Der Symboleffekt "Führungsmaßnahmen-Linie" erstellt basierend auf der Reihenfolge der Stützpunkte eines Linien-Features verschiedene dynamische Geometrien. Mit den Regeln dieses Symboleffekts können Symbolteile erstellt werden, die geordnete Ankerpunkte gemäß den Spezifikationen "Joint Military Symbology" und "NATO Joint Military Symbology" unterstützen.
In der folgenden Tabelle sind die Regeloptionen des Symboleffekts "Führungsmaßnahmen-Linie" aufgeführt. Die erste Spalte enthält Erstellungsrichtlinien, und die letzte Spalte zeigt ein Beispiel der Regel, mit der das jeweilige Symbol der Spezifikation erstellt wird.
Regeln und Erstellungsrichtlinien | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Vollständige Geometrie | Darstellung entspricht der Feature-Geometrie. Dies ist die Standardregel. | |
Senkrecht vom ersten Segment | Erstellt eine dynamische Linie vom dritten Stützpunkt zum Mittelpunkt des ersten Segments. | |
Umgekehrtes erstes Segment | Erstellt eine dynamische Linie zwischen Stützpunkt 2 und Stützpunkt 1. Die Linie beginnt bei Stützpunkt 2. | |
Senkrecht zum zweiten Segment | Erstellt eine dynamische Linie vom Mittelpunkt des zweiten Segments zu Stützpunkt 1. | |
Zweites Segment mit Teilstrichen | Erstellt eine dynamische Linie zwischen Stützpunkt 2 und Stützpunkt 3 mit Teilstrichen an den Enden. | |
Doppelte Senkrechte | Erstellt dynamische Linien parallel zu Stützpunkt 3 und zum Mittelpunkt des ersten Segments. Der Abstand zwischen den parallelen Linien ergibt sich aus der Länge des ersten Segments. | |
Entgegengesetzt zum ersten Segment | Erstellt dynamische Linien rechtwinklig zu Stützpunkt 3 und zum Mittelpunkt des ersten Segments und der Länge, die durch das erste Segment bestimmt wird. | |
Dreifache Senkrechte | Erstellt drei dynamische Linien parallel zu Stützpunkt 3 und zum Mittelpunkt des ersten Segments. Die oberste und die unterste Linie enden bei 80 % des ersten Segments. | |
Halbkreisförmiges erstes Segment | Erstellt einen dynamischen Halbkreis, der am Mittelpunkt des ersten Segments zentriert ist. Die Ausrichtung des Halbkreises ist dem Stützpunkt 3 entgegengesetzt. | |
Halbkreisförmiges zweites Segment | Erstellt einen dynamischen Halbkreis, der an Stützpunkt 2 gegenüber Stützpunkt 1 endet. Der Durchmesser des Halbkreises wird durch Stützpunkt 3 definiert. | |
Erweiterter Halbkreis | Erstellt eine dynamische U-förmige Linie mit Kurve zwischen Stützpunkt 2 und Stützpunkt 3. An Stützpunkt 1 und Stützpunkt 3 befinden sich Passpunkte, die die Platzierung von Markern ermöglichen. | |
Offener Kreis | Erstellt einen dynamischen 330°-Kreisbogen, der an Stützpunkt 1 zentriert ist und bei Stützpunkt 2 beginnt. | |
Abdeckungskanten mit Teilstrichen | Erstellt dynamische Linien zwischen Stützpunkt 1 und Stützpunkt 3 und zwischen Stützpunkt 2 und Stützpunkt 4. Am Ende der Linien bei Stützpunkt 1 und Stützpunkt 2 werden winkelförmige Teilstriche platziert. | |
Lückenausdehnung mit doppelten Teilstrichen | Erstellt zwei dynamische Linien mit winkelförmigen Teilstrichen an den Enden. Die Linien werden entlang des ersten und dritten Segments erstellt. | |
Lückenausdehnung in der Mitte der Linie | Erstellt eine dynamische Linie, die zwischen dem ersten und dritten Segment zentriert ist. | |
Richtungspfeil | Erstellt eine dynamische Linie in Form eines Richtungspfeils, dessen Spitze sich bei Stützpunkt 1 befindet und die Enden jeweils bei Stützpunkt 2 und Stützpunkt 3. | |
Senkrecht mit Bogen | Erstellt eine dynamische Linie zwischen Stützpunkt 1 und Stützpunkt 2 mit Kreisbogen abseits von Stützpunkt 2. Eine Überquerungslinie verläuft rechtwinklig zu Stützpunkt 3. | |
Geschlossener Halbkreis | Erstellt einen dynamischen Halbkreis mit Ecken bei Stützpunkt 1 und Stützpunkt 2. | |
