Features ausrichten (Editing)

ArcGIS Pro 3.4 | | Hilfearchiv

Zusammenfassung

Ermittelt innerhalb einer Suchentfernung Teile der Eingabe-Features, die nicht mit Ziel-Features konsistent sind, und richtet sie auf die Ziel-Features aus.

Abbildung

Abbildung zum Werkzeug "Features ausrichten"

Verwendung

    Vorsicht:

    Mit diesem Werkzeug werden die Eingabedaten geändert. Weitere Informationen und Strategien zur Vermeidung unerwünschter Datenänderungen finden Sie unter Werkzeuge, die Eingabedaten ändern oder aktualisieren.

    Hinweis:

    Alle Eingaben müssen sich im selben Koordinatensystem befinden.

  • Die Eingabe- und Ziel-Features können Linien- oder Polygon-Features sein. Beispiel: Sie haben eine Landkreisgrenze als Linie oder Polygon, ein Teil davon unterscheidet sich jedoch von der Mittelachse des Flusses, der als Grenze zwischen diesem und dem benachbarten Landkreis gilt. Mit diesem Werkzeug kann dieser Teil der Landkreisgrenze an der Mittelachse des Flusses ausgerichtet werden, sodass sie lagegleich sind.

  • Ein Eingabe-Feature bzw. ein Teil davon ist ein geeigneter Ausrichtungskandidat, wenn es bzw. er innerhalb der angegebenen Suchentfernung zum Ziel-Feature liegt. Das Kandidaten-Shape muss dem Ziel-Shape entsprechen. Ein Eingabe-Straßen-Feature und ein Ziel-Straßen-Feature, die parallel verlaufen, ähneln sich beispielsweise stärker als die beiden Features, die sich in einem 90-Grad-Winkel kreuzen.

  • Falls angegeben, bestimmt der Parameter Felder für Abgleich, ob die Ausrichtungskandidaten mit höherer Wahrscheinlichkeit die korrekten Abgleich-Features für ihre Ziele sind. Wenn beispielsweise zwei Eingabe-Features innerhalb der Suchentfernung zu einem Ziel-Feature gefunden werden und beide eine ähnliche Form wie das Ziel haben, ist das Feature mit einem übereinstimmenden Feldwert ein stärkerer Kandidat.

  • Durch die Ausrichtung werden vorhandene topologische Beziehungen zwischen den Eingabe-Features beibehalten. Beispiel: Wenn eine Linie, deren Endpunkte mit anderen Linien verbunden sind, aufgrund der Ausrichtung bewegt wird, werden die Endpunkte aller Verbindungslinien bewegt, sodass die Linien verbunden bleiben.

  • Das Feld AF_CONF wird der geänderten Eingabe hinzugefügt. In diesem Feld wird ein Wert größer als 0 bis zu einem Maximum von 100 gespeichert. Damit wird das Konfidenzniveau der Ausrichtung für jedes Feature angegeben. Ein Wert von 100 bedeutet, dass der Kandidat für die Ausrichtung eindeutig erkennbar ist. Der Wert nimmt ab, wenn mehrere potenzielle Kandidaten gefunden werden, größere Unterschiede im Shape vorliegen oder Attribute ohne Übereinstimmung vorhanden sind, sofern der Parameter Felder für Abgleich angegeben wurde. Ein Wert von -1 wird unveränderten Features zugewiesen. Aufgrund der möglichen Komplexität der Eingabe- und Ziel-Features kann es zu unerwarteten Ausrichtungsergebnissen kommen. Daher kann eine nachträgliche Überprüfung notwendig sein, insbesondere bei Features mit relativ niedrigen Werten für AF_CONF.

Parameter

BeschriftungErläuterungDatentyp
Eingabe-Features

Die Eingabe-Linien- oder -Polygon-Features, die angepasst werden.

Feature Layer
Ziel-Features

Die Eingabelinien oder -polygone, an denen die Eingabe-Features ausgerichtet werden.

Feature Layer
Suchentfernung

Die Entfernung, die für die Suche nach Übereinstimmungskandidaten verwendet werden soll. Die Entfernung muss angegeben und größer als null sein. Sie können eine bevorzugte Einheit auswählen. Die Standardeinstellung ist die Einheit des Features.

Linear Unit
Felder für Abgleich
(optional)

Die Felder aus den Eingabe- und Ziel-Features. Falls angegeben, wird jedes Feldpaar auf Übereinstimmungskandidaten geprüft, um die Ermittlung des richtigen Treffers zu ermöglichen.

Value Table

Abgeleitete Ausgabe

BeschriftungErläuterungDatentyp
Ausgabe-Features

Die aktualisierten Eingabe-Features.

Feature Layer

Lizenzinformationen

  • Basic: Nein
  • Standard: Nein
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen