Mit der Business Analyst-Lizenz verfügbar.
Im Workflow "Farbcodierter Layer" wird ein Gruppen-Layer erstellt, der die Verteilung ausgewählter Variablen auf der Karte visualisiert. Der Gruppen-Layer enthält Sublayer, die verschiedene geographische Ebenen darstellen. Beispielsweise können Sie in den Vereinigten Staaten Daten in Sublayern nach Bundesstaat, Landkreis, Postleitzahl, Zählbezirk und Blockgruppe anzeigen. Verwenden Sie den Bereich Symbolisierung des Gruppen-Layers, um mit dem farbcodierten Gruppen-Layer zu arbeiten.
Potenzielle Anwendungsbereiche
Im Folgenden werden potenzielle Anwendungsbereiche des Workflows "Farbcodierter Layer" beschrieben:
Anwendung | Beschreibung | Beispiele für verwendete Daten |
---|---|---|
Standort eines neuen Fulfillment Centers | Ein Unternehmen möchte den besten Standort für die Eröffnung eines neuen Fulfillment Centers ermitteln. Der optimale Standort erfordert eine große Anzahl von Arbeitern in der herstellenden Industrie, um sicherzustellen, dass die gewünschten Kompetenzen für die Stellen des Fulfillment Centers vorhanden sind. Sie verwenden einen farbcodierten Layer, um Gebiete mit den höchsten Anteilen dieser Arbeiter und hohen Ausgaben in der Community zu ermitteln und festzustellen, welche Anreize auf Ebene des Bundesstaats, des Landkreises und auf lokaler Ebene verfügbar sind. |
|
Erforschung von sozialen Determinanten der Gesundheit | Eine Gesundheitsforscherin untersucht soziale Determinanten der Gesundheit. Sie erstellt farbcodierte Layer für verschiedene Faktoren, wie den Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung, um zu verstehen, wie der geographische Maßstab die Verteilung von Daten beeinflusst. |
|
Werbung für Gäste staatlicher Parks | Das Ministerium eines Staates für Parks und Wildtiere möchte die Nutzung der staatlichen Parks erhöhen. Sie erstellen farbcodierte Layer, um basierend auf demographischen und ausgabebezogenen Indikatoren Gebiete möglicher Gäste des Parks, für die Werbung erstellt wird, zu ermitteln. Sie verwenden die Layer, um das Interesse an Aktivitäten im Park auf verschiedenen geographischen Ebenen im Staat zu untersuchen. |
|
Erstellen eines farbcodierten Layers mit lokalen oder Online-Daten
Sie können den Workflow "Farbcodierter Layer" in der Galerie Business-Analyse verwenden, um bis zu zwei Variablen auszuwählen und sie auf mehreren geographischen Ebenen als Gruppen-Layer zuzuordnen. Gehen Sie zum Erstellen eines farbcodierten Layers wie folgt vor:
- Klicken Sie auf der Registerkarte Analyse auf Business-Analyse, um die Galerie zu öffnen, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Farbcodierter Layer
.
Das Fenster Daten-Browser wird angezeigt. Dort können Sie eine Variable auswählen.
- Verwenden Sie den Daten-Browser, um eine Variable auszuwählen, und klicken Sie auf OK.
Hinweis:
Sie können einen farbcodierten Layer mit benutzerdefinierten Datenvariablen erstellen. Es wird jedoch nur der benutzerdefinierte Feature-Layer zugeordnet, und mehrere Sublayer werden nicht erstellt.
Das Projekt enthält nun den farbcodierten Gruppen-Layer, der auf die folgenden Arten dargestellt wird:
- Die Variable wird zur Karte hinzugefügt und auf der höchsten Geographie-Ebene angezeigt.
- Der Bereich Inhalt enthält einen Gruppen-Layer sowie Sublayer für jede Geographie-Ebene. Um verschiedene Geographie-Ebenen auf der Karte anzuzeigen, können Sie die Karte vergrößern oder verkleinern oder im Bereich Symbolisierung des Gruppen-Layers einen anderen Sublayer auswählen.
- Die ausgewählte Variable wird zum Bereich Symbolisierung des Gruppen-Layers unter Variable hinzugefügt.
- Zusätzlich können Sie auf Hinzufügen
klicken, um den Daten-Browser zu öffnen und eine zweite Variable hinzuzufügen.
