Beschriftung | Erläuterung | Datentyp |
Interessenbereich | Die Eingabe-Feature-Class, die zum Definieren der Ausdehnung des Gitternetz- oder Hexagon-Layers verwendet wird. | Feature Layer |
Ausgabe-Feature-Class | Die Feature-Class, die die Gitternetz- oder Hexagon-Features enthalten wird. | Feature Class |
Zellengeometrietyp (optional) | Gibt den für die Ausgabe zu erstellenden Zelltyp an.
| String |
Anreicherungstyp (optional) | Gibt die Methode an, die für die Anreicherung von Variablen verwendet wird.
| String |
Zellengröße (optional) | Die Größe der Zelle, mit der Quadrate oder Hexagone generiert werden. Der Standardwert ist 1 Quadratmeile. | Areal Unit |
H3-Auflösung (optional) | Die Auflösung, die zum Erstellen der H3-Hexagone verwendet wird. Mit dem Wert 15 wird die feinste Auflösung erzielt. Der Standardwert ist 7. | Long |
Variablen (optional) | Eine Liste mit Variablen, die an die Ausgabe angehängt wird. | String |
Entfernungstyp (optional) | Gibt die Art der Anfahrt an, die für die Pufferberechnung verwendet wird. | String |
Entfernung (optional) | Die Entfernung, die für die Pufferberechnungen verwendet wird. | Double |
Entfernungseinheiten (optional) | Die für den Parameter Entfernung verwendeten Einheiten. | String |
Angereicherte Ausgabe-Puffer (optional) | Die Feature-Class, die die angereicherten Puffer enthält. | Feature Class |
Reiserichtung (optional) | Gibt die Reiserichtung an, die zwischen dem Mittelpunkt der Zelle und der Puffergrenze verwendet wird.
| String |
Zeitpunkt (optional) | Die Uhrzeit, zu der die Reise beginnt. | Date |
Zeitzone (optional) | Gibt die Zeitzone an, die für den Parameter Zeitpunkt verwendet werden soll.
| String |
Suchtoleranz (optional) | Die maximale Entfernung der Eingabe-Punkte vom Netzwerk. Punkte außerhalb der Suchtoleranz werden von der Verarbeitung ausgeschlossen. | Linear Unit |
Polygon-Detail (optional) | Gibt die Detaillierungsebene an, die für die Ausgabe-Fahrzeit-Polygone verwendet werden soll.
| String |
Centroids-Ausgabe-Feature-Class (optional) | Die Feature-Class, die die Zellenschwerpunkte enthält. | Feature Class |
Mit der Business Analyst-Lizenz verfügbar.
Zusammenfassung
Erstellt Features mit vektorbasierten Quadrat-Gitternetzzellen, Hexagone oder H3-Hexagone für eine bestimmte Fläche.
Verwendung
Hexagone sind vorteilhaft, wenn die Analyse Aspekte der Konnektivität oder der Bewegungspfade umfasst und die Stichprobenverzerrung durch Kanteneffekte der Gitternetzform reduziert werden soll.
-
Wenn der Parameter Zellengeometrietyp auf H3-Hexagon festgelegt wird, wird der Parameter Zellengröße inaktiv und der Parameter H3-Auflösung aktiv.
Die Option H3-Hexagon des Parameters Zellengeometrietyp basiert auf H3: Uber's Hexagonal Hierarchical Spatial Index.
Hexagone variieren nach Größe von 0 (größtes Hexagon) bis 15 (kleinstes Hexagon). Die verschiedenen Größen werden Auflösung genannt. Die Verwendung von Hexagonen mit kleinerer Auflösung (z. B. Auflösung 1) ist sinnvoll für die Analyse größerer geographischer Bereiche, etwa für die Analyse von Hemisphären oder umfassender landesweiter Flächen. Weitere Informationen finden Sie unter Referenz zu Hexagonen.
Wenn der Parameter Anreicherungstyp auf Zelle anreichern festgelegt wird, werden die Kategorien "Pufferparameter" und "Netzwerkparameter" inaktiv.
