Die ArcGIS Pro-Performance wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie z. B. von den Ressourcen und Einstellungen des Computers und dem Standort der Rechner, auf denen sich die Software und die Daten befinden. Die Mindestanforderungen sowie die empfohlenen und optimalen Computerspezifikationen finden Sie in den Systemanforderungen. Besondere Überlegungen sind bei der Verwendung von ArcGIS Pro in einer virtualisierten Umgebung anzustellen.
Die folgenden Themen können Sie bei der Überwachung, der Fehlerbehebung und der Optimierung der Performance unterstützen. Sie sind in erster Linie für Systemadministratoren vorgesehen.
- Verwenden Sie den Diagnostic Monitor, um übermäßigen Ressourcenverbrauch, Performance-Verschlechterungen und weitere Systemprobleme zu identifizieren und zu verwalten.
- Verwenden Sie das ArcGIS Pro Performance Assessment Tool, um Kennwerte für ArcGIS Pro-Operationen, wie z. B. den Programmstart, das Laden von Karten und das Rendern von Layern anzuzeigen.
- Erhalten Sie Informationen zu den Auswirkungen der Suche nach Software, Projektdateien und Projektdaten in einer verteilten Umgebung.
- Berücksichtigen Sie die Auswirkung von lokalen und Remote-Datenquellen.
- Konfigurieren Sie Ihren Computer für optimale Performance.
- Konfigurieren Sie ArcGIS Pro für optimale Performance.
Tipp:
- Der Abschnitt Anzeige und Darstellung in der Dokumentation enthält eine Anleitung zur Optimierung der Performance beim Zeichnen von Karten.
- Administratoren können Anwendungseinstellungen für die Performance vornehmen, um ArcGIS Pro für alle Benutzer in einer Organisation zu konfigurieren.
Weitere Tipps finden Sie unter Fehlerbehebung bei Performance Problemen in ArcGIS Pro in der Esri Community.