Gemeinsames Verwalten von Adressen- und Straßenmerkmaldaten

Mit der Location Referencing-Lizenz verfügbar.

ArcGIS Roads and Highways ermöglicht Ihnen die Verwaltung und Pflege von Daten zu Adressen- und Straßenmerkmalen innerhalb eines linearen Referenzierungssystems in einer gemeinsamen Geodatabase. Roads and Highways kann im Auslieferungszustand mit der Lösung Address Data Management in einer einzelnen Geodatabase konfiguriert werden, indem Adressenbereichsfelder aus der Lösung Address Data Management einer Feature-Class hinzugefügt werden, die auch als Roads and Highways-Centerline-Feature-Class dient. Sie haben auch die Möglichkeit, die Adressendaten auf angepasste Weise zu unterstützen, indem Sie Adresseninformationen in der LRS-Mittelachse oder im LRS-Linienobjekt modellieren. Für beide Konfigurationen – die Lösung Address Data Management und das benutzerdefinierte Datenmodell – muss eine Feature-Class mit Standortadresspunkten mit dem LRS konfiguriert werden.

In ArcGIS kann die Lösung Address Data Management verwendet werden, um ein verlässliches Adressen-Repository zu warten und zu verbessern. Die Lösung enthält verschiedene Funktionen zum Warten, Verbessern und Freigeben von Adresseninformationen zur Unterstützung von Services und Gewerbe in einer Gemeinde wie beispielsweise E911, Genehmigungen und Bewertungen.

In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie Adresseninformationen in Verbindung mit dem Roads and Highways-Schema modellieren müssen, um ein LRS und eine Address Data Management-Lösung in einer einzelnen Geodatabase mit Werkzeugen in ArcGIS Pro zu pflegen und zu bearbeiten. Sie finden eine Anleitung zum Laden der Daten und Veröffentlichen der Services mit Daten, die durch beide Funktionen verwaltet werden.

Anforderungen

Wenn die erforderlichen Feature-Classes und -Tabellen im Roads and Highways-Informationsmodell und in der Address Data Management-Lösung in einer einzelnen Geodatabase vorhanden sind, können Sie ein vorkonfiguriertes Datenmodell verwenden oder ein Datenmodell anpassen, das den Regeln und Anforderungen Ihrer Organisation entspricht.

Datenmodell der Lösung Address Data Management

Sie können den Bereitstellungsprozess für die Lösung Address Data Management vereinfachen, indem Sie sie im ArcGIS Enterprise-Portal der Organisation bereitstellen und Ihre LRS-Daten in die Lösung laden. Das Werkzeug Address-Feature-Class konfigurieren verknüpft die Centerline- und die Site-Address-Point-Feature-Class als Teil der Lösung Address Data Management und des LRS.

Weitere Informationen zum Bereitstellen der Lösung Address Data Management in einem Enterprise-Portal

Modelle für das LRS- und Adressendatenmanagement

Die folgenden Feature-Classes sind erforderlich, damit das Roads and Highways-Schema in die Lösung Address Data Management integriert werden kann:

  • Centerline
  • Centerline Sequence
  • Calibration Point
  • Redline

Die folgenden Feature-Classes der Lösung Address Data Management sind für die Integration in Roads and Highways erforderlich:

  • Road Centerline
  • Site Address Point
  • Address Line
  • Address Point
  • Address Entrance Point
  • Geopolitical Area
  • Address Topology
Hinweis:

Sie können das Werkzeug LRS in Address Data Management-Lösung erstellen ausführen, um ein LRS in einer Geodatabase "Address Data Management" zu erstellen, die eine vorhandene Road Centerline-Feature-Class enthält.

Das folgende Feld muss in der Centerline-Feature-Class vorhanden sein, damit für die Konfiguration ein LRS verwendet werden kann und Roads and Highways und die Lösung Address Data Management mit gemeinsamer Konfiguration genutzt werden können:

FeldDatentypLängeErlaubt NULL-WerteBeschreibung

FromLeft

Short oder Long

N. z.

Ja

Die erste Adresse auf der linken Seite einer Straße

ToLeft

Short oder Long

N. z.

Ja

Die letzte Adresse auf der linken Seite einer Straße

FromRight

Short oder Long

N. z.

Ja

Die erste Adresse auf der rechten Seite einer Straße

ToRight

Short oder Long

N. z.

Ja

Die letzte Adresse auf der rechten Seite einer Straße

FullName

Text

N. z.

Ja

Der Name der Straße

Das folgende Feld muss in der Site-Address-Point-Feature-Class vorhanden sein, damit für die Konfiguration ein LRS verwendet werden kann und Roads and Highways und die Lösung Address Data Management mit gemeinsamer Konfiguration genutzt werden können:

