Sie können die (wiederholte) Ausführung eines Web-Werkzeugs zu einem späteren Zeitpunkt planen. Dies können Sie anhand einer Liste von vorgefertigten Parametern vornehmen. Sie können zwar die createTask-Operation in ArcGIS Portal Directory verwenden, aber die Planung der Ausführung mit einem Web-Werkzeug erspart Ihnen die Bereitstellung von JSON für Eingabeparameter und das Verständnis von Cron-Ausdrücken. Außerdem können damit Routine-Tasks mit vorhandenen Web-Werkzeugen oder Geoverarbeitungsservices automatisiert werden.
Wenn Sie die Ausführung eines Web-Werkzeugs in ArcGIS Enterprise planen, können Sie festlegen, dass das Werkzeug lokal in ArcGIS Pro ausgeführt werden soll. Dies hat den Vorteil, dass lokal gespeicherte Datasets zugänglich sind. Sie können auch die Ausführung und Verwaltung eines Werkzeugs durch ArcGIS Enterprise planen. Dadurch kann das Werkzeug unabhängig von der Verfügbarkeit Ihres lokalen Computers ausgeführt werden.
Um jedoch die Ausführung eines Geoverarbeitungsservice auf einem eigenständigen Server mit ArcGIS Server zu planen, können Sie nur einen von ArcGIS Pro verwalteten Zeitplan erstellen.
Planen der Ausführung eines Werkzeugs durch ArcGIS Pro
Ab ArcGIS Pro 3.5 können Sie die Ausführung eines Web-Werkzeugs unter einem beliebigen ArcGIS Enterprise-Konto, auf das Sie Zugriff haben, oder eines Geoverarbeitungsservice, auf den Sie Zugriff haben, auf einem eigenständigen Server unter ArcGIS Server planen.
Wenn der Computer mit ArcGIS Pro nicht mehr verfügbar ist oder kein freier Speicherplatz mehr vorhanden ist, wird das geplante Werkzeug nicht ausgeführt.
Um die Ausführung eines Web-Werkzeugs oder Geoverarbeitungsservice zu planen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Navigieren Sie im Bereich Katalog zu dem Web-Werkzeug oder Geoverarbeitungsservice, dessen Ausführung Sie planen möchten.
- Öffnen Sie den zu planenden Task, und geben Sie Werte für die Eingabeparameter ein.
- Klicken Sie auf das unterteilte Menü neben der Schaltfläche Ausführen
, und wählen Sie die Option Zeitplan
.Wenn die Schaltfläche Zeitplan deaktiviert ist, vergewissern Sie sich, dass für alle erforderlichen Parameter ein gültiger Wert angegeben ist und dass keiner der Eingabeparameter Fehler aufweist.
Dabei wird ein Pop-up angezeigt.
- Ändern Sie im Pop-up-Fenster den Wert Task-Name bei Bedarf.
- Wählen Sie eine Option für Wiederholung aus: Einmalig, Minuten, Stündlich, Täglich, Wöchentlich oder Monatlich.
Abhängig von der für Wiederholung festgelegten Option sind verschiedene Konfigurationseinstellungen verfügbar.
- Legen Sie die zusätzlichen Konfigurationseinstellungen fest.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
- Optional können Sie die geplanten Tasks über den angegebenen Link einsehen.
Sie können einen Task außerdem bearbeiten und anhalten bzw. einen angehaltenen Task fortsetzen. Sie können auch den Status und die Meldungen aller Ausführungen Ihrer Tasks einsehen, einschließlich der erfolgreichen und fehlgeschlagenen Ausführungen.
Das im Bereich Verlauf angezeigte Ergebnis sind statische Informationen. Sie spiegeln nicht das Ergebnis einer geplanten Ausführung wider.
Anders als bei der Ausführung eines Web-Werkzeugs oder von Geoverarbeitungsservices in ArcGIS Pro sind die Feature- und Rasterausgaben, die sich zum Zeitpunkt der Ausführung des Tasks möglicherweise im Speicher oder in der Standard-Geodatabase befinden, möglicherweise nicht mehr verfügbar, wenn Sie die Ergebnisse eines vorherigen geplanten Tasks anzeigen möchten. Daher sind Web-Werkzeuge mit einem Ausgabe-Feature-Service oder einem Ausgabe-Image-Service besser geeignet, wenn Sie auf diese Ergebnisse zugreifen müssen.
Planen der Ausführung eines Werkzeugs durch ArcGIS Enterprise
Ab ArcGIS Pro 3.4 können Sie die Ausführung eines Web-Werkzeugs planen, wenn es sich in ArcGIS Enterprise 11.4 oder später befindet.
