Extrahieren von COGO-Daten aus Urkunden

In den Vereinigten Staaten wird das Metes-and-Bounds-System zur Beschreibung von Grundstücksgrenzen in Urkunden verwendet. Eine Urkunde ist ein juristisches Dokument, das das Eigentum an einem Grundstück von einer Partei auf eine andere überträgt und bei der örtlichen Behörde, z. B. dem Grundbuchamt, hinterlegt wird.

Metes-and-Bounds-Beschreibungen definieren die Grenzen von Flurstücken anhand physischer Features, Verweisen auf andere Eckpunkte des Flurstücks und COGO-Dimensionen. Die Grenzen von Flurstücken werden in der Regel in einer Abfolge beschrieben, die an einem Ausgangspunkt oder einem Anfangspunkt beginnt und zu demselben Punkt zurückführt. Gerade Linien werden durch Richtungen und Abstände beschrieben, während gekrümmte Linien durch Richtungen, Radien und andere Kurvenparameter wie Bogenlängen, Sehnenlängen oder Delta-Winkel beschrieben werden. Zum Beispiel könnte eine Grenze als "Nord 54°32'10' Ost mit einer Länge von 100,23 Fuß" beschrieben werden.

Eine typische Urkunde enthält mehrere Strecken, die die Grenzen eines Flurstücks oder die Grenzen von mehreren Flurstücken darstellen. Grenzen beginnen an einem gut festgelegten Anfangspunkt und kehren zu demselben Anfangspunkt zurück.

Strecken in Urkunden, die die Grenzen von Flurstücken beschreiben

COGO-Reader

Um Flurstücke aus Urkunden in der Parcel-Fabric zu konstruieren, können die Strecken in Urkunden manuell als COGO-Dimensionen in das Werkzeug "Polygonzug" eingegeben werden. Dies kann ein arbeitsintensiver Prozess sein, der anfällig für Fehler bei der Dateneingabe ist, insbesondere wenn für ein Flurstück eine große Anzahl von Strecken eingegeben werden muss. Mit dem Werkzeug COGO-Reader in der Parcel-Fabric kann dieser Prozess verbessert werden, indem Text automatisch aus Bildern von Urkunden extrahiert und in numerische COGO-Dimensionen umgewandelt wird. Das Werkzeug "COGO-Reader" verwendet OCR-Technologie (Optical Character Recognition), um Text zu extrahieren und in numerische Werte umzuwandeln. Das Werkzeug "COGO-Reader" eignet sich am besten für Urkunden mit einfachen Grundstücksbeschreibungen.

Die Textextraktion und Zeichenerkennung durch das Werkzeug "COGO-Reader" hängt von der Qualität und dem Inhalt des gescannten Bildes ab. Zudem könnte das Werkzeug "COGO-Reader" Schwierigkeiten haben, Text aus komplexen rechtlichen Beschreibungen zu extrahieren.

Die folgenden Probleme auf einem gescannten Bild können die Textextraktion beeinträchtigen:

  • Kursivtext Die OCR-Technologie kann Schwierigkeiten haben, kursive Zeichen zu extrahieren und zu erkennen.
  • Wasserzeichen Wasserzeichen können Zahlen und Text verwischen oder verdecken.
  • Scan-Artefakte Diese können Markierungen, Unschärfe und verschiedene andere Scanprobleme umfassen.

Öffnen einer Urkunde und Extrahieren der Dimensionen

Um eine Urkunde zur Extraktion der COGO-Dimensionen zu öffnen, erstellen Sie einen aktiven Datensatz, und klicken Sie dann in der Galerie Werkzeuge unter Flurstück auf der Registerkarte Flurstücksdatensatz-Workflows auf COGO-Reader . Klicken Sie auf Urkundenbild öffnen , und navigieren Sie zum Speicherort der Urkunde. Bildformate für Urkunden können PDF, TIFF oder andere gängige Bildformate wie PNG oder JPG sein.

Im Werkzeug "COGO-Reader" wird das Bild der Urkunde in den Bereich ganz links geladen, der extrahierte Text wird in den mittleren Bereich geladen und die umgewandelten COGO-Dimensionen werden im Bereich ganz rechts angezeigt.

Urkundenbild

Verwenden Sie die Navigations- und Zoom-Werkzeuge, um das Urkundenbild zu vergrößern und zu verkleinern, es an den Bereich des Fensters anzupassen und zwischen den Seiten des Urkundenbildes zu scrollen. Der extrahierte Text im mittleren Bereich wird gescrollt, um der aktuellen Ansicht der Urkunde zu entsprechen. Wenn Sie beispielsweise eine Seite der Urkunde vergrößert haben, wird der Textauszug dieser Seite im mittleren Bereich angezeigt.

Extrahierter Text

Der extrahierte Text ist der Text, den die OCR aus dem Bild der Urkunde extrahieren konnte. Text, der zum Generieren von COGO-Dimensionen verwendet wird, wird hervorgehoben. So können Sie fehlerhafte COGO-Dimensionen identifizieren, die aus falsch extrahiertem Text generiert wurden.

In der Regel hat ein in einer Urkunde beschriebenes Flurstück einen Ausgangspunkt und einen Anfangspunkt. Im Flurstück beginnt eine Verbindungslinie an einem Ausgangspunkt und verbindet sich mit dem Anfangspunkt des Flurstücks. Bezieht sich die Urkunde auf den Ausgangspunkt und einen Anfangspunkt, werden diese Wörter hervorgehoben.

Wenn entweder der Ausgangspunkt oder der Anfangspunkt über Koordinaten verfügt, wird die Karte auf die Koordinaten geschwenkt und ein roter Stützpunkt hinzugefügt, der diese Koordinaten darstellt. In der Regel enthalten Urkunden keine georeferenzierten Informationen, und Sie müssen höchstwahrscheinlich schwenken und zoomen, um den Ort der Urkunde, die Sie bearbeiten, zu finden. Sie müssen auch den Ausgangspunkt oder den Anfangspunkt für die generierten COGO-Dimensionen festlegen.

Sie können den extrahierten Text bearbeiten, um die Generierung der COGO-Dimensionen zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Überprüfen und Korrigieren von extrahiertem Text zur Verbesserung der generierten Dimensionen" unten.

Generierte COGO-Dimensionen

Die aus dem extrahierten Text generierten COGO-Dimensionen werden in einem COGO-Raster angezeigt. Wenn es einen Ausgangspunkt gibt, der über Maße zu einem Anfangspunkt verfügt, werden die generierten COGO-Dimensionen für die Maße als Verbindungslinien vom Ausgangspunkt zum Anfangspunkt dargestellt.

Die für eine geschlossene Linie der Flurstücksgrenzen generierten COGO-Dimensionen werden im COGO-Raster unter den Flurstücken angezeigt. Die Informationen zu Abschlussfehlern geben an, ob die generierten Dimensionen erfolgreich eine geschlossene Linie gebildet haben. Große Abschlussfehler deuten auf fehlende oder falsch generierte Dimensionen hin. Durch Bearbeiten des extrahierten Textes und erneutes Generieren der COGO-Dimensionen können die endgültigen Dimensionen verbessert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Überprüfen und Korrigieren von extrahiertem Text zur Verbesserung der generierten Dimensionen" unten.

Wenn die COGO-Dimensionen erfolgreich aus dem extrahierten Text generiert wurden, werden die Flurstücksgrenzen in einem Vorschaubereich unterhalb der Informationen zur Abschlussfehlern angezeigt.

Hinzufügen von COGO-Strecken zur Karte

Die aus dem extrahierten Text generierten COGO-Dimensionen werden in schreibgeschützten Rasteransichten im Bereich ganz links angezeigt. Falls mehrere Flurstücke erkannt wurden, werden die für jedes Flurstück generierten Dimensionen auf separaten Registerkarten im Bereich angezeigt.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um COGO-Strecken zur Karte hinzuzufügen:

  1. Überprüfen Sie die Informationen zu den Abschlussfehlern für jedes Flurstück, das aus der gescannten Urkunde generiert wurde.
  2. Wenn der Abschlussfehler hinnehmbar ist, klicken Sie auf Start festlegen, um einen Ausgangspunkt oder einen Anfangspunkt für die Flurstückslinien festzulegen.

    Wenn die Werte für Abschlussfehler nicht hinnehmbar sind, befolgen Sie die Schritte im Abschnitt "Überprüfen und Korrigieren von extrahiertem Text zur Verbesserung der generierten Dimensionen" weiter unten.

