Monotonie

Mit ArcGIS Pro Standard- und Data Reviewer-Lizenz verfügbar.

Zusammenfassung

Die Prüfung Monotonie sucht nach Polylinien-Features, die Monotoniefehler in den Höhen- oder Messwerten (entsprechend Z-Werte oder M-Werte) enthalten.

Unterstützte Workflows

ArcGIS Data Reviewer-Prüfungen unterstützen mehrere Methoden für das Implementieren der automatisierten Überprüfung von Daten. Die folgende Tabelle enthält die unterstützten Implementierungsmethoden für diese Prüfung:

WorkflowUnterstütztLizenzierung

Validierungsattributregel

Ja (ArcGIS Pro 2.5 und ArcGIS Enterprise 10.8 oder höher)

Mit der ArcGIS Pro-Standard- und der Data Reviewer-Lizenz verfügbar

Beschränkungsattributregel

Ja (ab ArcGIS Pro 2.4)

Mit der ArcGIS Pro-Standard- und der Data Reviewer-Lizenz verfügbar

Datenprüfungen ausführen

Ja (ab ArcGIS Pro 3.5)

Mit der Data Reviewer-Lizenz verfügbar

Vorversion:

Kartenbasierte Reviewer-Regeln werden nicht mehr unterstützt und stehen nicht zur Verwendung zur Verfügung. Es wird empfohlen, dass Sie die Workflows für die automatisierte Überprüfung auf Data Reviewer-Funktionen, die in Attributregeln verfügbar sind, umstellen. Wenn ein Kartendokument (.aprx-Datei) in ArcGIS Pro 3.0 oder höher geöffnet oder gespeichert wird, werden alle vorhandenen Kartenregeln aus dem Dokument entfernt.

Überblick

Mit der Prüfung Monotonie werden Features identifiziert, die Z-Werte oder M-Werte enthalten, die keinen streng monoton steigenden oder fallenden Wert aufweisen. Features, die nichtmonotone Werte enthalten, können die Ergebnisse von Analysen und Modellen beeinträchtigen.

Features können auch ausgewertet werden, um zu bestimmen, ob die Werte einen Trend aufweisen. Features, die Knotenwerte ohne den erwarteten Trend enthalten, können die Ergebnisse von Analysen beeinträchtigen.

Multipart-Features mit gleichen M-Werten in aufeinanderfolgenden Teilen werden als monoton betrachtet und gemäß festgelegter Kalibrierungsmethoden bei der Prüfung ignoriert. Komplexe Shapes werden unterstützt. Die für Routen in linearen Referenzierungssystemen (LRS) festgelegten Kalibrierungsmethoden haben Einfluss darauf, ob das Routen-Feature monoton oder nichtmonoton ist.

Bei der Konfiguration als Beschränkungsregel wird nach der Erstellung oder Änderung eines Features auf der Grundlage der in den Parametern der Regel definierten Bedingungen eine Fehlermeldung zurückgegeben.

Bei der Konfiguration als Validierungsregel wird während der Validierung ein Fehler erstellt, wenn ein Feature entweder einen Stützpunkt, der nicht monoton ist, enthält oder andere in der Regel angegebene Bedingungen erfüllt. In M-Wert-Validierungen werden Stützpunkte, die keine Messwerte enthalten (NaN), ebenfalls als Fehler zurückgegeben.

Branchenspezifische Szenarien

Diese Prüfung kann in den folgenden Szenarien verwendet werden:

  • Beim Wasserressourcenmanagement werden Höhenwerte, die in optimierten Features gespeichert werden, verwendet, um den digitalen Höhenmodellen (Hydro-DEM) weitere Details hinzuzufügen, um bekannte Drainagemuster umzusetzen.
  • Bei der Straßenverwaltung können sich Straßenrouten, die mehrere aufeinanderfolgende Stützpunkte mit demselben Messwert enthalten, negativ auf Längenberechnungen auswirken (zum Beispiel bei den Kilometerberichten des US-Verkehrsministeriums).