Erweiterte dreifache Parallele | Erstellt drei dynamische parallele Linien unterschiedlicher Länge, die mit einer Basislinie verbunden sind. Die Basislinie wird durch das erste Segment definiert. Stützpunkt 3 ist das Ende der längsten Linie. | |
Parallele mit Teilstrichen | Erstellt zwischen Stützpunkt 1 und Stützpunkt 2 eine dynamische Linie mit winkelförmigen Teilstrichen an den Enden. Es wird eine gespiegelte Parallele platziert, deren Abstand sich aus Stützpunkt 3 bestimmt. | |
Parallele | Erstellt eine dynamische Linie zwischen Stützpunkt 1 und Stützpunkt 2 und einer parallelen Linie mit einer durch Stützpunkt 3 definierten Breite der Trennung. | |
Senkrecht zum ersten Segment | Erstellt eine dynamische Linie rechtwinklig zum Mittelpunkt des ersten Segments. Die Länge ist 50 % größer als das zweite Segment. | |
Parallelversatz | Erstellt dynamische parallele Linien mit Versatz vom ersten Segment. Der Versatz wird durch Stützpunkt 3 bestimmt. | |
Gegenüberliegender Versatz | Erstellt eine dynamische einzelne Linie mit Versatz vom ersten Segment. Der Versatz befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite von Stützpunkt 3 und bestimmt sich aus Stützpunkt 3. | |
Gleicher Versatz | Erstellt eine dynamische einzelne Linie mit Versatz vom ersten Segment. Der Versatz befindet sich auf derselben Seite wie Stützpunkt 3 und bestimmt sich aus Stützpunkt 3. | |
Kreis mit Bogen | Erstellt einen dynamischen Kreis, der an Stützpunkt 1 zentriert ist, und hängt einen 90°-Bogen an. Stützpunkt 3 bestimmt die Seite des 90 °-Kreisbogens. Wenn 3 Stützpunkte vorhanden sind, bestimmt Stützpunkt 2 die Länge des Kreisbogens. Wenn 4 Stützpunkte vorhanden sind, bestimmt Stützpunkt 2 den Radius des Kreises, und Stützpunkt 4 bestimmt die Länge des Kreisbogens. | |
Doppelte Ausklinkung | Erstellt zwei dynamische Linien mit Ausklinkungen und einer Lücke am jeweiligen Mittelpunkt. Wenn 3 Stützpunkte vorhanden sind, ist die Lücke auf Stützpunkt 1 zentriert. Wenn 4 Stützpunkte vorhanden sind, wird die Lücke durch das zweite Segment definiert. | |
Rechtwinkliger Versatz | Erstellt eine dynamische Linie rechtwinklig vom Mittelpunkt des zweiten Segments. Der Endpunkt ist vom zweiten Segment versetzt. Stützpunkt 1 bestimmt die Länge der Linie. | |
Linie ohne letztes Segment | Erstellt eine dynamische Linie entlang der Geometrie zwischen Stützpunkt 1 und dem zweitletzten Stützpunkt. | |
Pfeil mit mehreren Stützpunkten | Erstellt eine dynamische Linie in Form eines Pfeils. Stützpunkt 1 bestimmt die Spitze, und der letzte Stützpunkt bestimmt die Breite und die Rückseite des Pfeilkopfes. | |
Gekreuzter Pfeil | Erstellt eine dynamische Linie in Form eines gekreuzten Pfeils. Stützpunkt 1 bestimmt die Spitze, und der letzte Stützpunkt legt die Breite und die Rückseite des Pfeilkopfes fest. Der Pfeil kreuzt am Mittelpunkt zwischen Stützpunkt 1 und Stützpunkt 2. | |
Richtungspfeil | Erstellt eine dynamische Linie in Form eines zentrierten Richtungspfeils an Stützpunkt 1. | |
Richtungspfeil-Versatz | Erstellt eine dynamische Linie in Form eines zentrierten Richtungspfeils an Stützpunkt 1 mit Versatz in Richtung Stützpunkt 2. | |
Partielles erstes Segment | Erstellt eine dynamische Linie entlang des ersten Segments, die bei Stützpunkt 2 beginnt und eine Verlängerung in der Richtung und Länge von Stützpunkt 3 darstellt. | |
Bogen | Erstellt eine bogenförmige 3-Punkt-Linie zwischen Stützpunkt 1 und Stützpunkt 2. Stützpunkt 3 bestimmt die Tiefe des Bogens. | |
Geschwungene Parallele mit Teilstrichen | Erstellt eine dynamische geschwungene Linie mit Teilstrichen. Die Kurve beginnt an Stützpunkt 2 und endet an Stützpunkt 3. Die Teilstriche werden an der entgegengesetzten Seite von Stützpunkt 1 hinzugefügt. | |
90-Grad-Bogen | Erstellt einen dynamischen 90°-Kreisbogen mit Enden bei Stützpunkt 1 und Stützpunkt 2. Stützpunkt 3 bestimmt die Seite der Kurve. |