Rubbersheet für Features durchführen (Editing)

ArcGIS Pro 3.4 | | Hilfearchiv

Zusammenfassung

Ändert Eingabe-Features durch eine räumliche Anpassung mittels Rubbersheeting unter Nutzung der angegebenen Rubbersheet-Links, um eine bessere Ausrichtung an den gewünschten Ziel-Features zu erreichen.

Abbildung

Abbildung zum Werkzeug "Rubbersheet für Features durchführen"

Verwendung

    Vorsicht:

    Mit diesem Werkzeug werden die Eingabedaten geändert. Weitere Informationen und Strategien zur Vermeidung unerwünschter Datenänderungen finden Sie unter Werkzeuge, die Eingabedaten ändern oder aktualisieren.

  • Dieses Werkzeug wird im Anschluss an das Werkzeug Rubbersheet-Links erstellen verwendet. Beim Rubbersheeting werden räumliche Anpassungen vorgenommen, um die Eingabe-Feature-Positionen anhand von angegebenen Rubbersheet-Links an genaueren Ziel-Feature-Positionen auszurichten. Die Eingabe-Link-Features stellen die regulären Links dar, die Eingabe-Punkt-Features dagegen Identity-Links an Quellpositionen, die während des Rubbersheeting-Prozesses nicht verschoben werden. Sowohl Eingabe-Link-Features als auch Identity-Link-Features müssen die Felder SRC_FID und TGT_FID enthalten.

  • Hinweis:

    Alle Eingaben müssen sich im selben Koordinatensystem befinden.

  • Die beim Rubbersheeting verwendete Interpolationsmethode zur Erstellung der temporären TINs wird vom Parameter Methode bestimmt.

    • Linear: Bei dieser Methode wird eine TIN-Oberfläche ohne weitere Berücksichtigung der Nachbarschaft erstellt. Dies nimmt weniger Zeit in Anspruch und eignet sich, wenn Sie über viele Rubbersheet-Links verfügen, die gleichmäßig über die anzupassenden Daten verteilt sind.
    • Natürlicher Nachbar: Diese Methode nimmt mehr Zeit in Anspruch, liefert jedoch genauere Ergebnisse, wenn Sie über wenige Rubbersheet-Links verfügen, die unregelmäßig über das Dataset verteilt sind. In diesem Fall ist die Methode "Linear" nicht so genau.

Parameter

BeschriftungErläuterungDatentyp
Eingabe-Features

Die Eingabe-Features, die angepasst werden. Dies können Punkte, Linien, Polygone oder Annotationen sein.

Feature Layer
Eingabe-Link-Features

Die Eingabe-Linien-Features, die reguläre Links für das Rubbersheeting darstellen.

Feature Layer
Eingabe-Punkt-Features als Identitäts-Links
(optional)

Die Eingabe-Punkt-Features, die Identity-Links für das Rubbersheeting darstellen.

Feature Layer
Methode
(optional)

Gibt die Rubbersheeting-Methode an, die zum Anpassen von Features verwendet wird.

  • LinearDiese Methode nimmt weniger Zeit in Anspruch und eignet sich, wenn Sie über viele Links verfügen, die gleichmäßig über die anzupassenden Daten verteilt sind. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Natürlicher NachbarVerwenden Sie diese Methode, wenn Sie über wenige Links verfügen, die sehr unregelmäßig verteilt sind.
String

Abgeleitete Ausgabe

BeschriftungErläuterungDatentyp
Geänderte Eingabe-Features

Die aktualisierten Eingabe-Features.

Feature Layer

Lizenzinformationen

  • Basic: Nein
  • Standard: Nein
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen