Bei der Verwendung von ArcGIS Pro können Sie OGC-API-Features-Services oder OGC-API-Kachelservices (Kartenkachel-Services) verwenden, die im Internet verfügbar sind. Die Unterstützung von OGC-API-Service-Clients in ArcGIS ermöglicht den Zugriff auf diese Services über das Internet und das Hinzufügen eines OGC-API-Features-Layers bzw. OGC-API-Kachel-Layers (Kartenkachel-Layers) zur Karte.
Der OGC-API-Features-Standard ist eine aus mehreren Teilen bestehende Spezifikation, die das Arbeiten mit räumlichen Daten über das Internet ermöglicht. Der ArcGIS Pro-Client unterstützt Teil 1 der OGC-API-Features-Spezifikation. Weitere Informationen zum OGC-API-Features-Standard finden Sie auf der OGC-Website unter https://ogc.org/standard/ogcapi-features/.
Der OGC-API-Kachel-Standard ist eine Spezifikation, die das Arbeiten mit räumlichen Informationen als Kacheln ermöglicht. Derzeit unterstützt der ArcGIS Pro-Client nur den Typ "Kartenkacheln" der OGC-API-Kachel-Spezifikation. Weitere Informationen zum OGC-API-Kachel-Standard finden Sie auf der OGC-Website unter https://www.ogc.org/standard/ogcapi-tiles/.
Anzeigen eines OGC-API-Features- oder OGC-API-Kartenkachel-Layers im Bereich "Inhalt"
Nach der Erstellung einer OGC-API-Server-Verbindung wird eine OGC-API-Server-Verbindung im Ordner Server im Bereich Katalog angezeigt. Sie können einer Karte einen OGC-API-Features- oder OGC-API-Kachelservice hinzufügen, indem Sie den Layer in der OGC-API-Serververbindung auswählen und auf die Karte ziehen oder indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer klicken und Zu aktueller Karte hinzufügen auswählen. Wenn Sie der Karte einen OGC-API-Features- oder OGC-API-Kartenkachel-Layer hinzufügen, wird der Layer dem Bereich Inhalt hinzugefügt, und die Features werden auf der Karte angezeigt.
Arbeiten mit einem OGC-API-Features-Layer aus dem Web
Ein OGC-API-Features-Layer, der in ArcGIS Pro hinzugefügt wurde, verhält sich wie jeder andere schreibgeschützte Feature-Layer. Zum Beispiel können Sie die Attributtabelle öffnen, um die Datensätze im Layer anzuzeigen, Features in der Karte abfragen oder die Symbolisierung des Layers ändern. Da der OGC-API-Features-Layer nicht editierbar ist, können Sie über ArcGIS Pro keine Änderungen an den Daten oder am Schema vornehmen.
Dialogfeld "OGC-API-Layer hinzufügen"
Wenn Sie der Karte einen OGC-API-Features-Layer über eine OGC-API-Server-Verbindung oder über ein OGCFeatureServer-Element auf der Registerkarte Portal im Bereich Katalog hinzufügen, wird das Dialogfeld OGC-API-Layer hinzufügen angezeigt. In diesem Dialogfeld können Sie die in der Karte geöffneten Features beschränken, indem Sie eine Ausdehnung angeben oder die maximale Anzahl von Features festlegen, die der Karte hinzugefügt werden. Die Möglichkeit, die Anzahl der zur Karte hinzugefügten Features zu beschränken, kann mit Blick auf die Performance bei sehr großen Datensätzen hilfreich sein. Diese Eigenschaften können auch im Dialogfeld "Eigenschaften des OGC-Features-Layers" geändert werden.

- Maximal zurückzugebende Features festlegen: Um die Anzahl der maximal zurückgegebenen Features festzulegen, können Sie einen Wert in das Textfeld Maximal zurückzugebende Features festlegen eingeben. Wenn kein Wert angegeben wird, werden alle Features zurückgegeben. Wenn eine Ausdehnung auch zur Begrenzung der zurückgegebenen Features verwendet wird, werden die maximal zurückgegebenen Features für die innerhalb der festgelegten Ausdehnung zurückgegebenen Features verwendet.