  3. Wählen Sie die zu verwendende Linienvorlage im Dropdown-Feld Vorlage aus.

    Die Linienvorlage ist die Linienvorlage für Flurstücke.

  4. Klicken Sie unter dem COGO-Raster auf Zur Karte hinzufügen, um die COGO-Strecken als Flurstücke zur Karte hinzuzufügen.
  5. Nachdem Sie die Flurstücklinien hinzugefügt haben, erstellen Sie Flurstücksursprünge und legen Flurstücke an.

Überprüfen und Korrigieren von extrahiertem Text zur Verbesserung der generierten Dimensionen

Abhängig von der Qualität des gescannten Urkundenbildes kann der extrahierte Text durch Artefakte, unscharfen Text und schlechte Scanqualität beeinträchtigt sein. Dies kann dazu führen, dass im extrahierten Text Zahlen, Grad- oder Minutensymbole und verschiedene andere fehlerhafte Zeichen fehlen. Große und nicht akzeptable Werte für Abschlussfehler deuten darauf hin, dass die COGO-Dimensionen überprüft und bearbeitet werden sollten.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den extrahierten Text zu bearbeiten und die COGO-Dimensionen neu zu generieren:

  1. Wählen Sie in den COGO-Rastern Verbindungslinien oder Flurstücksstrecken die Strecke aus, die Sie überprüfen und bearbeiten möchten.

    Der mittlere Bereich und der Bereich ganz links mit dem Urkundenbild werden automatisch auf den Urkundentext geschwenkt und der extrahierte Text, der die ausgewählte Stecke darstellt, wird hervorgehoben. Die Dimensionen zur Richtung und Entfernung können im extrahierten Text in Blau angezeigt werden. Bei extrahiertem Text, der Artefakte enthält, werden die Dimensionen möglicherweise nicht in verschiedenen Farben angezeigt.

    Extrahierter Text im COGO-Reader

  2. Vergleichen Sie bei Bedarf den extrahierten Text mit dem gescannten Text im Bild der Urkunde.

    Sie können nach oben und unten scrollen, während die gescannte Urkunde und die extrahierten Textbereiche synchron angezeigt werden.

  3. Bearbeiten Sie den extrahierten Text bei Bedarf so, dass er den Dimensionen des gescannten Textes entspricht.

    Nachfolgenden finden Sie Beispiele zu möglicherweise notwendigen Bearbeitungen:

    • Löschen von fehlerhaften Zeichen wie Kommas und Ausrufezeichen. Zum Beispiel könnte ein Minutenzeichen (') als Komma (,) extrahiert worden sein.
    • Hinzufügen der richtigen Zeichen und Symbole, damit extrahierte Dimensionen erfolgreich in COGO-Dimensionen umgewandelt werden können. Fügen Sie beispielsweise Minuten-, Sekunden- und Gradzeichen hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche Gradsymbol einfügen oben links im mittleren Bereich, um ein Gradsymbol neben einer Zahl einzufügen.
    • Korrektur der Schreibweise von Kurvenparametern und Richtungsangaben wie Süd, Nord, Ost.

  4. Wenn Änderungen am extrahierten Text vorgenommen wurden, klicken Sie auf die Schaltfläche COGO-Strecken extrahieren oben rechts im mittleren Bereich, um die COGO-Dimensionen neu zu generieren und die Informationen zu Abschlussfehlern zu aktualisieren.

Senden an das Werkzeug "Polygonzug"

Die COGO-Rasteransichten im Werkzeug "COGO-Reader" sind schreibgeschützt. Wenn bei der Extraktion keine korrekten COGO-Dimensionen generiert wurden, können die COGO-Strecken zur weiteren Bearbeitung an das Werkzeug "Polygonzug" gesendet werden. Klicken Sie in diesen Fällen auf das Werkzeug Dialogfeld "Strecken zu Polygonzug senden" oberhalb des Polygonzuggitters, um die generierten COGO-Dimensionen an das Werkzeug "Polygonzug" zu senden. Stellen Sie vor dem Senden der Strecken an das Werkzeug "Polygonzug" sicher, dass Sie einen Startpunkt für den Polygonzug festgelegt haben.

Im Werkzeug "Polygonzug" können die Dimensionen bearbeitet und der Abschluss mithilfe verschiedener Abschlussmethoden angepasst werden.