Beschriftung | Erläuterung | Datentyp |
Oriented Imagery-Dataset | Der Pfad und der Name des Oriented Imagery-Datasets. | Oriented Imagery Layer |
Maximale Entfernung (optional) | Die maximale Suchentfernung, die beim Abfragen der Dataset-Features verwendet werden soll. Die maximale Entfernung darf nicht kleiner als null sein. Die Entfernung wird in Metern gemessen. | Double |
Coverage-Prozentsatz (optional) | Ein Prozentsatz, der die Ausdehnung des Boden-Footprints des Bildes modifiziert. Der Boden-Footprint jedes Bildes wird berechnet, um nach Bildern zu suchen, die die ausgewählte Position enthalten. Diese ist durch ein rotes Kreuz auf der Karte gekennzeichnet. Durch einen negativen Prozentwert wird die Größe des Boden-Footprints verringert, und durch einen positiven Prozentwert wird sie vergrößert. Der Parameter kann verwendet werden, um Punkte am Bildrand auszuschließen oder einzubeziehen. Beispielsweise wird die Größe des Footprints durch einen Wert von -30 um 30 Prozent verringert, während sie durch einen Wert von 20 um 20 Prozent vergrößert wird. Zulässig sind Werte im Bereich von -50 bis 50. | Double |
Footprint-Element (optional) | Der Name der Footprint-Feature-Class. Die Feature-Class sollte sich in derselben Geodatabase befinden wie das Oriented Imagery-Dataset. | String |
Höhenquelle (optional) | Gibt die verwendete Höhenquelle an.
| String |
Konstante Höhe (optional) | Der konstante Geländehöhenwert für das gesamte Dataset. Der Wert des Parameters Vertikale Maßeinheit wird als Einheit für konstante Höhe verwendet. Dieser Parameter ist aktiv, wenn der Parameterwert Höhenquelle als Konstante Höhe angegeben ist. | Double |
Digitales Höhenmodell (optional) | URL, die das digitale Eingabe-Höhenmodell referenziert. Ein dynamischer Image-Service oder ein Kachel-Image-Service kann als digitales Höhenmodell verwendet werden. Dieser Parameter ist aktiv, wenn der Parameterwert Höhenquelle als DEM angegeben ist. | Image Service |
Detaillierungsebene (optional) | Der in einem Kachelschema definierte Maßstab. Der Maßstab repräsentiert den Wert für die Zoomstufe. Die jeweils nächsthöhere Stufe verbessert die Auflösung und den Kartenmaßstab im Vergleich zu vorherigen Stufe um das Doppelte. Dieser Parameter ist aktiviert, wenn der Parameterwert Digitales Höhenmodell ein Kachel-Image-Service ist. | String |
Raster-Funktion (optional) | Die Verarbeitungsvorlage für Raster-Funktionen, die auf den Image-Service angewendet wird. Dieser Parameter ist aktiv, wenn der Parameterwert Digitales Höhenmodell ein dynamischer Image-Service ist. | String |
Vertikale Maßeinheit (optional) | Gibt die Einheit an, die für alle vertikalen Messungen verwendet werden soll.
| String |
Einheit des Zeitintervalls (optional) | Gibt die zum Filtern von Bildern verwendete Maßeinheit für die Zeit an.
| String |
Oriented Imagery-Typ (optional) | Gibt den Typ der Bilder im Dataset an.