- Räumliche Ausdehnung verwenden: Wählen Sie diese Option, um die Anzahl der Features durch Angabe eines Interessenbereichs (räumliche Ausdehnung) einzuschränken.
- Aktiviert: Beschränkt die Anzahl der Features, die der Karte hinzugefügt werden, durch Angabe einer Ausdehnung. Um diese Funktionalität nutzen zu können, muss der OGC-API-Feature-Service den bbox-Parameter unterstützen. Geben Sie die zu verwendende Ausdehnung im Parameter Ausgewählte Ausdehnung an.
- Deaktiviert: Die Anzahl der der Karte hinzugefügten Features ist nicht räumlich begrenzt. Dies ist die Standardeinstellung.
- Ausgewählte Ausdehnung: Legt eine benutzerdefinierte Ausdehnung fest, um die der Karte hinzugefügten Daten einzuschränken. Sie können die Koordinaten manuell eingeben oder die Ausdehnung aus der aktuell sichtbaren Ausdehnung, der Ausdehnung der Daten in allen Layern oder der Ausdehnung eines bestimmten Layers übernehmen. Wenn eine Ausdehnung angegeben wird, sendet ArcGIS Pro die Ausdehnungswerte mit einem bbox-Parameter bei jeder Anforderung an den Server. ArcGIS Pro muss über die Antwort des Servers die korrekten Features innerhalb des gesendeten Rahmens (bbox) erhalten. Daher muss der Service den bbox-Parameter gemäß der OGC-API-Features-Spezifikation unterstützen.
Bedenken Sie Folgendes:
- Bei Layern, die über die OGC-API-Server-Verbindung hinzugefügt werden, werden die Features im Layer standardmäßig nicht durch eine Ausdehnung oder eine maximale Anzahl begrenzt. Dies bedeutet, dass alle Features hinzugefügt werden.
- Für Layer, die über die Registerkarte Portal hinzugefügt werden, kann der Wert für die maximal zurückgegebenen Features so eingestellt werden, dass er standardmäßig das Limit des Services widerspiegelt. Um das Limit zu entfernen, können Sie den vorab ausgefüllten Wert löschen.
- Wenn mehrere Layer ausgewählt und der Karte gleichzeitig hinzugefügt werden, werden die in diesem Dialogfeld festgelegten Werte auf alle ausgewählten Layer angewendet.
Wenn ein OGC-API-Features-Layer zur Karte hinzugefügt wurde, funktionieren die Werte für maximale Features und Ausdehnung unabhängig von anderen in der Karte geöffneten Layern. Um diese Werte zu bearbeiten, nachdem der Layer zur Karte hinzugefügt wurde, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer im Bereich Inhalt, wählen Sie Eigenschaften aus, klicken Sie auf die Registerkarte OGC-Features, ändern Sie die Werte wie gewünscht, und klicken Sie auf OK.
Das ArcGIS-Datenmodell lässt nur einen Geometrietyp pro Tabelle zu. Wenn der Karte ein OGC-API-Features-Layer mit gemischter Geometrie hinzugefügt wird, wird der Geometrietyp des Layers durch Abfrage des ersten Features im OGC-API-Feature-Service bestimmt. Wenn die erste Zeile in den Daten beispielsweise ein Polygon ist, wird der OGC-API-Features-Layer als Polygon-Layer zur Karte hinzugefügt.
Eigenschaften des OGC-API-Features-Layers
Um Informationen zu dem Layer abzurufen, greifen Sie auf das Dialogfeld Layer-Eigenschaften zu, indem Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den OGC-API-Features-Layer klicken und dann auf Eigenschaften klicken. Zum Beispiel können Sie den Datentyp, die URL, den Layer-Namen und den Layer-Alias auf der Registerkarte Quelle anzeigen.