FeldDatentypLängeErlaubt NULL-WerteBeschreibung

AddressNumber

Short, Long oder Text

N. z.

Ja

Die Nummer der Standortadresse

FullName

Text

N. z.

Ja

Der Name der Straße

Benutzerdefiniertes Adressendatenmodell

Wenn Sie statt der Lösung Address Data Management ein benutzerdefiniertes Datenmodell erstellen möchten, müssen Sie sicherstellen, dass die erforderlichen Feature-Classes und Tabellen für ein LRS vorhanden sind. Dazu gehören die Centerline- oder Line-Event-Feature-Class und die Address-Point-Feature-Class.

Damit das Roads and Highways-Schema mit einem benutzerdefinierten Adressendatenmodell integriert werden kann, sind die folgenden Feature-Classes erforderlich:

  • Centerline oder Line Event
  • Centerline Sequence
  • Calibration Point
  • Redline

Für die Integration mit Roads and Highways ist eine Site-Address-Point-Feature-Class erforderlich.

Die folgenden Felder müssen in der Centerline- oder Line-Event-Feature-Class vorhanden sein, damit für die Konfiguration ein LRS mit einem benutzerdefinierten Adressendatenmodell verwendet werden kann:

FeldDatentypLängeErlaubt NULL-WerteBeschreibung

FromLeft

Short oder Long

N. z.

Ja

Die erste Adresse auf der linken Seite einer Straße

ToLeft

Short oder Long

N. z.

Ja

Die letzte Adresse auf der linken Seite einer Straße

FromRight

Short oder Long

N. z.

Ja

Die erste Adresse auf der rechten Seite einer Straße

ToRight

Short oder Long

N. z.

Ja

Die letzte Adresse auf der rechten Seite einer Straße

RoadName

Text

N. z.

Ja

Der Name der Straße

Das folgende Feld muss in der Site-Address-Point-Feature-Class vorhanden sein, damit für die Konfiguration ein LRS verwendet werden kann und damit Roads and Highways sowie ein benutzerdefiniertes Adressdatenmodell genutzt werden können:

FeldDatentypLängeErlaubt NULL-WerteBeschreibung

AddressNumber

Short, Long oder Text

N. z.

Ja

Die Nummer der Standortadresse

RoadName

Text

N. z.

Ja

Der Name der Straße

Hinweis:

Bei der Verwendung eines benutzerdefinierten Adressdatenmodells, das mit einem LRS konfiguriert wurde, sind die zusätzlichen Funktionen der Address Data Management-Lösung nicht enthalten, wie z. B. bestimmte Attributregeln, Beziehungsklassen, Topologie, spezielle Workflows und mehr. Diese Funktionen können in einem benutzerdefinierten Adressdatenmodell nachgebildet werden, sind aber nicht wie in der Address Data Management-Lösung als vorkonfigurierte Funktionen verfügbar.

Konfigurieren und Laden von Daten und Veröffentlichen eines Roads and Highways-LRS mit der Lösung Address Data Management ArcGIS Pro-Projekt

Damit die Lösung Address Data Management und Roads and Highways in einer Geodatabase bereitgestellt werden können, sind bestimmte Anforderungen zu erfüllen.

Für die Bereitstellung eines Roads and Highways-LRS und der Address Data Management-Lösung in einer Geodatabase, können Sie die LRS-Centerline-Feature-Class als den Adressenbereichs-Layer verwenden.

Hinweis:

Stellen Sie sicher, dass der Raumbezug, X-, Y-, Z- und M-Toleranz und X-, Y-, Z- und M-Auflösung für alle Feature-Classes, die von Roads and Highways und der Lösung Address Data Management genutzt werden, richtig konfiguriert sind, damit das LRS korrekt konfiguriert werden kann.

Verwenden Sie die LRS-Centerline-Feature-Class als Adressenbereichs-Layer zum Konfigurieren, Laden und Veröffentlichen.

  1. Stellen Sie die Address Data Management-Lösung in Ihrem Enterprise-Portal bereit.
  2. Laden Sie das ArcGIS Pro-Projekt "Address Data Management" herunter.
  3. Erstellen Sie eine Calibration-Point-Feature-Class und eine Redline-Feature-Class, die sich im Adressen-Feature-Dataset in der Geodatabase "Address Data Management" befinden. Erstellen Sie die Mittelachsensequenztabelle, die sich in der Geodatabase "Address Data Management" befindet.

