Textsymbole stellen Beschriftungen, Annotationen, Titel, dynamischen Text, Beschreibungen, Bannerbeschriftungen, Legenden, Maßstabsleisten und andere Textinformationen auf einer Karte dar. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Textsymbolen und anderen bekannten Symboltypen wie Punkt-, Linien- und Polygon-Symbolen liegt darin, dass Textsymbole nur über einen Layer verfügen.
Textsymbole legen fest, wie der Text aussieht, und können verwendet werden, um benannte Features zu kategorisieren. Durch die Textsymbolgröße kann z. B. bei Ortsbeschriftungen die relative Einwohnerzahl angegeben werden. Textsymbole lassen sich einfach mithilfe von Schriftarten, Größe und Farben erstellen. Sie können jedoch auch erweiterte Textsymboleigenschaften verwenden, um Effekte wie Sprechblasen-Bannerbeschriftungen, Linien-Bannerbeschriftungen (mit oder ohne Führungslinien), Text innerhalb von Straßenschildern/Fernstraßensymbolen oder anderen Markern, gefüllten Text, Halos und Schatten zu verwenden.
Tipp:
Zu den Texteigenschaften zählen Optionen zum Ändern der Schriftart, des Styles, der Formatierung und Effekte. Eine Beschriftung wird mit Textsymbolen gezeichnet, wird jedoch aus Feature-Attributen abgeleitet und verfügt über zusätzliche Eigenschaften für die Platzierung und Konflikterkennung.Weitere Informationen zum Ändern des Textsymbols für dynamische Beschriftungen
Bannerbeschriftungen mit und ohne Führungslinien
Sprechblasen-Bannerbeschriftungen und Hintergrund-Bannerbeschriftungen sind die nützlichsten Bannerarten. Beide Typen bestehen aus zwei Teilen: der Umrandung des Textes und einer Führungslinie, die vom Text auf einen Punkt der Karte weist. Die Umrandung soll den Text optisch von anderen Karteninformationen abgrenzen. Führungslinien sind sinnvoll, weil der Text so auch in einiger Entfernung vom Feature oder Kartenbereich platziert werden kann, auf den er sich bezieht. Sprechblasen-Bannerbeschriftungen verfügen immer über eine Umrandung und eine Führungslinie. Bei Hintergrund-Bannerbeschriftungen haben Sie die Möglichkeit, die Umrandung, die Führungslinie und auch einen Akzentbalken ein- bzw. auszublenden.
Führungslinien-Toleranz
Bei Verwendung von Führungslinien ist die Führungslinien-Toleranz der Mindestabstand zwischen dem Führungslinien-Ankerpunkt und dem Text, bei dem die Führungslinie angezeigt wird. Wenn der Abstand zwischen Führungslinien-Ankerpunkt und Text kleiner ist als die Führungslinien-Toleranz, wird keine Führungslinie angezeigt. Um diese Entfernung zu ändern, bearbeiten Sie den Beschriftungsversatz.
- Weitere Informationen zum Versetzen von Beschriftungen von Punkten
- Weitere Informationen zum Versetzen von Beschriftungen von Linien
- Weitere Informationen zum Versetzen von Beschriftungen von Polygongrenzen
Wenn Sie dynamische Beschriftungen verwenden, liegt der Führungslinien-Ankerpunkt auf dem Feature, das beschriftet wird. Verringern Sie die Führungslinien-Toleranz, wenn die Führungslinien bei Beschriftungen angezeigt werden sollen, die den zu beschriftenden Features relativ nah sind. Umgekehrt sollten Sie die Führungslinien-Toleranz erhöhen, wenn die Führungslinien nur bei Beschriftungen angezeigt werden sollen, die von den zu beschriftenden Features relativ weit entfernt sind.
Text in Straßenschildern und anderen Punktsymbolen
Das Zeichnen eines Punktsymbols als Hintergrund zu einem Textsymbol ergibt einen völlig anderen Effekt als das Zeichnen einer Sprechblase oder Hintergrundbannerbeschriftung. Punktsymbolhintergründe werden häufig für die Beschriftung nummerierter Fernstraßen verwendet; mit dem Symbol kann der Straßentyp klassifiziert werden. Das Symbol kann optional skaliert werden, sodass es der Größe der Textzeichenfolge entspricht. Dies ist nützlich, wenn Straßen einer ähnlichen Klasse eine unterschiedliche Anzahl an Ziffern aufweisen.
