Funktionsweise von "Iso Cluster"

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

Das Werkzeug Iso Cluster verwendet ein geändertes iteratives Optimierungs-Cluster-Verfahren, das auch als Migrations-Mittelwert-Technik bezeichnet wird. Der Algorithmus trennt alle Zellen in die vom Benutzer angegebene Anzahl eindeutiger unimodaler Gruppen im mehrdimensionalen Raum der Eingabebänder. Dieses Werkzeug wird am häufigsten als Vorbereitung für die unüberwachte Klassifizierung verwendet.

Die Vorsilbe "Iso" des Isodaten-Cluster-Algorithmus ist eine Abkürzung für die "iterative self-organizing" (iterativ selbstorganisierende) Methode zur Durchführung der Cluster-Bildung. Dieser Typ der Cluster-Bildung verwendet einen Prozess, bei dem während jeder Iteration alle Beispiele den bestehenden Cluster-Mittelpunkten zugeordnet und neue Mittelwerte für jede Klasse neu berechnet werden. Die optimale Anzahl festzulegender Klassen ist normalerweise nicht bekannt. Daher sollte eine zurückhaltend hohe Zahl eingegeben werden und dann die resultierenden Cluster analysiert und die Funktion mit einer reduzierten Anzahl von Klassen erneut ausgeführt werden.

Der Iso Cluster-Algorithmus ist ein iterativer Prozess zum Berechnen der minimalen euklidischen Entfernung, wenn jede Kandidatenzelle einem Cluster zugewiesen wird. Der Prozess beginnt mit beliebigen Mittelwerten, die von der Software zugewiesen werden, einer für jeden Cluster (Sie geben die Anzahl der Cluster vor). Jede Zelle wird dem nächsten dieser Mittelwerte zugewiesen (alle im mehrdimensionalen Attributraum). Auf Grundlage der Attributentfernungen der Zellen, die nach der ersten Wiederholung zum Cluster gehören, werden neue Mittelwerte für jeden Cluster neu berechnet. Der Prozess wird wiederholt: Jede Zelle wird dem nächsten Mittelwert im mehrdimensionalen Attributraum zugewiesen und neue Mittelwerte werden für jeden Cluster auf Grundlage der Mitgliedschaft der Zellen in der Iteration berechnet. Sie können die Anzahl der Iterationen des Prozesses durch Number of iterations angeben. Dieser Wert sollte groß genug sein, um sicherzustellen, dass die Migration von Zellen von einem Cluster zu einem anderen minimal ist, nachdem die angegebene Anzahl von Iterationen ausgeführt wurde; alle Cluster werden stabil. Wenn die Anzahl der Cluster vergrößert wird, sollte auch die Anzahl der Iterationen zunehmen.

Der angegebene Wert Number of classes ist die maximale Anzahl von Clustern, die sich aus der Cluster-Bildung ergeben können. Die Anzahl der Cluster in der Ausgabesignaturdatei ist jedoch möglicherweise nicht die gleiche wie die für die Anzahl der Klassen angegebene Zahl. Diese Situation tritt in den folgenden Fällen auf:

  • Die Werte von Daten und die ursprünglichen Cluster-Mittelwerte sind nicht gleichmäßig verteilt. In bestimmten Zellenwertbereichen kann die Häufigkeit des Auftretens dieser Cluster fast gleich null sein. Infolgedessen haben einige der ursprünglich vordefinierten Cluster-Mittelwerte möglicherweise keine Chance, genug Zellenelemente aufzunehmen.
  • Cluster, die aus weniger Zellen als dem angegebenen Minimum class size-Wert bestehen, werden am Ende der Iterationen entfernt.
  • Cluster werden mit benachbarten Clustern zusammengeführt, wenn die statistischen Werte ähnlich sind, nachdem die Cluster stabil geworden sind. Einige Cluster sind deshalb möglicherweise so nah aneinander und haben so ähnliche Statistiken, dass es eine unnötige Trennung der Daten wäre, wenn sie getrennt bleiben.

Beispiel

Folgendes ist eine von Iso Cluster erstellte Beispielsignaturdatei. Die Datei beginnt mit einer Kopfzeile, die auskommentiert ist und die Werte der Parameter zeigt, die bei der Durchführung der Iso-Cluster-Bildung verwendet werden.

Die Klassennamen sind optional und werden eingegeben, nachdem die Datei mit einem Texteditor erstellt wurde. Jeder Klassenname muss, falls er eingegeben wird, aus einer einzelnen Zeichenfolge bestehen, die nicht mehr als 14 alphanumerische Zeichen umfassen darf.

# Signatures Produced by Clustering of 
#    Stack redlands
#    number_of_classes=6   max_iterations=20   min_class_size=20
#    sampling interval=10
#    Number of selected grids
/*           3
#    Layer-Number   Grid-name
/*           1      redlands1
/*           2      redlands2
/*           3      redlands3
# Type  Number of Classes   Number of Layers  Number of Parametric
                                                   Layers
   1             4                 3                 3
# ===============================================================
# Class ID     Number of Cells      Class Name
       1              1843 
# Layers   1             2             3
# Means 
        22.8817       60.7656       34.8893
# Covariance
1      169.3975      -69.7444      179.0808
2      -69.7444      714.7072       10.7889
3      179.0808       10.7889      284.0931
# ---------------------------------------------------------------
# Class ID     Number of Cells      Class Name
       2              2495 
# Layers   1             2             3
# Means 
         38.4894      132.9775       61.8104
# Covariance
1       414.9621      -19.0732      301.0267
2       -19.0732      510.8439      102.8931
3       301.0267      102.8931      376.5450
# ---------------------------------------------------------------
# Class ID     Number of Cells      Class Name
       3              2124 
# Layers   1             2             3
# Means 
         70.3983       82.9576       89.2472
# Covariance
1       264.2680      100.6966       39.3895
2       100.6966      523.9096       75.5573
3        39.3895       75.5573      279.7387
# ------------------------------------------------------------
# Class ID     Number of Cells      Class Name
       4              2438 
# Layers   1             2             3
# Means 105.8708      137.6645      130.0886
# Covariance
1       651.0465      175.1060      391.6028
2       175.1060      300.8853      143.2443
3       391.6028      143.2443      647.7345

Referenzen

Ball, G. H. und D. J. Hall. 1965. A Novel Method of Data Analysis and Pattern Classification. Menlo Park, California: Stanford Research Institute.

Richards, J. A. 1986. Remote Sensing Digital Image Analysis: An Introduction.. Berlin: Springer–Verlag.

Verwandte Themen


In diesem Thema
  1. Beispiel
  2. Referenzen