Beispiele

Die folgende Abbildung zeigt zwei Linien-Features mit Z-Werten und M-Werten, die keinen streng monoton steigenden oder fallenden Wert haben (nichtmonoton):

Monotonie der Z-Werte und M-Werte

Das folgende Schema zeigt eine lückenhaften Route. Diese Route ist monoton, wenn die Lückenkalibrierungsmethode "Schritt=0" oder "Hinzufügen=0" lautet. Dieselbe Route ist nichtmonoton, wenn die Lückenkalibrierungsmethode "Euklidisch" oder "Schritt>0" bzw. "Hinzufügen>0" lautet.

Lückenhafte LRS-Route

Syntax der Attributregel

In der folgenden Tabelle werden die Parameter der Attributvalidierungsregel und der Attributbeschränkungsregel beschrieben:

ParameterErforderlichBeschreibungWorkflow

Subtype

Nein

Die Subtypes, auf die die Regel angewendet wird.

Einschränkung

Validierung

Attribut

Nein

Eine Abfrage, mit der die Features identifiziert werden, auf die die Regel angewendet wird.

Validierung

Evaluieren

Ja

Die Eigenschaft, die ausgewertet werden soll.

Wählen Sie aus, ob Z-Werte oder M-Werte ausgewertet werden sollen.

Einschränkung

Validierung

Suchziel

Ja

Fehlerbedingungen, die durch die Regel evaluiert werden. Alle Features mit Werten, die mit den in der Regel definierten Werten übereinstimmen, werden als Fehler zurückgegeben.

  • Nicht monotone Features: Feature-Stützpunkte werden zurückgegeben, wenn die Stützpunkte keinen streng monoton steigenden oder fallenden Wert haben.
  • Gleiche Werte (Von = Bis): Features werden zurückgegeben, wenn der Ausgangs-Node dem Ziel-Node entspricht.
  • Fallende Werte (Von > Bis): Features werden zurückgegeben, wenn der Ausgangs-Node größer als der Ziel-Node ist.
  • Steigende Werte (Von < Bis): Features werden zurückgegeben, wenn der Ausgangs-Node kleiner als der Ziel-Node ist.
  • Doppelte Messwerte zwischen Teilen ignorieren: Multipart-Features mit doppelten Messwerten zwischen aufeinanderfolgenden Teilen werden ignoriert.

Einschränkung

Hinweis:

Der Parameter Doppelte Messwerte zwischen Teilen ignorieren ist bei Workflows mit Beschränkungsattributregel nicht verfügbar.

Validierung

Trigger

Ja

Die Bearbeitungsereignisse, welche die Anwendung der Regel auslösen.

  • Einfügen: Löst die Regel aus, wenn ein neues Feature hinzugefügt wird.
  • Aktualisieren: Löst die Regel aus, wenn ein Feature aktualisiert wird.
  • Löschen: Löst die Regel aus, wenn ein Feature gelöscht wird.

Einschränkung

Name

Ja

Ein eindeutiger Name für die Regel.

Diese Informationen dienen zur Unterstützung der Rückverfolgbarkeit von Berichten zu Anforderungen der Datenqualität, der automatisierten Berichterstellung und von Korrektur-Workflows.

Einschränkung

Validierung

Beschreibung

Nein

Eine von Ihnen definierte Beschreibung des Fehlers, wenn ein nicht konformes Feature gefunden wird.

Diese Information dient zur Anleitung für Korrektur-Workflows.

Einschränkung

Validierung

Schweregrad

Nein

Der Schweregrad des Fehlers, der bei nicht konformen Features zugewiesen wird.

Dieser Wert gibt die Bedeutung des Reviewer-Ergebnisses in Bezug auf andere Ergebnisse an. Die Werte liegen zwischen 1 und 5, wobei 1 der höchsten Priorität und 5 der niedrigsten Priorität entspricht.

Validierung

Tags

Nein

Die Tag-Eigenschaft der Reviewer-Regel.

Diese Information wird bei der Erstellung von Regeln und in Verwaltungs-Workflows verwendet und dient der Rückverfolgbarkeit und Erstellung von Berichten zu Anforderungen der Datenqualität.

Einschränkung

Validierung

Syntax "Datenprüfungen ausführen"

In der folgenden Tabelle werden die Parameter von "Datenprüfungen ausführen" beschrieben:

ParameterErforderlichBeschreibung

Eingabe-Feature

Ja

Der von dieser Regel ausgewertete Eingabe-Feature-Layer.