Zum Planen der Ausführung eines Web-Werkzeugs müssen Sie der Besitzer des Web-Werkzeugs oder ein Administrator von ArcGIS Enterprise sein. Bestimmte Web-Werkzeuge, wie solche, die einen Ausgabe-Feature-Service oder einen Ausgabe-Image-Service generieren, können zusätzliche Berechtigungen erfordern, wie z. B. die Berechtigung zum Erstellen von Elementen.
Bevor Sie die Ausführung eines Web-Werkzeugs planen können, müssen Sie sich bei ArcGIS Enterprise anmelden und zu dem betreffenden Web-Werkzeug navigieren. Alle erforderlichen Parameter müssen ohne Validierungsfehler ausgefüllt werden.
Sie können nicht die Ausführung von Web-Werkzeugen planen, die auf einem synchronen Geoverarbeitungsservice oder einem Geoverarbeitungsservice auf einem eigenständigen Server basieren, aber Sie können die Ausführung eines von ArcGIS Pro verwalteten Werkzeugs planen.
Sie können ArcGIS Pro schließen oder den Rechner, auf dem ArcGIS Pro ausgeführt wird, herunterfahren, ohne dass dadurch die geplante Ausführung von Web-Werkzeugen beeinträchtigt wird. Wenn ArcGIS Enterprise jedoch nicht mehr verfügbar ist, wirkt sich das auf die geplante Ausführung der Web-Werkzeuge aus.
Um die Ausführung eines Web-Werkzeugs zu planen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Navigieren Sie im Bereich Katalog zu dem Web-Werkzeug, dessen Ausführung Sie auf der Registerkarte Portal planen möchten.
- Öffnen Sie den zu planenden Task, und geben Sie Werte für die Eingabeparameter ein.
- Klicken Sie auf das unterteilte Menü neben der Schaltfläche Ausführen
, und wählen Sie die Option In Portal planen
aus.Wenn die Schaltfläche In Portal planen deaktiviert ist, unterstützt das Web-Werkzeug die Planung nicht oder erforderliche Eingabeparameter sind nicht angegeben.
Dabei wird ein Pop-up angezeigt.
- Ändern Sie im Pop-up-Fenster den Wert Task-Name bei Bedarf.
- Wählen Sie eine Option für Wiederholung aus: Einmalig, Minuten, Stündlich, Täglich, Wöchentlich oder Monatlich.
Abhängig von der für Wiederholung festgelegten Option sind verschiedene Konfigurationseinstellungen verfügbar.
- Legen Sie die zusätzlichen Konfigurationseinstellungen fest.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Web-Werkzeug planen.
- Optional können Sie die geplanten Tasks über den angegebenen Link einsehen.
Sie können einen Task außerdem anhalten bzw. einen angehaltenen Task fortsetzen. Sie können auch alle Ausführungen Ihrer Tasks einsehen, einschließlich der erfolgreichen und fehlgeschlagenen Ausführungen.
Standardmäßig können bis zu 30 Tasks geplant werden. Wenn Sie dieses Limit auf bis zu 50 Tasks erhöhen möchten, wenden Sie sich an Ihren ArcGIS Enterprise-Administrator. Der Administrator kann nicht mehr als 50 Tasks planen.
Um die Parameter eines bestehenden Tasks zu ändern, einen Task zu löschen und andere Optionen für die Task-Verwaltung zu nutzen, verwenden Sie ArcGIS Portal Directory, und greifen Sie auf die erforderlichen Operationen zu, wie z. B. updateTask.
Überlegungen zur geplanten Ausführung eines Werkzeugs
Um die mehrmalige Ausführung eines Web-Werkzeugs mit einem Ausgabe-Feature-Service oder einem Ausgabe-Image-Service zu planen, aktivieren Sie beim Konfigurieren der Eingabeparameter die Option zum Überschreiben. Andernfalls wird Ihr Zeitplan nicht ausgeführt, es sei denn, Sie löschen den Feature-Service oder Image-Service manuell, der jedes Mal erstellt werden muss, bevor ein geplanter Task ausgeführt wird. Sie können nur vorhandene Services überschreiben. Daher müssen Sie möglicherweise einen Feature-Service oder einen Image-Service erstellen, bevor Sie einen Zeitplan erstellen, der den Ergebnis-Feature- oder Image-Service überschreibt.
Wenn Sie einen Eingabe-Layer für Ihren geplanten Task bereitstellen, wählen Sie eine Datenquelle, indem Sie zu einem Dataset auf der Festplatte oder einem Portal-Element navigieren. Vermeiden Sie die Auswahl eines Layers aus der Auswahlliste der Eingabeparameter, unabhängig von seiner Datenquelle. Dadurch wird sichergestellt, dass die angegebene Eingabe bei der Ausführung des geplanten Tasks zugänglich ist und verwendet werden kann. Andernfalls werden die Standardwerte des Web-Werkzeugs oder des Geoverarbeitungsservice verwendet.