LAS-Dataset-Layer erstellen (Data Management)

ArcGIS Pro 3.4 | | Hilfearchiv

Zusammenfassung

Erstellt einen LAS-Dataset-Layer, der Filter auf LAS-Punkte anwendet und die Umsetzung von Oberflächeneinschränkungs-Features steuert.

Verwendung

  • Ein LAS-Dataset-Layer kann zum Filtern von LAS-Punkten verwendet werden und steuern, welche Oberflächeneinschränkungs-Features erzwungen werden, wenn eine Oberfläche aus dem LAS-Dataset trianguliert wird. LAS-Punkte können mit Klassifizierungscodes, Klassifizierungs-Flags und Rückgabewerten gefiltert werden, die mit den einzelnen Punkten verknüpft sind. Die Filter werden von verschiedenen Werkzeugen berücksichtigt, die das LAS-Dataset verarbeiten. Beispielsweise kann eine Raster-Oberfläche, die die unbebaute Erde modelliert, konstruiert werden, indem nach als Boden klassifizierten Punkten gefiltert wird und der resultierende Layer als Eingabe für das Werkzeug LAS-Dataset in Raster verwendet wird.

    Hinweis:

    Der von diesem Werkzeug erstellte Layer kann mit dem Werkzeug In Layer-Datei speichern als Layer-Datei gespeichert werden.

  • Sie können das Dialogfeld Layer-Eigenschaften des LAS-Datasets verwenden, um LAS-Punkte und Oberflächeneinschränkungen zu filtern, wenn Sie mit einem LAS-Dataset-Layer in einer Karte oder Szene arbeiten. Es bietet einen praktischen Mechanismus zum Verwalten von Filteroptionen. Dieses Werkzeug ist nützlich zum Erzwingen von LAS-Dataset-Filtern im Kontext einer automatisierten Lösung, die mit ModelBuilder oder Python erstellt wird.

  • Die Klassifizierungscodes, Klassifizierungs-Flags und Rückgabewerte, die in einer LAS-Datei unterstützt werden, hängen von der Dateiversion und dem Punktdatensatzformat ab. Wenn keine in den Eingabe-LAS-Dateien vorhandenen Werte zum Definieren eines Filters angegeben werden, ergibt der resultierende Layer keine Punkte. Die in einem LAS-Dataset vorhandenen Klassifizierungscodes, Klassifizierungs-Flags und Rückgabewerte können durch das Berechnen von Statistiken festgelegt werden.

    Weitere Informationen zum Arbeiten mit LAS-Dataset-Statistiken

Parameter

BeschriftungErläuterungDatentyp
Eingabe-LAS-Dataset

Das LAS-Dataset, das verarbeitet wird.

LAS Dataset Layer
Ausgabe-Layer

Der Name des resultierenden LAS-Dataset-Layers. Ein Gruppen-Layer kann mit einem Schrägstrich oder umgekehrten Schrägstrich bezeichnet werden.

LAS Dataset Layer
Klassencodes
(optional)

Gibt die zum Filtern der LAS-Punkte verwendeten Klassifizierungscodes an. Standardmäßig werden alle Klassencodes ausgewählt.

  • 0Niemals von einer Klassifizierungsmethode verarbeitet
  • 1Von einer Klassifizierungsmethode verarbeitet, konnte aber nicht bestimmt werden
  • 2Messungen der unbebauten Erdoberfläche
  • 3Vegetation, deren Höhe als niedrig für die Fläche betrachtet wird
  • 4Vegetation, deren Höhe als mittlere Höhe für die Fläche betrachtet wird
  • 5Vegetation, deren Höhe als hoch für die Fläche betrachtet wird
  • 6Struktur mit Dach und Wänden
  • 7Fehlerhafte oder unerwünschte Daten, die näher am Boden sind
  • 8Für spätere Verwendung reserviert, aber für Modellschlüsselpunkte in LAS 1.1 bis 1.3 verwendet
  • 9Wasser
  • 10Von Zügen genutzte Eisenbahnschienen
  • 11Straßenbeläge
  • 12Für spätere Verwendung reserviert, aber für Überlappungspunkte in LAS 1.1 bis 1.3 verwendet
  • 13Abschirmung um elektrische Leitungen
  • 14Stromleitungen
  • 15Ein Stahlgittermast zur Unterstützung einer Hochspannungsleitung
  • 16Eine mechanische Konstruktion zur Verbindung eines Stromkreises
  • 17Die Oberfläche einer Brücke
  • 18Fehlerhafte oder unerwünschte Daten, die weit vom Boden entfernt sind
  • 19 - 63Reservierte Klassencodes für ASPRS-Bezeichnung
  • 64 - 255Benutzerdefinierbare Klassencodes
String
Rückgabewerte
(optional)