| String |
Kamerarichtung (optional) | Die Kameraausrichtung der ersten Drehung um die Z-Achse der Kamera. Der Wert wird in Grad angegeben. Die Richtungswerte werden im positiven Uhrzeigersinn gemessen, wobei Nord als 0 Grad definiert ist. Bei unbekannter Ausrichtung wird -999 verwendet. | Double |
Kameraneigung (optional) | Die Kameraausrichtung der zweiten Drehung um die X-Achse der Kamera im positiven Gegenuhrzeigersinn. Der Wert wird in Grad angegeben. Der Neigungswinkel beträgt 0 Grad, wenn die Kamera gerade nach unten auf den Boden zeigt. Der gültige Neigungsbereich liegt zwischen 0 und 180 Grad, wobei 180 Grad einer gerade nach oben zeigenden Kamera und 90 Grad einer auf den Horizont ausgerichteten Kamera entspricht. | Double |
Rollwinkel der Kamera (optional) | Die Kameraausrichtung der letzten Drehung um die Z-Achse der Kamera im positiven Uhrzeigersinn. Der Wert wird in Grad angegeben. Zulässig sind Werte im Bereich von -90 bis 90. | Double |
Kamerahöhe (optional) | Die Höhe der Kamera über dem Boden bei der Aufnahme der Bilddaten. Die Einheit lautet Meter. Die Kamerahöhe wird verwendet, um die sichtbare Ausdehnung des Bildes zu bestimmen. Hohe Werte ergeben eine größere Ansichtsausdehnung. Werte sollten nicht kleiner als 0 sein. | Double |
Horizontaler sichtbarer Bereich (optional) | Der Sichtbereich der Kamera in horizontaler Richtung. Der Wert wird in Grad angegeben. Zulässig sind Werte im Bereich von 0 bis 360. | Double |
Vertikaler sichtbarer Bereich (optional) | Der Sichtbereich der Kamera in vertikaler Richtung. Der Wert wird in Grad angegeben. Zulässig sind Werte im Bereich von 0 bis 180. | Double |
Kurze Entfernung (optional) | Die nächstgelegene brauchbare Entfernung der Bilddaten von der Kameraposition. Die Einheit lautet Meter. | Double |
Weite Entfernung (optional) | Die am weitesten entfernte brauchbare Entfernung der Bilddaten von der Kameraposition. Die Einheit lautet Meter. Weite Entfernungen sollten größer als 0 sein. | Double |
Bilddrehung (optional) | Die in Grad gemessene Ausrichtung der Kamera relativ zur Szene bei der Aufnahme des Bildes. Die Drehung wird zusätzlich zum Rollwinkel der Kamera angegeben. Zulässig sind Werte im Bereich von -360 und 360. | Double |
Ausrichtungsgenauigkeit (optional) |
Die Werte der Ausrichtungsgenauigkeit Sie werden als eine Zeichenfolge von acht Werten, die durch Semikolons getrennt sind, dargestellt. Sie definieren die Standardabweichung jedes Wertes in der folgenden Reihenfolge:
Alle Entfernungen werden in Metern angegeben, es sei denn, die Einheiten des Koordinatensystems sind in Fuß angegeben. In diesem Fall müssen die für die Entfernung verwendeten Einheiten Fuß sein. Alle Winkel sind in Grad angegeben. Wenn ein Wert unbekannt ist, kann dieser Wert ausgeschlossen werden. Dies kann jedoch dazu führen, dass die berechnete Genauigkeit höher ist als der tatsächliche Wert. Wenn ein GPS beispielsweise einen quadratischen Mittelwertfehler (Root Mean Square, RMS) von +/- 10 Metern in den XY-Koordinaten und +/- 20 Metern in der Höhe aufweist, beträgt der Wert für die Ausrichtungsgenauigkeit 10;20. Ein typischer Wert für eine am Fahrzeug montierte Verbraucherkamera ist 5;10;5;5;5;0;0;1. Ein typischer Wert für Schrägluft-Bilddaten nach der Luftbildtriangulation ist 0,01;0,02;0,001;0,001;0,001;0;0;1. | String |
Präfix des Bildpfades (optional) | Das Präfix, das in Verbindung mit dem Attribut Image zum Erstellen des Bildpfades verwendet wird. | String |
Suffix des Bildpfades (optional) | Das Suffix, das in Verbindung mit dem Attribut Image zum Erstellen des Bildpfades verwendet wird. | String |
Präfix des Tiefenbildpfades (optional) | Das Präfix, das in Verbindung mit dem Attribut Depth Image zum Erstellen des Tiefenbildpfades verwendet wird. | String |
Suffix des Tiefenbildpfades (optional) | Das Suffix, das in Verbindung mit dem Attribut Depth Image zum Erstellen des Tiefenbildpfades verwendet wird. | String |
Präfix des DEM-Pfades (optional) | Das Präfix, das in Verbindung mit der URL Elevation Source im Attribut zum Erstellen des Pfades des digitalen Höhenmodells verwendet wird. | String |
Suffix des DEM-Pfades (optional) | Das Suffix, das in Verbindung mit der URL Elevation Source im Attribut zum Erstellen des Pfades des digitalen Höhenmodells verwendet wird. | String |
Feld "Bildgeometrie" (optional) | Das Feld für einen Feature-Layer, der im Oriented Imagery-Viewer über das Bild gelegt wird. In diesem Feld wird die Bildraumgeometrie des zu überlagernden Features gespeichert. | String |
Feld "Bildreferenz" (optional) | Das Feld für einen Feature-Layer, der im Oriented Imagery-Viewer über das Bild gelegt wird. Das Feld speichert die eindeutige Referenz-ID des Bildes, in dem das zu überlagernde Feature erstellt wurde. | String |
Abgeleitete Ausgabe
Beschriftung | Erläuterung | Datentyp |
Oriented Imagery-Ausgabe-Dataset | Das aktualisierte Oriented Imagery-Dataset. | Oriented Imagery Dataset |