Auf der Registerkarte OGC-Features können Sie die Anzahl der Features, die der Karte hinzugefügt werden, begrenzen, indem Sie einen Wert für die maximale Anzahl an zurückgegebenen Features festlegen. Wenn beim Hinzufügen des Layers zur Karte ein Wert festgelegt wurde, können Sie ihn hier ändern. Um die Begrenzung der maximal zurückgegebenen Features zu entfernen, lassen Sie das Textfeld Maximal zurückzugebende Features festlegen leer, und klicken Sie auf OK.
Auf der Registerkarte OGC-Features können Sie die Anzahl der Features, die der Karte hinzugefügt werden, begrenzen, indem Sie eine Ausdehnung angeben, die als Rahmen verwendet wird. Um diese Funktion zu verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Räumliche Ausdehnung, und geben Sie eine Ausdehnung an, indem Sie eine der Optionen Ausdehnung abrufen aus verwenden oder eigene Werte in das Formular Ausgewählte Ausdehnung eingeben. Wenn eine Ausdehnung angegeben wird, sendet ArcGIS Pro die Ausdehnungswerte mit einem bbox-Parameter bei jeder Anforderung an den Server. ArcGIS Pro muss über die Antwort des Servers die korrekten Features innerhalb des gesendeten Rahmens (bbox) erhalten. Daher muss der Service den bbox-Parameter gemäß der OGC-API-Features-Spezifikation unterstützen. Wenn Sie den Wert für die Ausdehnung beim Hinzufügen eines Layers zur Karte über das Dialogfeld OGC-API-Layer hinzufügen festgelegt haben, können Sie die festgelegten Werte anzeigen und diese ändern. Wenn Sie Features nicht mehr durch eine Ausdehnung einschränken möchten, können Sie das Kontrollkästchen Räumliche Ausdehnung deaktivieren und auf OK klicken.
Abrufen der aktuellsten Daten von Ihrem Service
Wenn Sie mit einem OGC-API-Features-Layer in ArcGIS Pro arbeiten und sich die Datensätze im Service häufig ändern, suchen Sie vielleicht nach einer Möglichkeit, den Layer mit den neuesten Daten aus dem Service zu aktualisieren.
Layer-Verbindungsmodus
Ähnlich wie WFS-Layer in ArcGIS Pro verfügen auch OGC-API-Features-Layer über die Verbindungsmodi "Snapshot" und "Bei Bedarf".
- Modus "Snapshot": Dies bedeutet, dass die Daten lokal in einen temporären Ordner heruntergeladen und beim Schließen der ArcGIS Pro-Sitzung gelöscht werden. Da der Layer in der Karte eine lokale Kopie der Daten verwendet, die zum Zeitpunkt des Öffnens des Layers heruntergeladen wurden (d. h. ein zeitlicher Snapshot), werden Änderungen am Service nur dann vom Layer erkannt, wenn dieser manuell aktualisiert wird. Dieser Modus ist am besten mit Drittanbieter- und älteren ArcGIS-Services kompatibel, da der Service nur eine Basis-Anforderung zum Herunterladen der Daten von Ihrem Service unterstützen muss. Standardmäßig werden die meisten OGC-API-Features-Services-Layer im Snapshot-Modus zur Karte hinzugefügt.
- Modus "Bei Bedarf": In diesem Modus werden die neuesten Datensätze beim Schwenken und Zoomen auf der Karte vom Service abgerufen. In diesem Modus sendet ArcGIS Pro beim Schwenken und Zoomen auf der Karte, beim Auswählen von Features oder beim Abfragen von Daten Anforderungen an den Server. Die Anforderungen, die in diesem Modus an den Server gesendet werden, verwenden Methoden, die in der OGC-API-Features-Spezifikation beschrieben sind. ArcGIS Enterprise-OGC-API-Features-Service-Layer werden der Karte standardmäßig im Modus "Bei Bedarf" hinzugefügt.
