eingeben von Punkten aus einer Liste

Sie können Informationen zur radialen Sichtbarkeitslinie erstellen, indem Sie eine Liste mit Koordinaten kopieren und einfügen oder eine .csv-Datei importieren.

Eingeben von Punkten durch Kopieren und Einfügen

Verwenden Sie die Funktionen zum Kopieren und Einfügen, um dem Werkzeug "Radiale Sichtbarkeitslinie" Punkte hinzuzufügen.

  1. Kopieren Sie eine Liste mit Beobachterpunkten, in der jeder Punkt in einer separaten Zeile aufgeführt wird.
  2. Wählen Sie Manuell eingeben aus der Dropdown-Liste Beobachterpunkte aus.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Liste Beobachterpunkte, und klicken Sie auf Einfügen.

    Beobachterpunkte werden durch blaue Kreise markiert.

Eingeben von Punkten durch Importieren aus einer CSV-Datei

Importieren Sie eine .csv-Datei, um dem Werkzeug "Radiale Sichtbarkeitslinie" Punkte hinzuzufügen.

  1. Wählen Sie Manuell eingeben aus der Dropdown-Liste Beobachterpunkte aus.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Liste Beobachterpunkte, und klicken Sie auf Importieren.
  3. Navigieren Sie zur .csv-Datei, in der die Beobachterpunkte gespeichert sind, und klicken Sie auf Öffnen.
  4. Geben Sie im Dialogfeld Felder auswählen an, in welchen Feldern der .csv-Datei die Koordinaten gespeichert sind.
  5. Klicken Sie auf OK.

    Beobachterpunkte werden durch blaue Kreise markiert.

Eingeben von Punkten aus einer Feature-Class

Sie können Informationen zur radialen Sichtbarkeitslinie generieren, indem Sie im Inhaltsverzeichnis eine Feature-Class auswählen. Wählen Sie den Beobachterpositions-Layer in der Dropdown-Liste Beobachterpunkte aus.

Symbolisierungsoptionen

Sie können die Symbolisierung der Ausgaben des Werkzeugs "Radiale Sichtbarkeitslinie" ändern. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nicht sichtbare Daten in der Ausgabe symbolisieren, um nicht sichtbare Flächen rot zu symbolisieren; andernfalls zeigt die Ausgabe nur sichtbare Flächen an.

Eingeben von Beobachterinformationen

Sie können Beobachterinformationen angeben.

  1. Erweitern Sie Beobachteroptionen.
  2. Ändern Sie die Beobachterinformationen, oder übernehmen Sie die Standardwerte.
    1. Geben Sie für Höhe über Oberfläche Werte in die Textfelder Beobachter und Oberfläche ein. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste, um die Messeinheit für die Beobachterhöhe und die Oberflächenhöhe auszuwählen.
    2. Geben Sie für Entfernung Werte in die Textfelder für die minimale und maximale lineare Entfernung ein. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste, um die Messeinheit für die Entfernung auszuwählen.
    3. Geben Sie für Sichtfeld Werte in die Textfelder Horizontal und Vertikal ein. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste, um die Winkeleinheiten für das Sichtfeld auszuwählen.
  3. Klicken Sie auf OK, um die Sichtbarkeit um die Beobachter herum zu berechnen.

    Flächen, die für einen Beobachter sichtbar sind, werden grün dargestellt. Ist eine Fläche für mehr als einen Beobachter sichtbar, wird für diese ein eindeutiger Wert angezeigt, der angibt, wie viele Beobachter die Fläche sehen können.

Hinweis:

Sie können die Analyse optimieren, indem Sie die Versatzhöhen oder Sichtfelder der Beobachter ändern.

Klicken Sie auf Abbrechen, um die Beobachterkoordinaten aus dem Werkzeug zu entfernen.