Hinweis:
Die Zuordnung von zwei Variablen wird bei benutzerdefinierten Datenvariablen und textbasierten Variablen, wie zum Beispiel "Name des vorherrschenden Tapestry-Segments", nicht unterstützt.
- Sie können auch Variablen ändern, indem Sie im Bereich Symbolisierung des Gruppen-Layers eine der folgenden Aktionen durchführen:
- Ändern Sie die Variablenberechnung, indem Sie eine andere Option auswählen. Die Optionen für die Variablenberechnung (z. B. Anzahl, Prozentsatz und Index) werden unter dem Variablennamen angezeigt.
- Klicken Sie auf Optionen
, und wählen Sie eine andere Variable aus, indem Sie auf Variable ersetzen klicken. Wenn auf der Karte zwei Variablen vorhanden sind, dann können Sie auf Variable entfernen klicken, um eine dieser Variablen zu entfernen.
- Wenn auf der Karte zwei Variablen vorhanden sind, dann können Sie auf Variablen wechseln
klicken, um die Reihenfolge dieser Variablen zu vertauschen.
Hinweis:
Der Wechsel der Reihenfolge der Variablen wirkt sich auf die Visualisierung aus. Bei der Symbolisierung Bivariate Farben steuert die Reihenfolge der Variablen, welche Farben bei der Darstellung der einzelnen Variablen von hoch zu niedrig verwendet werden. Bei der Symbolisierung Abgestufte Symbole steuert die Reihenfolge der Variablen, welche Variable mit Symbolen und welche Variable mit Farben gestylt wird.
- Ändern Sie optional den Karten-Style für den Gruppen-Layer (und alle Sublayer), indem Sie auf den Gruppen-Layer klicken und im Bereich Symbolisierung des Gruppen-Layers eine der folgenden Aktionen durchführen:
- Bei Karten, die nur eine Variable enthalten, können Sie die Anzahl der Klassen, in die die Daten auf der Karte aufgeteilt werden, ändern.
- Bei Karten, die zwei Variablen enthalten, können Sie die Gittergröße und die Ausrichtung ändern.
- Ändern Sie das Farbschema der Daten auf der Karte.
- Ändern Sie die Klassifizierungsmethode, die zum Gruppieren der Daten verwendet wird.
Weitere Informationen über die Symbolisierung für farbcodierte Gruppen-Layer finden Sie unter Style-Optionen. Weitere Informationen über das Ändern der Symbolisierung für einzelne Sublayer finden Sie unter Symbolisierung auf Feature-Layer anwenden.
- Legen Sie die Geographie für die Analyse optional mit den folgenden Optionen fest:
- Verwenden Sie das Suchfeld Interessenbereich, um die Analyseausdehnung mittels Standardgeographien zu definieren. Wenn Sie einen Suchbegriff eingeben, wird eine Liste von Standardgeographien in der Reihenfolge der Bevölkerungsgröße angezeigt. Klicken Sie auf mindestens eine der Standardgeographien in der Liste, um sie zum Interessenbereich hinzuzufügen. Sie können Interessenbereiche einzeln entfernen oder auf Alle löschen klicken.
- Wählen Sie einen Polygon-Layer mit der Dropdown-Liste Grenzen-Layer
aus dem Bereich Inhalt als Interessenbereich aus. Sie können immer nur einen Polygon-Layer verwenden.
- Wählen Sie als Grenzmodus, entweder Geographien oder Hexagone aus. Beim Wechseln des Grenzmodus werden alle vorhandenen Sublayer im farbcodierten Gruppen-Layer ersetzt.
Hinweis:
Hexagone sind als Geographie-Option für alle lokalen Datasets und auch für ausgewählte Online-Datasets verfügbar. Informationen zur Verfügbarkeit finden Sie unter Referenz zu Hexagonen.
- Verwenden Sie die Dropdown-Liste Geographiegruppe, um unter Geographie-Ebenen verschiedener Typen auszuwählen.
Verwenden Sie die Dropdown-Liste Detaillierungsebene, um die Geographie-Ebene zur Anzeige auf der Karte anzugeben, wie z. B. Landkreise, Postleitzahlen oder eine Hexagonauflösung.
Weitere Informationen über das Festlegen der Geographie für einen farbcodierten Gruppen-Layer finden Sie unter Geographie-Optionen.