    Hinweis:
    Der Datentyp und die Länge der Felder in der Feature-Class und -Tabelle müssen dem LRS-Datenmodell entsprechen.

  4. Verwenden Sie das Werkzeug LRS aus vorhandenem Dataset erstellen mit den Layern "Road Centerline", "Calibration Point", "Redline" und "Centerline Sequence" als Eingaben.
  5. Führen Sie das Werkzeug Address-Feature-Class konfigurieren aus, um die Road-Centerline- und die Site-Address-Point-Feature-Classes als Teil der Lösung Address Data Management und des LRS zu verknüpfen.
  6. Laden Sie mit dem Werkzeug Anhängen Daten in die Road-Centerline- und die Site-Address-Point-Feature-Class.
    Tipp:

    Dieser Schritt kann jederzeit zwischen den Schritten 3 bis 6 durchgeführt werden.

  7. Erstellen Sie mit dem Werkzeug LRS-Netzwerk erstellen LRS-Netzwerke. Wenn Sie über einen als LRS-Netzwerk vorkonfigurierten Layer verfügen, verwenden Sie das Werkzeug LRS-Netzwerk aus vorhandenem Dataset erstellen.
  8. Erstellen Sie mit dem Werkzeug LRS-Objekt erstellen LRS-Objekte. Wenn Sie über als LRS-Objekte vorkonfigurierte Layer verfügen, verwenden Sie das Werkzeug LRS-Objekt aus vorhandenem Dataset erstellen.
  9. Laden Sie mit dem Werkzeug Routen anhängen Daten in das LRS-Netzwerk.
    Hinweis:

    Das Werkzeug Routen anhängen berücksichtigt vorhandene Mittelachsen, wenn der Parameter Vorhandene Mittelachsen berücksichtigen aktiviert ist. Wenn beim Anhängen einer Route ein CenterlineID-Wert bereits vorhanden ist, wird der vorhandene Datensatz für die Mittelachsensequenz mit dem RouteID-Wert der angehängten Route aktualisiert.

  10. Laden Sie mit dem Werkzeug Objekte anhängen Daten in LRS-Objekte.
  11. Veröffentlichen Sie ein LRS in einem Service.
    Hinweis:

    Wenn ein LRS in einem Service veröffentlicht wird, muss die Enterprise-Geodatabase-Verbindungsdatei Verzweigungsversionierung verwenden. Das Adressen-Feature-Dataset sowie andere erforderliche Feature-Classes und Tabellen müssen vor der Veröffentlichung als nach Verzweigung versioniert registriert werden.

Bearbeiten der kombinierten LRS-Daten und Adressendaten

Nachdem ein Roads and Highways-LRS und die Lösung Address Data Management in einem Service kombiniert wurden, können Sie die durch diese beiden Produkte verwalteten Daten mit ArcGIS Pro bearbeiten. Beim Bearbeiten eines Service mit LRS-Daten und Adressendaten, die aus einer Geodatabase stammen, können einige Workflows für die LRS-Bearbeitung wie in den folgenden Abschnitten beschrieben abweichen.

Wenn die Road-Centerline-Feature-Class aus der Lösung "Address Data Management" als LRS Centerline-Feature-Class verwendet wird, enthält der Layer eine Attributregel zum Aktualisieren der Felder FromLeft, ToLeft, FromRight und ToRight beim Teilen einer Straßenmittelachse. Mit dieser Attributregel werden die Adressenwerte basierend auf der Teilungsposition proportional aktualisiert.

Mittelachsenteilung mit einem Werkzeug zum Teilen

Die folgende Abbildung und die Tabelle zeigen eine Mittelachse vor dem Teilen mit dem Werkzeug Mittelachse nach Punkt teilen:

Vor dem Teilen einer Mittelachse mit einem Werkzeug zum Teilen

OIDFromLeftToLeftFromRightToRight

1

1120

1134

1117

1131

Die Werte der Felder FromLeft, ToLeft, FromRight und ToRight werden nach dem Teilen der Mittelachse aktualisiert.

Die folgende Abbildung und die Tabelle zeigen die Mittelachse und deren Attribute nach dem Teilen:

Nach dem Teilen einer Mittelachse mit einem Werkzeug zum Teilen

OIDFromLeftToLeftFromRightToRight

1

1120

1128

1117

1125

2

1130

1134

1127

1131

Mittelachsenteilung nach LRS-Bearbeitung

Die folgende Abbildung und die Tabelle zeigen eine Mittelachse und die Routenattribute vor der Bearbeitungsaktivität zum Stilllegen.