Beispiele für allgemeine Textsymbole
Die folgende Tabelle enthält allgemeine Textsymbole und die Eigenschaften, die jeweils verwendet werden können:
Symbol | Eigenschaften |
---|---|
Sprechblasen-Bannerbeschriftung ![]() | Textversatz 10 Punkte vom Feature Auf 0 festgelegte Führungslinien-Toleranz Sprechblasen-Bannerbeschriftung mit Vollfarbenfüllungssymbol Sprechblasen-Style mit abgerundeten Ecken Auf 2 Punkte festgelegte Ränder |
Hintergrund-Bannerbeschriftung ![]() | Textversatz 10 Punkte vom Feature Auf 0 festgelegte Führungslinien-Toleranz Hintergrund-Bannerbeschriftung mit Vollfarbenfüllung und 0,5-Punkt-Umrisslinie Auf 2 Punkte festgelegte Ränder Tipp:Bei einem Textsymbol mit einem Hintergrund handelt es sich im Grunde um eine Hintergrund-Bannerbeschriftung ohne Führungslinie. |
Linien-Bannerbeschriftung ![]() | Textversatz 10 Punkte vom Feature Auf 0 festgelegte Führungslinien-Toleranz Hintergrund-Bannerbeschriftung mit einer 0,5-Punkt-Führungslinie mit einfachem Strich Mittelpunkt-Führungslinien-Style Auf 3 Punkte festgelegter Abstand Tipp:Linien-Bannerbeschriftungen können mit der Einfache-Linien-Bannerbeschriftung oder der Hintergrund-Bannerbeschriftung erstellt werden, wobei lediglich das Führungsliniensymbol verwendet wird. |
Punktsymbol-Bannerbeschriftung ![]() | Textversatz 10 Punkte vom Feature Auf 0 festgelegte Führungslinien-Toleranz Punktsymbol ist ein Kreis ohne Umrisslinie Skalierungsbreite und -höhe für Punktsymbol-Bannerbeschriftungen 0,5-Punkt-Führungslinie mit einfachem Strich Mittelpunkt-Führungslinien-Style Tipp:Punktsymbol-Bannerbeschriftungen lassen das Hinzufügen einer Führungslinie zu. |
Halo ![]() | Textversatz 10 Punkte vom Feature Halo-Größe von 1,0 Halo-Symbol ist ein Vollfarbensymbol ohne Umrisslinie |
Schatten ![]() | Textversatz 10 Punkte vom Feature X-Versatz von 1,5 Y-Versatz von -1,5 Tipp:Schatten sehen am natürlichsten aus, wenn sie sich rechts unten befinden. Dies erreichen Sie mithilfe eines positiven X-Wertes und eines negativen Y-Wertes. |
Gefüllter Text ![]() | Textversatz 10 Punkte vom Feature Textfüllsymbol ist ein linearer Farbverlauf |
Schriftgröße des Textes
ArcGIS Pro verwendet von der Software skalierbare Schriftarten, um Text anzuzeigen. Dadurch können die Beschriftungen und Annotationen mit verschiedenen Kartenmaßstäben unter Beibehaltung ihrer Anzeigeeigenschaften dargestellt werden. Ein Beispiel für eine von der Software skalierbare Schriftart ist Arial (Open Type).
Beim Anzeigen von Text ist die tatsächliche Höhe eines Textzeichens von Schriftart zu Schriftart unterschiedlich. Ein Typzeichen wird von über der Oberlängenlinie bis unter die Unterlängenlinie gemessen, so wie im folgenden Diagramm dargestellt:

Die Zeichenzelle ist ein Feld, das das einzelne Zeichen umgibt. Wenn das Textzeichen nicht die gesamte Höhe der Zeichenzelle einnimmt, erscheint das Zeichen kleiner als die angegebene Punktgröße.
Messen der Schriftgröße von Texten mit Punkten
Ein Punkt ist die Standardmaßeinheit für Zeichenhöhe und -breite. Punkte können in ganzen und halben Größen eingegeben werden. Die folgenden Konvertierungen können als Leitfaden für Punktgrößen verwendet werden:
Tabelle für Punkt-in-Zoll-Konvertierungen
Punkte | Zoll |
---|---|
1 | 0.014 |
12 (1 Pica) | 0.166 |
18 | 0.250 |
24 | 0.332 |
36 | 0.500 |
72 (6 Picas) | 1,000 |
Fett und kursiv
Die Verfügbarkeit von fetten oder kursiven Schriftarten wird sowohl in der Dropdownliste "Schriftartname" als auch in der Dropdownliste "Schriftschnitt" auf der Registerkarte "Beschriftung" in der Gruppe Textsymbol angezeigt. Beachten Sie, dass einige Schriftarten möglicherweise nicht sowohl Fett- als auch Kursiv-Styles aufweisen und einige über erweiterte Styles verfügen können.