- Klicken Sie optional auf den Gruppen-Layer im Bereich Inhalt, und verwenden Sie das Menüband Farbcodierter Gruppen-Layer, um eine der folgenden Aktionen durchzuführen:
- Um die Kartenausdehnungen festzulegen, bei denen der Layer sichtbar ist, klicken Sie in der Gruppe Sichtbarkeitsbereich auf Maßstabsbereich, und legen Sie einen Maximal- und Minimalmaßstab fest. Sie können erneut auf die Schaltfläche klicken, um die Einstellung zu deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen von Layern in bestimmten Maßstäben.
- Um verschiedene Aspekte der Karte zu betonen, verwenden Sie in der Gruppe Effekte die Optionen Transparenz, Layer-Verschmelzung und Feature-Verschmelzung. Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden von Transparenz und Mischmodi.
- Verwenden Sie die Schaltflächen Ausblenden oder Flackern in der Gruppe Vergleichen, um überlappende Layer zu vergleichen. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern des Aussehens eines Feature-Layers.
- Öffnen Sie in der Gruppe Darstellung den Bereich Symbolisierung des Gruppen-Layers, oder ändern Sie die Klassifizierungsmethode.
- Ändern Sie in der Gruppe Geographie die Detaillierungsebene.
- Klicken Sie in der Gruppe Ergebnisse auf Ergebnisse anzeigen
, um den Bereich Ergebnisse zu öffnen.
Auswerten der Ergebnisse
Die Ergebnisse eines farbcodierten Layers werden im Bereich Ergebnisse angezeigt. Um diesen Bereich zu öffnen, klicken Sie auf Ergebnisse anzeigen im Bereich Symbolisierung oder auf dem Menüband Farbcodierter Gruppen-Layer. Weitere Informationen zu den verfügbaren Berechnungsmethoden in diesem Bereich finden Sie unter Referenz für den Bereich "Ergebnisse".
Erkunden Sie den Bereich Ergebnisse, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
- Klicken Sie auf Zusammenfassung
, um eine Zusammenfassung der Ergebnisse anzuzeigen.
Je nach dem Typ der zugeordneten Variablen enthält die Zusammenfassung die Anzahl der Features sowie den Durchschnittswert und den Medianwert für die zugeordneten Variablen. Zusätzlich sind weitere beschreibende Statistiken für die Daten sowie die ersten und letzten fünf Features enthalten. Wenn Sie auf der Karte oder in der Tabelle Features auswählen, werden die beschreibenden Statistiken für die ausgewählten Features und das gesamte Dataset auf der Kachel Statistik entsprechend aktualisiert.
- Klicken Sie auf Histogramm
, um die Ergebnisse in einem Histogramm anzuzeigen. Um das Histogramm zu erkunden, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie Positionen auf der Karte aus, indem Sie Elemente im Histogramm auswählen. Klicken Sie auf Interaktionsmodus auswählen
, um auszuwählen, welche Form für die Auswahl verwendet werden soll (Rechteck, Polygon oder eine handgezeichnete Form).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen für Ergebnisse
. Um die Histogrammeinstellungen zu ändern, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie bei Karten, die zwei Variablen enthalten, mit der Dropdown-Liste Variable die Variable, die im Histogramm angezeigt werden soll, aus.
- Ändern Sie mit den Optionen im Menü Auswahlmethode für Teilmengen die Methode zum Auswählen von Teilmengen im Histogramm:
- Prozentsatz: Linien auf einen bestimmten oberen und unteren Prozentwert festlegen. Diese Option kann beispielsweise auf die oberen und unteren 10 Prozent festgelegt werden, was dem 10. und 90. Perzentil entspricht.
- Standardabweichung: Linien auf eine bestimmte Standardabweichung festlegen. Diese Option kann beispielsweise auf 1 Standardabweichung über und unter dem Mittelwert festgelegt werden.
- Ausreißer: Linien auf Werte festlegen, die das 1,5-Fache des Interquartil-Bereichs (Interquartile Range, IQR) darstellen. Wenn beispielsweise der Q3-Wert 10 und der Q1-Wert 4 beträgt, beträgt der IQR 6. Für die Linien wird festgelegt, dass sie sich bei 9 unter Q1 und 9 über Q3 befinden. Alle Werte jenseits dieser Linien können darauf hinweisen, dass diese Werte Ausreißer sind.
- Verwenden Sie im Abschnitt Abschnitte die Menüs Farbe und Anzahl, um die Farbe und Anzahl der Datengruppierungen im Histogramm zu definieren.
- Verwenden Sie die folgenden Optionen, um Teilmengen von Features auf der Karte auszuwählen:
- Untere Teilmenge auswählen
: Hiermit werden Features in der unteren Teilmenge ausgewählt.
- Obere Teilmenge auswählen
: Hiermit werden Features in der oberen Teilmenge ausgewählt.
- Äußere Teilmengen auswählen
: Hiermit werden Features sowohl in der unteren als auch in der oberen Teilmenge ausgewählt.
- Mittlere Teilmenge auswählen
: Hiermit werden Features zwischen der unteren und der oberen Teilmenge ausgewählt.
- Untere Teilmenge auswählen
- Wählen Sie Positionen auf der Karte aus, indem Sie Elemente im Histogramm auswählen. Klicken Sie auf Interaktionsmodus auswählen
- Klicken Sie auf Scatterplot
, um die Ergebnisse in einem Scatterplot anzuzeigen. Um den Scatterplot zu erkunden, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie Positionen auf der Karte aus, indem Sie Elemente im Scatterplot auswählen. Klicken Sie auf Interaktionsmodus auswählen
, um auszuwählen, welche Form für die Auswahl verwendet werden soll (Rechteck, Polygon oder eine handgezeichnete Form).
- Klicken Sie auf Zoom-Modus
, und vergrößern oder verkleinern Sie den Scatterplot. Klicken Sie auf Navigation zurücksetzen
, um zur Scatterplot-Standardansicht zurückzukehren.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen für Ergebnisse
, und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Verwenden Sie die Dropdown-Listen X-Achse, Y-Achse und Punktgröße, um die Variablen, die im Diagramm verwendet werden sollen, auszuwählen.
- Klicken Sie auf die Umschaltfläche Regressionslinie anzeigen, um die Regressionslinie ein- oder auszublenden.
- Wählen Sie Positionen auf der Karte aus, indem Sie Elemente im Scatterplot auswählen. Klicken Sie auf Interaktionsmodus auswählen
- Klicken Sie auf Tabelle
, um die Ergebnisse in einer Tabelle anzuzeigen. Um die Tabelle zu erkunden, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wenn Sie auf ein Element in der Tabelle klicken, wird der entsprechende Bereich auf der Karte hervorgehoben.
- Sie können den Variablenwert für ein Feature sowie die Rangstufe eines Features für die ausgewählte Variable im Interessenbereich anzeigen.
- Klicken Sie auf Tabelle umgruppieren
, die Zeilen und Spalten der Tabelle zu vertauschen.
- Klicken Sie auf Nach Excel exportieren
, um die Daten aus dem farbcodierten Layer in ein Excel-Arbeitsblatt zu exportieren.
Style-Optionen
Sie können ändern, wie die Daten in einem farbcodierten Layer dargestellt werden, indem Sie die Symbolisierungsoptionen verwenden, um die Anzahl von Klassen, das Farbschema und die Klassifizierungsmethode zu ändern. Diese Optionen sind im Abschnitt Style des Bereichs Symbolisierung des Gruppen-Layers enthalten. Änderungen des Styles werden sofort auf der Karte übernommen.
Symbolisierung
Sie können Ihre Daten mit einer Vielzahl von Karten-Styles visualisieren. Wenn Sie eine farbcodierte Karte gestalten, werden die Style-Optionen vom Datentyp und der Anzahl der Variablen bestimmt. Sie können mit Farbverläufen, Linienstärken, Transparenz, Symbolen und anderen Grafikelementen experimentieren und die Auswirkung Ihrer Auswahl unmittelbar auf der Karte sehen. Nachfolgend sind die Karten-Styles beschrieben.
Abgestufte Farben
Mit der Symbolisierung "Abgestufte Farben" lassen sich Datenvarianzen hervorheben. Ein Farbdesign von hell zu dunkel ist beispielsweise gut geeignet, um Datenwerte von niedrig zu hoch darzustellen. Mit diesem Style wird nur eine Variable auf der Karte dargestellt. Dies ist die Standardsymbolisierung für Karten, die nur eine Variable enthalten. Weitere Informationen zu dieser Symbolisierung finden Sie unter Abgestufte Farben.