Hinweis:

Sie können eine Kartenauswahl oder eine Layer-Definitionsabfrage mithilfe der Umschaltfläche deaktivieren, die die Auswahl bzw. den Filter vor der Evaluierung berücksichtigt.

Attributfilter

Nein

Eine Abfrage, mit der die Features identifiziert werden, auf die die Regel angewendet wird.

Evaluieren

Ja

Die Eigenschaft, die ausgewertet werden soll.

Wählen Sie aus, ob Z-Werte oder M-Werte ausgewertet werden sollen.

Suchziel

Ja

Fehlerbedingungen, die durch die Regel evaluiert werden. Alle Features mit Werten, die mit den in der Regel definierten Werten übereinstimmen, werden als Fehler zurückgegeben.

  • Nicht monotone Features: Feature-Stützpunkte werden zurückgegeben, wenn die Stützpunkte keinen streng monoton steigenden oder fallenden Wert haben.
  • Gleiche Werte (Von = Bis): Features werden zurückgegeben, wenn der Ausgangs-Node dem Ziel-Node entspricht.
  • Fallende Werte (Von > Bis): Features werden zurückgegeben, wenn der Ausgangs-Node größer als der Ziel-Node ist.
  • Steigende Werte (Von < Bis): Features werden zurückgegeben, wenn der Ausgangs-Node kleiner als der Ziel-Node ist.
  • Doppelte Messwerte zwischen Teilen ignorieren: Multipart-Features mit doppelten Messwerten zwischen aufeinanderfolgenden Teilen werden ignoriert.

Name

Ja

Ein eindeutiger Name für die Regel.

Diese Informationen dienen zur Unterstützung der Rückverfolgbarkeit der Anforderungen der Datenqualität.

Ausdehnung

Ja

  • Sichtbare Ausdehnung: Mit dieser Option wird die sichtbare Ausdehnung der Karte ausgewertet.
  • Volle Ausdehnung: Mit dieser Option wird die volle Ausdehnung der Daten ausgewertet.

Hinweise

Beachten Sie bei der Verwendung der Prüfung die folgenden Hinweise:

  • Polylinien-Features müssen entweder Z- oder M-aktiviert sein.
  • Differenzen in Z- oder M-Werten zwischen benachbarten Stützpunkten, die innerhalb der entsprechenden Toleranz liegen, werden bei der Auswertung nicht verglichen.
  • Damit Polylinien-Features für die Auswertung von Z-Werten verwendet werden können, müssen sie ein definiertes vertikales Koordinatensystem aufweisen.
  • Bei der Auswertung werden die Werte von "Von Knoten" und "Zum Knoten" eines Features verwendet, um zu bestimmen, ob Z-Werte oder M-Werte streng monoton steigen oder fallen.
  • Multipart-Features werden in der Reihenfolge der Teile (Teil 0, Teil 1 usw.) ausgewertet.
  • Wenn diese Prüfung als Attribut(validierungs)regel erstellt wurde und an einem Feature mehrere Fehlerbedingungen erkannt wurden (zum Beispiel nichtmonoton und steigend), wird ein einzelnes Fehler-Feature erstellt. Wenn diese Prüfung in einen Reviewer-Batch-Auftrag eingefügt wurde, wird für jede Bedingung ein Fehlerergebnis erstellt.
  • Der Filterparameter Attribut ist auf Vergleichsoperatoren (=, <>, >, <, >= und <=) und logische Operatoren (AND/OR, IN/NOT IN, LIKE/NOT LIKE und IS NULL) begrenzt.
  • Die Option Doppelte Messwerte zwischen Teilen ignorieren für den Parameter Suchziel ist nur aktiviert, wenn der Parameterwert Auswerten als M-Werte angegeben ist. Diese Option ist für Z-Werte nicht verfügbar.
  • Der Filterparameter Attribut unterstützt die folgenden Feldtypen nicht: Big Integer, Date Only, Time Only und Timestamp Offset. Wenn die Option ausgewählt ist, wird der Zeilenkopf rot markiert, und die Regel kann nicht gespeichert werden.
  • Multipoint-Fehlerergebnisse werden bei dieser Datenprüfung unterstützt.

Verwandte Themen