Vor dem Teilen einer Mittelachse mit der Bearbeitungsaktivität zum Stilllegen

OIDRouteIDFromLeftToLeftFromRightToRight

1

Route1

1120

1134

1117

1131

Die Route wird vom Anfang der Route bis zu ihrem Mittelteil stillgelegt. Als Ergebnis wird die Mittelachse geteilt und deren Feldwerte FromLeft, ToLeft, FromRight und ToRight werden aktualisiert.

Die folgende Tabelle und die Abbildung zeigen die Mittelachse und deren Attribute nach der Bearbeitungsaktivität zum Stilllegen der Route:

Nach dem Teilen einer Mittelachse mit der Bearbeitungsaktivität zum Stilllegen

OIDRouteIDFromLeftToLeftFromRightToRight

1

Route1

1120

1128

1117

1125

2

Route1

1130

1134

1127

1131

Bearbeiten eines Service mit LRS- und Adressendaten in ArcGIS Pro

Führen Sie folgenden Schritte aus, um einen Service mit LRS- und Adressendaten zu bearbeiten:

  1. Erstellen und aktualisieren Sie die Mittelachsen, die für die Verwendung in LRS- Bearbeitungsaktivitäten vorgesehen sind:
  2. Geben Sie Werte in den Feldern FromLeft, ToLeft, FromRight, ToRight und RoadName an.
  3. Führen Sie die LRS-Bearbeitungsaktivität durch.
  4. Führen Sie das Werkzeug Objektverhalten übernehmen aus, um die verknüpften LRS-Daten zu aktualisieren.
  5. Überprüfen Sie die Adressen-Topologie, um sicherzustellen, dass alle Änderungen gültig sind.
  6. Verwenden Sie zum Erstellen oder Bearbeiten von LRS-Objekten die Werkzeuge für die Objektbearbeitung auf der Registerkarte Location Referencing in ArcGIS Pro oder die -Location Referencing-Widgets in ArcGIS Experience Builder.

Analysefunktionen in einem kombinierten LRS- und Address-Data-Management-Dataset

Ein weiterer Vorteil der Konfiguration eines Roads and Highways-LRS und der Lösung Address Data Management in einer Geodatabase sind die kombinierten Analysefunktionen beider Informationsmodelle für ein Straßensystem. Sie können das Adressen-Repository warten, aktualisieren und verbessern und gleichzeitig auch Ihre verlässlichen Straßendaten warten, aktualisieren und verbessern.

Erweiterte Funktionen für Objekt-Überlagerung

Der Parameter Teilungstyp für Adressenblock ist verfügbar, wenn ein konfigurierter Adressenbereich-Layer als Eingabeobjekt-Layer in dem Werkzeug Objekt-Überlagerung verwendet wird. Dieser Parameter gibt an, wie die Werte des Eingabeadressenbereichs im Rahmen des dynamischen Segmentierungsprozesses des Werkzeugs aktualisiert werden. Mit der Option Proportional werden die Adressenbereichswerte für jedes Segment ab der Teilungsposition proportional aktualisiert, und mit der Option Nächster Adresspunkt werden die Adressenbereichswerte für jedes Segment auf der Grundlage der nächstgelegenen Adresspunkte flussaufwärts und flussabwärts aktualisiert.

Objekt-Überlagerungs-Szenarien

Im folgenden Schema sind ein Mittelachsen-Feature, ein Linienobjekt "Geschwindigkeit" und ein Punktobjekt "Schilder" mit einer einzelnen Route, S. Main St., verknüpft. Der Mittelachsen-Layer ist als Adressenbereich-Layer konfiguriert.

Eingabe-Layer für das Werkzeug "Objekt-Überlagerung"

Die Route wird von links nach rechts zwischen den Messwerten 0 und 10 kalibriert. Die Layer "Mittelachse", "Geschwindigkeit" und "Schilder" sind auf der Route vorhanden und weisen die in den folgenden Unterabschnitten beschriebenen Eingabe- und Ausgabeeigenschaften auf.

Eingabe

Die folgenden Tabellen zeigen die Attribute der Eingabe-Layer:

Mittelachse

Mittelachsen-IDVon linksNach linksVon rechtsNach rechtsStraßenname

RD-100

1000

1100

1001

1099

S. Main St.

Geschwindigkeitsbegrenzung

Objekt-IDRouten-IDVon-MesswertBis-MesswertVon-DatumBis-DatumGeschwindigkeitsbegrenzung

Geschwindigkeit1

S. Main St.

0

4

01.01.2000

<NULL>

45

Geschwindigkeit2

S. Main St.

4

10

01.01.2000

<NULL>

35

Zeichen

Objekt-IDRouten-IDMessenVon-DatumBis-DatumSchildtyp

Schild1

S. Main St.

7

01.01.2000

<NULL>

Stopp

Ausgabe vom Typ "Proportional" für den Parameter "Teilungstyps für Adressenblock"

Wenn die Option Proportional für den Parameter Teilungstyp für Adressenblock gewählt wird, werden die Adressenbereichswerte für jedes Segment proportional aktualisiert.