Bivariate Farben
Mit der Symbolisierung mit bivariaten Farben wird die quantitative Beziehung zwischen zwei Variablen gezeigt. Sie kann zum Hervorheben der höchsten und niedrigsten Werte auf der Karte oder zum Suchen nach Korrelationen verwendet werden. Dies ist die Standardsymbolisierung für Karten, die zwei Variablen enthalten. Mit dieser Symbolisierung wird ein eindeutiger abgestufter Farbverlauf auf die klassifizierten Daten in jedem Attribut angewendet. Anschließend werden die Farbverläufe kombiniert, wodurch Sie erkennen können, wo möglicherweise eine Beziehung zwischen den Attributen besteht. Weitere Informationen zu dieser Symbolisierung finden Sie unter Bivariate Farben.
Abgestufte Symbole
Mit der Symbolisierung mit abgestuften Symbolen können Sie eine oder zwei Variablen auf der Karte darstellen und die Farbe und Größe von Punktsymbolen auf der Karte festlegen. Wenn nur eine Variable auf der Karte vorhanden ist, dann bleibt die Farbe der Symbole unverändert. Wenn zwei Variablen auf der Karte vorhanden sind, dann wird die Größe der Symbole durch die erste Variable und die Farbe der Symbole durch die zweite Variable bestimmt. Weitere Informationen zu dieser Symbolisierung finden Sie unter Abgestufte Symbole.
Klassen
Sie können die Anzahl von Klassen oder farbcodierten Gruppen ändern, in die die Daten aufgeteilt werden. Im Abschnitt Style können Sie im Dropdown-Menü Klassen eine Zahl von 1 bis 32 auswählen.
Farbschemas
Farbcodierte Layer werden standardmäßig mit dem Farbschema Gelb-Orange-Rot (kontinuierlich) oder dem Gitter Bivariates Farbschema erstellt. Im Dropdown-Menü Farbschema können Sie ein anderes Farbschema auswählen. Klicken Sie zum Umkehren der Farbreihenfolge oder zum Erstellen eines benutzerdefinierten Farbschemas auf Farbschema formatieren. Bei Gittern können Sie die Werte über das Dropdown-Menü Ausrichtung ändern.
Klassifizierungsmethoden
Klassifizierungsmethoden dienen zur Klassifizierung numerischer Felder für abgestufte Symbolisierung. Im Workflow "Farbcodierter Layer" wird automatisch eine Klassifizierungsmethode basierend auf der ausgewählten Variable ausgewählt. Sie können die Klassifizierungsmethode mit dem Dropdown-Menü Methode ändern und eine der folgenden Optionen auswählen:
- Standardabweichung: Automatisch ausgewählt für eine Variable, die als Durchschnitt, Prozentsatz, Index oder Verhältnis berechnet wird
- Natürliche Unterbrechungen (Jenks): Automatisch ausgewählt für eine Variable, die als Anzahl oder Dichte berechnet wird
- Gleiches Intervall: Automatisch ausgewählt für eine Variable, die als Medianwert, Rate oder Pro-Kopf-Rate berechnet wird
- Geometrisches Intervall
- Quantil
Der Workflow "Farbcodierter Layer" formatiert und beschriftet die Variableninformationen automatisch in jedem Sublayer für eine bessere Lesbarkeit. Es werden zum Beispiel die geeigneten Dezimal-, Komma-, Währungs- oder Prozentsymbole nach Bedarf hinzugefügt.
Geographie-Optionen
Mit dem Workflow "Farbcodierter Layer" können Sie die Geographieeinstellungen für die Analyse unter Verwendung des Abschnitts Geographie des Bereichs Symbolisierung des Gruppen-Layers anpassen.
Interessenbereich
Mit dem Suchfeld Interessenbereich können Sie die genauen zu analysierenden Positionen angeben. Sie können nach jeder Standard-Geographie suchen, die im Länder-Dataset enthalten ist, wie z. B. Bundesstaat, Landkreis oder Postleitzahl. Die Suchergebnisse werden in absteigender Reihenfolge auf der Grundlage der Gesamtbevölkerung in jeder aufgeführten Grenze angezeigt. Wenn der Interessenbereich definiert ist, werden alle Standard-Geographien, die diese Grenze schneiden, als Sublayer in den farbcodierten Layer eingebunden.
Sie können mehrere Standard-Geographien desselben Typs in dem Feld Interessenbereich hinzufügen. Sie könnten zum Beispiel fünf Landkreise oder zehn Postleitzahlbereiche hinzufügen, aber nicht einen Landkreis und eine Postleitzahl. Interessenbereiche können benachbart sein (wie z. B. Michigan, Ohio und Indiana) oder nicht benachbart (wie z. B. Kentucky, Florida und Kalifornien). Wenn die Analyse mehrere Interessenbereiche enthält, bilden die Statistiken, Bereiche und Karteneinstellungen das gesamte Gebiet ab. Wenn z. B. New York und Kalifornien als Interessenbereiche hinzugefügt wurden, bilden die Statistiken ein kombiniertes Gebiet ab.