Hinweis:
Voraussetzung für die Nutzung eines Services im Modus "Bei Bedarf" ist, dass der Service bbox und Filterparameter (z. B. cql2-text) unterstützt und ein ID-Feld verwendet, in dem die Werte eindeutig sind. Es wird außerdem empfohlen, diesen Modus nur zu verwenden, wenn der Server über eine gute Performance verfügt, da ArcGIS Pro auf die Antwortzeit des Servers angewiesen ist, um Daten rechtzeitig zu laden. Beachten Sie, dass es derzeit bekannte Einschränkungen bei der Verwendung dieses Modus gibt, wenn komplexere Abfragen zu den Daten, Abfragen zu Datums- oder Zeitfeldern sowie Abfragen zur Attributtabelle durchgeführt werden. Die Anforderungen, die ArcGIS Pro bei diesen Vorgängen an Ihren Service sendet, können Sie auf der Registerkarte "HTTP" des Werkzeugs Diagnostic Monitor anzeigen.
Festlegen des Verbindungsmodus
ArcGIS Enterprise-OGC-API-Features-Services werden der Karte unter Verwendung des Modus "Bei Bedarf" hinzugefügt. Alle anderen Services werden unter Verwendung des Verbindungmodus "Snapshot" hinzugefügt. Wenn Sie möchten, dass die Verbindung einen bestimmten Modus verwendet, können Sie einen Parameter für die Anforderung des Kunden in der OGC-API-Serververbindung festlegen, wobei MODE der Schlüssel und SNAPSHOT oder ONDEMAND der Wert ist. Diese Eigenschaft wird für alle Layer in der Verbindung festgelegt.
Aktualisieren der Layer
Unabhängig davon, ob Sie sich für den Modus "Snapshot" oder "Bei Bedarf" entscheiden, können Sie in beiden Modi die Daten im Layer aktualisieren, um die aktuellsten Datensätze vom Server abzurufen.
- Zum Aktualisieren eines Layers im Modus "Snapshot" haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Ändern Sie eine der Eigenschaften auf der Registerkarte "OGC-Features" im Dialogfeld "Layer-Eigenschaften", und klicken Sie auf OK.
- Fügen Sie Ihren Layer erneut zur Karte hinzu.
- Speichern Sie Ihr Projekt, schließen Sie ArcGIS Pro, und starten Sie es neu.
- Um einen Layer im Modus "Bei Bedarf" zu aktualisieren, können Sie die Karte schwenken und zoomen oder eine der Eigenschaften der OGC-Features im Dialogfeld "Layer-Eigenschaften" ändern.
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Features auf einen Interessenbereich zu beschränken, indem Sie beim Hinzufügen des Layers zur Karte eine Ausdehnung angegeben haben, wird diese Ausdehnung sowohl im Modus "Snapshot" als auch im Modus "Bei Bedarf" berücksichtigt. Wenn Sie Daten außerhalb der ursprünglich angegebenen Ausdehnung aktualisieren möchten, können Sie den bbox-Parameter für die Ausdehnung ändern oder sich dafür entscheiden, keinen Filter für die räumliche Ausdehnung mehr zu verwenden, indem Sie die Eigenschaft für die räumliche Ausdehnung auf der Registerkarte "OGC-Features" im Dialogfeld "Layer-Eigenschaften" bearbeiten.
Arbeiten mit einem OGC-API-Kartenkachel-Layer aus dem Web
Ein OGC-API-Kartenkachel-Layer, der in ArcGIS Pro hinzugefügt wurde, verhält sich wie ein Karten-Layer. Sie können die vorab generierten georeferenzierten Kartenbilder anzeigen und das Bildformat sowie das Kachelschema des Layers ändern.
Eigenschaften des OGC-API-Kartenkachel-Layers
Um Informationen zu dem Layer abzurufen, greifen Sie auf das Dialogfeld Layer-Eigenschaften zu, indem Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den OGC-API-Kartenkachel-Layer klicken und dann auf Eigenschaften klicken. Zum Beispiel können Sie den Datentyp, die URL, den Layer-Namen und den Layer-Alias auf der Registerkarte Quelle anzeigen. Auf der Registerkarte OGC-API-Kartenkacheln können Sie das Bildformat und das Kachelschema ändern.