Gibt die zum Filtern der LAS-Punkte verwendeten Rückgabewerte von ordinalen Impulsen an. Wenn kein Wert angegeben wird, werden alle Rückgaben verwendet. Rückgabeinformationen sind nur für LAS-Punktwolken verfügbar, die mit einem LIDAR-Scanner erfasst wurden. Die Rückgabenummer gibt die Reihenfolge der diskontinuierlichen Punkte an, die aus dem LIDAR-Impuls abgerufen wurden. Dabei liegt die erste Rückgabe dem Scanner am nächsten, und die letzte Rückgabe ist von ihm am weitesten entfernt.

  • Einzelrückgabe
  • Erste von vielen Rückgaben
  • Letzte von vielen Rückgaben
  • Letzte Rückgabe
  • 1. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 1 werden verwendet.
  • 2. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 2 werden verwendet.
  • 3. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 3 werden verwendet.
  • 4. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 4 werden verwendet.
  • 5. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 5 werden verwendet.
  • 6. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 6 werden verwendet.
  • 7. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 7 werden verwendet.
  • 8. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 8 werden verwendet.
  • 9. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 9 werden verwendet.
  • 10. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 10 werden verwendet.
  • 11. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 11 werden verwendet.
  • 12. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 12 werden verwendet.
  • 13. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 13 werden verwendet.
  • 14. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 14 werden verwendet.
  • 15. RückgabeAlle Punkte mit dem Rückgabewert 15 werden verwendet.
String
Nicht gekennzeichnete Punkte
(optional)

Gibt an, ob Datenpunkte, denen keine Klassifizierungs-Flags zugewiesen sind, eingeschlossen werden.

  • Aktiviert: Punkte ohne Flags werden eingeschlossen. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Deaktiviert: Punkte ohne Flags werden ausgeschlossen.
Boolean
Synthetische Punkte
(optional)

Gibt an, ob als synthetisch gekennzeichnete Datenpunkte eingeschlossen werden. Synthetische Punkte sind LAS-Punkte, die aus einer anderen Datenquelle als dem LIDAR-Scanner stammen.

  • Aktiviert: Synthetische Punkte werden eingeschlossen. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Deaktiviert: Synthetische Punkte werden ausgeschlossen.
Boolean
Modellschlüsselpunkt
(optional)

Gibt an, ob als Modellschlüsselpunkte gekennzeichnete Datenpunkte eingeschlossen werden. Modellschlüsselpunkte sind LAS-Punkte, die für die Modellierung des Objekts, mit dem sie verknüpft sind, signifikant sind.

  • Aktiviert: Modellschlüsselpunkte werden eingeschlossen. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Deaktiviert: Modellschlüsselpunkte werden ausgeschlossen.
Boolean
Zurückgehaltene Punkte
(optional)

Gibt an, ob als zurückgehalten gekennzeichnete Datenpunkte eingeschlossen werden. Zurückgehaltene Punkte sind fehlerhafte oder unerwünschte Messungen, die in den LAS-Punkten erfasst wurden.

  • Aktiviert: Zurückgehaltene Punkte werden eingeschlossen.
  • Deaktiviert: Zurückgehaltene Punkte werden ausgeschlossen. Dies ist die Standardeinstellung.
Boolean
Oberflächeneinschränkungen
(optional)

Der Name der Oberflächeneinschränkungs-Features, die im Layer aktiviert werden. Alle Einschränkungen sind standardmäßig aktiviert.

String
Überlappende Punkte
(optional)

Gibt an, ob als überlappend gekennzeichnete Datenpunkte eingeschlossen werden. Überlappende Punkte sind Punkte, die bei überlappenden Abtastungen erfasst wurden, die in der Regel einen größeren Abtastwinkel aufweisen. Durch das Filtern überlappender Punkte kann sichergestellt werden, dass eine normale Verteilung von LAS-Punkten über die Ausdehnung der Daten erreicht wird.

  • Aktiviert: Überlappende Punkte werden eingeschlossen. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Deaktiviert: Überlappende Punkte werden ausgeschlossen.
Boolean

Lizenzinformationen

  • Basic: Ja
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja