Erstellen mit ModelBuilder

Das Erstellen und Freigeben eines Web-Werkzeugs oder eines Geoverarbeitungsservice beinhaltet das Erstellen eines Werkzeugs oder Workflows sowie das Definieren der Eingabe- und Ausgabeparameter und des Speicherorts der verwendeten Daten.

ModelBuilder wird zum Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Geoverarbeitungsmodellen verwendet. Modelle sind Workflows, die Sequenzen von Geoverarbeitungswerkzeugen aneinander reihen und die Ausgabe von einem Werkzeug als Eingabe für ein anderes Werkzeug verwenden. ModelBuilder kann als visuelle Programmiersprache zum Erstellen von Workflows und Geoverarbeitungswerkzeugen betrachtet werden.

Wenn ein vorhandenes Modell mit Parametern erfolgreich in ArcGIS Pro ausgeführt wird, kann das Modell ohne Änderung als Web-Werkzeug in ArcGIS Enterprise oder als Geoverarbeitungsservice auf einem eigenständigen ArcGIS Server freigegeben werden.

Erstellen von Verlaufselementen aus Modellen

Bevor ein Werkzeug freigegeben werden kann, muss es zunächst erfolgreich ausgeführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Werkzeug mit logischen Fehlern nicht veröffentlicht wird. Zum Erstellen eines Verlaufselements muss ein Modell als Werkzeug ausgeführt werden. Wenn Sie ein Modell in ModelBuilder ausführen, wird kein Verlaufselement erstellt.

Hinweis:

In den meisten Fällen verfügt ein Modell über Werkzeugparameter. Ein Beispiel für ein Modellwerkzeug mit Parametern finden Sie unter Kurzer Überblick über das Erstellen und Freigeben von Web-Werkzeugen.

Weitere Informationen über das Erstellen von Modellwerkzeugen

Ausgabedaten

Beim Erstellen von Modellen können Ausgaben an fast jeden beliebigen Speicherort geschrieben werden. Wenn das Modellwerkzeug als Web-Werkzeug freigegeben wird, werden diese Ausgabepfade aktualisiert, um die Ausführung auf dem Server zu ermöglichen.

Der memory-Workspace kann zur Verbesserung der Performance beim Schreiben von Zwischen- und Ausgabedaten verwendet werden. Beim Schreiben von Daten in den memory-Workspace schreibt das Werkzeug die Ausgabe in den Systemspeicher und nicht auf die Festplatte. Dadurch ist das Web-Werkzeug in der Regel schneller.

Weitere Informationen zum Schreiben von Geoverarbeitungsausgaben in den Speicher

Vorsicht:

Schreiben Sie keine Ausgabe-Datasets in den memory, wenn Sie den Service so konfigurieren möchten, dass die Ausgabedaten von einem Kartenbild-Layer dargestellt werden.

Wenn Sie die Ausgabe des Web-Werkzeugs als Kartenbild-Layer anzeigen möchten, werden auf dem Server zwei Services erstellt: der Geoverarbeitungsservice und der Kartenservice. Diese beiden Services werden unabhängig voneinander ausgeführt. Wenn das Werkzeug ausgeführt wird, wird zuerst der Geoverarbeitungsservice ausgeführt. Anschließend wird der Kartenservice ausgeführt, um die Ausgabe darzustellen. Aufgrund der Ausführungsreihenfolge muss der Geoverarbeitungsservice für den resultierenden Kartenservice Datasets auf die Festplatte schreiben.

Bei Verwendung des Ausgabe-Kartenbild-Layers oder eines Werkzeugs, das seine Ausgabe auf die Festplatte schreiben muss, sind Variablen verfügbar, die Ihnen Kontrolle über die Ausgabepositionen bieten. Die direkten Variablen %scratchGDB% und %scratchFolder% können in einem Modell verwendet werden, damit die Ausgabe in eine File-Geodatabase oder einen Ordner erfolgt. Diese Variablen sind in ArcGIS Pro und als Web-Werkzeuge und Geoverarbeitungsservices vorhanden.

Hinweis:

Wenn ein Model vollständige Pfade zu Daten auf der Festplatte enthalten, aktualisiert der Freigabeprozess die Ausgabepfade im Modell je nach Datenausgabetyp mit einer dieser Variablen. Der Freigabeprozess behält in memory geschriebene Pfade stets bei.

Erste Schritte mit ModelBuilder

Wenn Sie mit ModelBuilder noch nicht vertraut sind, finden Sie in der folgenden Tabelle einige Themen, die Ihnen bei den ersten Schritten helfen:

HilfethemaInhalt

Was ist ModelBuilder?

ModelBuilder – Terminologie

Diese Themen bieten eine Einführung in ModelBuilder.

Erstellen eines Modellwerkzeugs

Dieses Lernprogramm enthält die Grundlagen zum Erstellen eines Werkzeugs mit ModelBuilder. Ein Modellwerkzeug ist ein Modell, das Variablen als Parameter verfügbar macht.