Bewegung in Richtung der Kalibrierung der Route (von links nach rechts):

  • Das erste Segment wird durch den Wert 45 für das Objekt "Geschwindigkeitsbegrenzung" bestimmt, das bei Messwert 0 beginnt und bei Messwert 4 endet.
  • Das zweite Segment wird durch den Wert 35 für das Objekt "Geschwindigkeitsbegrenzung" bestimmt, das bei Messwert 4 beginnt und bei Messwert 7 endet.
  • Das dritte Segment wird durch das Schilder-Objekt "Stopp" bei Messwert 7 bestimmt.
  • Das letzte Segment zwischen den Messwerten 7 und 10 wird durch den Wert 35 für das Objekt "Geschwindigkeitsbegrenzung" bestimmt.

Das folgende Schema zeigt das Ausgabe-Dataset, wenn die Option Proportional ausgewählt ist.

Ausgabe-Dataset für das Werkzeug "Objekt-Überlagerung"

Die folgende Tabelle enthält Details zum Ausgabe-Dataset, wenn die Option Proportional ausgewählt ist.

Routen-IDTypVon-MesswertBis-MesswertVon-DatumBis-DatumVon linksNach linksVon rechtsNach rechtsStraßennameGeschwindigkeitsbegrenzungSchildtyp

S. Main St.

Linie

0

4

01.01.2000

<NULL>

1000

1040

1001

1039

S. Main St.

45

<NULL>

S. Main St.

Linie

4

7

01.01.2000

<NULL>

1042

1070

1041

1069

S. Main St.

35

<NULL>

S. Main St.

Punkt

7

7

01.01.2000

<NULL>

<NULL>

<NULL>

<NULL>

<NULL>

S. Main St.

35

Stopp

S. Main St.

Linie

7

10

01.01.2000

<NULL>

1072

1100

1071

1099

S. Main St.

35

<NULL>

Ausgabe des nächstgelegenen Adresspunktes für den Parameter "Teilungstyp für Adressenblock"

Wenn die Option Nächster Adresspunkt für den Parameter Teilungstyp für Adressenblock gewählt wird, werden die Adressenbereichswerte für jeden Abschnitt auf Grundlage der nächsten flussaufwärts oder flussabwärts gelegenen Standortadresspunkte aktualisiert.

Bewegung in Richtung der Kalibrierung der Route (von links nach rechts):

  • Das erste Segment wird durch den Wert 45 für das Objekt "Geschwindigkeitsbegrenzung" bestimmt, das bei Messwert 0 beginnt und bei Messwert 4 endet.
  • Das zweite Segment wird durch den Wert 35 für das Objekt "Geschwindigkeitsbegrenzung" bestimmt, das bei Messwert 4 beginnt und bei Messwert 7 endet.
  • Das dritte Segment wird durch das Schilder-Objekt "Stopp" bei Messwert 7 bestimmt.
  • Das letzte Segment zwischen den Messwerten 7 und 10 wird durch den Wert 35 für das Objekt "Geschwindigkeitsbegrenzung" bestimmt.

Das folgende Schema zeigt das Ausgabe-Dataset, wenn die Option Nächster Adresspunkt ausgewählt ist.

Ausgabe-Dataset für das Werkzeug "Objekt-Überlagerung"

Die folgende Tabelle enthält Details zum Ausgabe-Dataset, wenn die Option Nächster Adresspunkt ausgewählt ist.

Routen-IDTypVon-MesswertBis-MesswertVon-DatumBis-DatumVon linksNach linksVon rechtsNach rechtsStraßennameGeschwindigkeitsbegrenzungSchildtyp

S. Main St.

Linie

0

4

01.01.2000

<NULL>

1000

1052

1001

1051

S. Main St.

45

<NULL>

S. Main St.

Linie

4

7

01.01.2000

<NULL>

1054

1087

1053

1088

S. Main St.

35

<NULL>

S. Main St.

Punkt

7

7

01.01.2000

<NULL>

<NULL>

<NULL>

<NULL>

<NULL>

S. Main St.

35

Stopp

S. Main St.

Linie

7

10

01.01.2000

<NULL>

1090

1100

1089

1099

S. Main St.

35

<NULL>