Werkzeuge, die die Umgebungseinstellung "Ausgabe-M-Domäne" berücksichtigen, erstellen Ausgabe-Datasets mit der angegebenen Messwert-Domäne (M-Domäne).
Verwendungshinweise
- Anders als die X-, Y- und Z-Domäne muss die M-Domäne einer Feature-Class in einem Feature-Dataset nicht der M-Domäne des Feature-Datasets entsprechen. Feature-Classes, die in einem Feature-Dataset erstellt werden, erhalten die M-Domäne aus der Umgebungseinstellung "Ausgabe-M-Domäne" und nicht aus dem Feature-Dataset.
 - Wenn sowohl die Umgebungseinstellung für die M-Auflösung als auch die Umgebungseinstellung für die Ausgabe-M-Domäne festgelegt sind, wird der Wert für die Auflösung in Kombination mit dem Minimalwert der Domäne verwendet.
 - Es wird empfohlen, die Umgebungseinstellung "M-Auflösung" zusammen mit der Umgebungseinstellung "Ausgabe-M-Domäne" zu verwenden, um zu vermeiden, dass Datasets mit sehr kleinen Werten für die Auflösung erstellt werden. Extrem kleine Werte für die Auflösung können bei Verwendung der Daten zu einer schlechten Performance der Software führen.
 
Dialogfeldsyntax
- Gleich wie Eingabe: Verwenden Sie die M-Domäne aus den Eingabedaten.
 - Wie unten angegeben: Geben Sie den Domänenbereich über die folgenden Felder an:
- Min M: Minimaler M-Wert
 - Max M: Maximaler M-Wert
 
 
Skriptsyntax
arcpy.env.MDomain = "mMin mMax"
| Parameter | Erklärung | 
|---|---|
mMin  | Der minimale M-Wert. Wenn für die M-Domäne eine leere Zeichenfolge festgelegt wird, wird standardmäßig die M-Domäne aus den Eingabedaten verwendet.  | 
mMax  | Der maximale M-Wert.  | 
Skriptbeispiel
import arcpy
# Set the MResolution first
arcpy.env.MResolution = 0.0001 
# Then set the MDomain (only the origin will be used when the resolution is set)
arcpy.env.MDomain = "0 10000000"