Hinweis:
Wenn Sie einen Grenzen-Layer als Interessenbereich verwenden, dann werden die Features, die diesen Grenzen-Layer schneiden, dargestellt. Wenn jedoch die Anzahl der Features den Wert 10 überschreitet, dann wird stattdessen die Ausdehnung des Grenzen-Layers dargestellt.
Detaillierungsebene
Die Dropdown-Liste Detaillierungsebene zeigt die für die Analyse verfügbaren Standard-Geographieebenen an. Die Liste enthält alle Geographieebenen mit weniger als 10.000 Features, die den Interessenbereich schneiden. Ebenen mit mehr als 10.000 Features, die den Interessenbereich schneiden, werden ausgenommen. Zum Festlegen der Detaillierungsebene gibt es die folgenden Möglichkeiten:
- Wählen Sie Automatisch aus, wenn Geographieebenen auf der Grundlage eines Gleichgewichts aus Maßstab, Sichtbarkeit und Darstellungs-Performance dynamisch ausgewählt werden sollen.
- Wählen Sie eine einzelne Ebene aus, um eine feste geographische Ebene festzulegen (z. B. nur Anzeige von Landkreisen).
Die in der Dropdown-Liste verfügbaren Detaillierungsebenen werden durch die Geographiegruppe bestimmt, die in der Dropdown-Liste Geographiegruppe ausgewählt wurde. Die Geographie-Ebenen im Online-Dataset für die USA sind zum Beispiel in Gruppen nach verwandtem Thema organisiert, wie zum Beispiel Gruppen, die Ebenen für administrative oder Marketingzwecke enthalten.
Problembehandlung
Verwenden Sie die untenstehenden Abschnitte, um potenzielle Probleme beim Erstellen von farbcodierten Layern zu beheben.
Interessenbereich hat keine gültige Datenquelle
Wenn Sie die Option Grenzen-Layer zum Definieren des Interessenbereichs verwendet haben und den Grenzen-Layer aus dem Bereich Inhalt oder seiner Quellenposition entfernt haben, schlägt der farbcodierte Layer fehl. Im Bereich Symbolisierung wird eine Warnmeldung angezeigt.
Lösung
Gehen Sie wie folgt vor, um dieses Problem mit der Datenquelle des Interessenbereichs zu beheben:
- Klicken Sie in der Warnmeldung auf Automatisch reparieren, um den Interessenbereich zu entfernen und den farbcodierten Layer auf die Standard-Geographie zurückzusetzen (in der Regel eine Länder-Grenze).
- Reparieren Sie den Layer manuell, indem Sie den Layer wieder zum Bereich Inhalt hinzufügen oder sicherstellen, dass er an der Quellenposition vorhanden ist.
Farbcodierter Layer hat keine gültige Datenquelle
In den folgenden Situationen können farbcodierte Layer fehlschlagen:
- Wenn Sie eine Standard-Geographie als Interessenbereich für einen farbcodierten Gruppen-Layer festlegen und das Projekt dann ohne zu speichern schließen, schlägt der farbcodierte Layer beim erneuten Öffnen des Projekts fehl.
- Wenn Sie eine Variable auswählen und das Projekt dann ohne zu speichern schließen, schlägt der farbcodierte Layer beim erneuten Öffnen des Projekts fehl.
In diesen Situationen wird eine Warnmeldung im Bereich Symbolisierung angezeigt, und rote Warnsymbole werden an den Sublayern im Bereich Inhalt angezeigt.
Lösung
Um das Problem der Datenquelle des farbcodierten Layers zu beheben, klicken Sie in der Warnmeldung auf Automatisch reparieren. Der Layer wird auf die letzte gespeicherte Projekteinstellung zurückgesetzt und stellt die Verbindung mit allen Sublayern erneut her.
Geoverarbeitungswerkzeug
Im Workflow "Farbcodierter Layer" wird das Werkzeug Farbcodierter Layer verwendet. Sie können dieses Geoverarbeitungswerkzeug direkt verwenden, um die gleichen Analysen durchzuführen und Abfragen über ein Python-Skript oder ein Modell zu erstellen und auszuführen.