GeoAnalytics Tools bieten verschiedene Werkzeuge zur Analyse von Daten mithilfe von Zeit. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Verwendung von Zeit in GeoAnalytics Tools-Analysen.
- Verwenden von zeitlichen Beziehungen.
- Verwenden von Zeitschritten. Mithilfe von Zeitschritten werden Ihre Eingabedaten für die Analyse in Schritte aufgeteilt, die durch drei Parameter definiert werden (Zeitschrittintervall, Zeitschritt-Wiederholungsintervall und Zeitschrittreferenz). Wenn Sie Zeitschritte anwenden, wird die Analyse für jeden Zeitschritt unabhängig von Daten außerhalb des relevanten Zeitschritts ausgeführt.
Das Ergebnis von Zeitschrittausgaben ist ein Feature-Service mit Feldern, die für die Anfangs- und Endzeit des Zeitschrittintervalls stehen. Mithilfe der Felder START_DATETIME und END_DATETIME können Sie Ihre Ergebnisse im Laufe der Zeit visualisieren.
Zeitschrittübersicht
Mit Zeitschritten können Sie Ihre Daten über angegebene Zeitschrittintervalle untersuchen und analysieren. Unter Verwendung von drei Parametern – Zeitschrittintervall, Zeitschritt-Wiederholungsintervall und Zeitschrittreferenz – können Sie die Zeitschritte angeben, die Sie analysieren möchten.
- Zeitschrittintervall: Die Dauer des Schrittes, den Sie analysieren möchten
- Zeitschritt-Wiederholungsintervall: Die Häufigkeit der Messung des Zeitschrittintervalls
- Referenzzeit: Zeitpunkt, an dem das Zeitschrittintervall und die Zeitschrittwiederholung ausgerichtet werden sollen, mit Zeitschritten, die gemessen an der Referenzzeit in die Zukunft oder die Vergangenheit reichen
Wie diese Parameter zusammen funktionieren, wird unten stehend mit Beispielen erklärt.
Beispiele
Nur Zeitschrittintervall
Der grundlegendste Zeitschritt wird ausschließlich von einen Zeitschrittintervall festgelegt (beispielsweise eine Stunde). In diesem Beispiel würden diese Schritte vier Zeitschritte zur Folge haben. Intervalle werden automatisch am 1. Januar 1970 ausgerichtet und Schritte werden basierend auf diesem Punkt errechnet. Für leere Zeitschritte werden keine Features zurückgegeben.
Zeitschrittintervall und Referenzzeit
Wenn Sie einen Zeitpunkt für den Beginn der Zeitschritte festlegen möchten (anstatt des Standarddatums 1. Januar 1970), können Sie eine Referenzzeit bestimmen. Bei einer Referenzzeit kann es sich um ein Datum (1. Januar 2016) oder eine Uhrzeit und ein Datum (1. January 2016 um 9:30 Uhr) handeln. Sie können nicht nur eine Zeit angeben (9:30 Uhr). Wenn Sie eine Referenzzeit angeben, weichen die Zeitschritte vom vorherigen Beispiel ab und richten sich nach der Referenzzeit (neu: Dunkelblau, vorheriges Beispiel: Hellblau).
Bei diesem Beispiel sind die Ergebnisse aufgrund der verwendeten Referenzzeit anders.
Zeitschrittintervall und Zeitschritt-Wiederholungsintervall
Bei der Verwendung eines Zeitschrittintervalls ohne Wiederholung entspricht die Dauer Ihres Zeitschritts immer dem Zeitschritt selbst. Sie können einen anderen Zeitschritt-Wiederholungsintervall und Zeitschrittintervall festlegen, sodass Analysen mit Unterbrechungen zwischen Zeitschritten abgeschlossen werden. Wenn Sie beispielsweise einen Zeitschrittintervall von einem Tag einrichten und einen Zeitschritt-Wiederholungsintervall von einer Stunde, hätte das die erste Stunde des Tages als Ergebnis (Beginn bei der Standardreferenzzeit vom 1. Januar 1970).
Dieses Beispiel umfasst vier Zeitschritte (gelbe Zeitschritte mit blauen Zahlen).
Zeitschrittintervall, Zeitschrittwiederholung und Referenzzeit
Durch die Verwendung aller drei Parameter können Sie Ihre Zeitschritte um besten steuern. Sie können zeitgerecht festlegen, wie oft Analysen durchgeführt werden sollen, wie lange und an was Ihre Schritte ausgerichtet werden.
Oben stehend sehen Sie die alte Zeitausrichtung (hellblau mit Pfeilen), die durch den Standardausgangspunkt für die Zeit bestimmt wurde, und die neue benutzerdefinierte Ausrichtung, die durch die Referenzzeit bestimmt wird. Die Zeitschritte und -intervalle haben sich wieder geändert, sodass diese Ergebnisse sich von den vorherigen Beispielen unterscheiden.
Hier ein weiteres Beispiel zu Ihren Möglichkeiten: Stellen Sie sich vor, Sie möchten Trends für Datenpunkte betrachten, die jeden Montag auftreten. Um dies zu berechnen, würden Sie die folgenden Parameter festlegen:
- Zeitschrittintervall: 1 Woche
- Zeitschritt-Wiederholungsintervall: 1 Tag
- Referenzzeit: Montag, der 1. Januar 2016.
Hinweis:
Beachten Sie, dass die Ausrichtung der Referenzzeit in beide Richtungen möglich ist (vorwärts und rückwärts). Mit Blick auf dieses Beispiel würde das bedeuten, dass Ihre Daten dennoch in jedem Jahr nach 1970 ordnungsgemäß am ersten des Monats ausgerichtet werden, falls sie nicht aus 2016 stammen.
Zeitschritt- und Intervalleingaben
Zeitschritte und Intervalle werden als Zeichenfolge eingegeben. Es können folgende Zeittypen erkannt werden:
- Sekunden
- Minuten
- Stunden
- Tage
- Wochen
- Monate
- Jahre
Zeitschrittergebnisse
Wenn Sie Daten analysieren und Zeitschritte anwenden, wird Ihre Ausgabe im gleichen Geometrietyp (Punkt, Polylinie, Polygon) dargestellt wie ohne Zeitschritte. Zeitschritte haben immer einen Zeitintervall zur Folge, der durch zwei Felder in Ihrem Ausgabe-Feature (start_time und) end_time dargestellt wird. Sie können Ihr vollständiges Dataset ohne Berücksichtigung der Zeit anzeigen, es kommt dann jedoch eventuell zu sich überschneidenden Geometrien. Um Ihre in Zeitschritte unterteilten Daten und die Veränderung der Ergebnisse im Laufe der Zeit korrekt anzuzeigen, verwenden Sie den Zeitschieberegler in ArcGIS Pro oder Map Viewer im ArcGIS Enterprise-Portal. Weitere Informationen zum Verwenden des Zeitschiebereglers finden Sie hier:
- Zeitschieberegler in Pro. Weitere Informationen zur Visualisierung der Zeit in ArcGIS Pro
- Zeitschieberegler in Portal. Weitere Informationen zur Visualisierung der Zeit in ArcGIS Enterprise