Wenn der Parameter Entfernungstyp auf Gerade Linie festgelegt wird, wird die Kategorie "Netzwerkparameter" inaktiv.
Die Ausgabe-Feature-Class übernimmt standardmäßig das Koordinatensystem des Parameterwerts Interessenbereich. Sie können dies außer Kraft setzen, indem Sie die Umgebungseinstellung Ausgabekoordinatensystem angeben.
Parameter
arcpy.ba.GenerateGridsAndHexagons(area_of_interest, out_feature_class, {cell_type}, {enrich_type}, {cell_size}, {h3_resolution}, {variables}, {distance_type}, {distance}, {units}, {out_enriched_buffers}, {travel_direction}, {time_of_day}, {time_zone}, {search_tolerance}, {polygon_detail}, {out_centroids})
Name | Erläuterung | Datentyp |
area_of_interest | Die Eingabe-Feature-Class, die zum Definieren der Ausdehnung des Gitternetz- oder Hexagon-Layers verwendet wird. | Feature Layer |
out_feature_class | Die Feature-Class, die die Gitternetz- oder Hexagon-Features enthalten wird. | Feature Class |
cell_type (optional) | Gibt den für die Ausgabe zu erstellenden Zelltyp an.
| String |
enrich_type (optional) | Gibt die Methode an, die für die Anreicherung von Variablen verwendet wird.
| String |
cell_size (optional) | Die Größe der Zelle, mit der Quadrate oder Hexagone generiert werden. Der Standardwert ist 1 Quadratmeile. | Areal Unit |
h3_resolution (optional) | Die Auflösung, die zum Erstellen der H3-Hexagone verwendet wird. Mit dem Wert 15 wird die feinste Auflösung erzielt. Der Standardwert ist 7. | Long |
variables [variables,...] (optional) | Eine Liste mit Variablen, die an die Ausgabe angehängt wird. | String |
distance_type (optional) | Gibt die Art der Anfahrt an, die für die Pufferberechnung verwendet wird. | String |
distance (optional) | Die Entfernung, die für die Pufferberechnungen verwendet wird. | Double |
units (optional) | Die für den Parameter distance verwendeten Einheiten. | String |
out_enriched_buffers (optional) | Die Feature-Class, die die angereicherten Puffer enthält. | Feature Class |
travel_direction (optional) | Gibt die Reiserichtung an, die zwischen dem Mittelpunkt der Zelle und der Puffergrenze verwendet wird.
| String |
time_of_day (optional) | Die Uhrzeit, zu der die Reise beginnt. | Date |
time_zone (optional) | Gibt die Zeitzone an, die für den Parameter time_of_day verwendet werden soll.
| String |
search_tolerance (optional) | Die maximale Entfernung der Eingabe-Punkte vom Netzwerk. Punkte außerhalb der Suchtoleranz werden von der Verarbeitung ausgeschlossen. | Linear Unit |
polygon_detail (optional) | Gibt die Detaillierungsebene an, die für die Ausgabe-Fahrzeit-Polygone verwendet werden soll.
| String |
out_centroids (optional) | Die Feature-Class, die die Zellenschwerpunkte enthält. | Feature Class |
Codebeispiel
Das folgende Skript im Python-Fenster veranschaulicht, wie Sie die Funktion GenerateGridsAndHexagons verwenden.
import arcpy
arcpy.ba.GenerateGridsAndHexagons("LoudonCountyVA", "MyProject.gdb\output", "HEXAGON", "ENRICH_BUFFER", "1 SquareMiles", None, "populationtotals.totpop_cy", "Driving Time", 1, "MINUTES", None, "TOWARD_STORES", None, "TIME_ZONE_AT_LOCATION", None, "STANDARD", None)
Umgebungen
Lizenzinformationen
- Basic: Erfordert Business Analyst, Erweiterung "ArcGIS Network Analyst"
- Standard: Erfordert Business Analyst, Erweiterung "ArcGIS Network Analyst"
- Advanced: Erfordert Business Analyst, Erweiterung "ArcGIS Network Analyst"