Anhand eines Versorgungsnetzes lassen sich Features sehr realistisch mit Anschlusspunkten auf Bauteilen und Knotenobjekten darstellen. Features im Außenbereich verfügen über definierte Positionen oder Verbindungspunkte, über die Ressourcen wie Elektrizität und Wasser zu- und abfließen. In einem Versorgungsnetz können Sie diese Anschlüsse optional mit Anschlusspunkten modellieren.
Jedes Bauteil vor Ort kann physisch mit einer oder mehreren Leitungen verbunden sein. Wenn diese Verbindungspunkte im GIS explizit modelliert sind, bezeichnen wir sie als Anschlusspunkte. Das Versorgungsnetz kann mit Anschlusspunkten mehrere unterschiedliche Verbindungen zu einem Bauteil oder einem Knotenobjekt modellieren. Dies können beispielsweise Durchführungen an einem Transformator, der Einlass/Auslass eines Reglers oder die Anschlüsse an einem Verteiler sein. Anschlusspunkte sind eine optionale Konfiguration für Bauteile und Knotenobjekte und nur dann erforderlich, wenn ein Feature als Teilnetz-Controller fungieren soll.

Ein elektrischer Verteilertransformator (siehe oben) verfügt beispielsweise über fünf Durchführungen (Verbindungspunkte), zwei auf der Oberspannungsseite mit der Bezeichnung H1 und H2 und drei auf der Unterspannungsseite mit der Bezeichnung x1, x2 und x3. Sie können diesen Transformator auf zwei Arten modellieren: mit einer einfachen Konfiguration mit zwei Anschlusspunkten oder mit einer detaillierten Konfiguration mit fünf Anschlusspunkten. Die Konfiguration mit fünf Anschlusspunkten entspricht eher den Durchführungen am physischen Transformator und ist geeignet, wenn Sie eine Darstellung mit hoher Genauigkeit erreichen möchten.
Verwendungsmöglichkeiten für Anschlusspunkte
Anschlusspunkte sind nur bei Bauteilen und Kantenobjekten erforderlich, die als Teilnetz-Controller fungieren können. In einer elektrischen Anlage beginnt ein Teilnetz in der Regel auf der Linienseite des Anschlusspunktes eines Leistungsschalters in einem Umspannwerk. Einige analytische Modelle, wie z. B. die Analyse des elektrischen Spannungsabfalls oder hydraulische Modelle, können von einem Modell profitieren, das Bauteile mit Anschlusspunkten enthält, da dies eine eindeutige Modellierung sowohl der externen als auch der internen Konnektivität des Bauteils ermöglicht.
Anschlusspunkte müssen nicht für alle Features definiert werden. Wenn ein Feature mit mehreren Features verbunden werden kann und jede Verbindung gleichwertig und austauschbar ist, wie z. B. die beiden Seiten eines Schalters oder Ventils, müssen keine Anschlusspunkte definiert werden.
Anschlusspunkte sollten in den folgenden Situationen definiert werden:
- Features, die als Teilnetz-Controller dienen sollen
- Features mit drei oder mehr physischen Anschlusspunkten, die Sie modellieren müssen
- Features mit zwei Verbindungspunkten, die sich deutlich voneinander unterscheiden, z. B. ein Ober- und ein Unterspannungsanschluss an einem Transformator
- Features mit Verbindungen, die ausschließlich eine Fließrichtung zulassen, z. B. Absperrventile in einem Wassersystem oder Rückflussverhinderer in einem elektrischen System
Konnektivität
Anschlusspunkte sind keine Features und werden nicht auf der Karte angezeigt. Sie sind logische Verbindungspositionen auf einem Bauteil oder Knotenobjekt, mit denen Sie steuern können, wie sich andere Features verbinden können und wie gültige Pfade aussehen, durch die sich ein Medium bewegen kann.
Sie können den Bereich Anschlusspunktverbindungen ändern oder Fang-Auswahlhilfe verwenden, um eine Anschlusspunktverbindung zwischen einem Linien-Feature und einem Anschlusspunkt eines Bauteil-Features festzulegen. Der Bereich Anschlusspunktverbindungen ändern wird ebenfalls zum Auflisten der Anschlusspunktverbindungen für ein ausgewähltes Linien-Feature, zum Ändern des Anschlusspunkts, mit dem die Linie verbunden ist, oder zum Trennen einer Linie von einem Bauteil-Anschlusspunkt verwendet. Dadurch wird der Wert für die Attribute From device terminal und To device terminal der Line-Feature-Classes aktualisiert. Verwenden Sie bei der Arbeit mit Knoten- und Kantenobjekten den Bereich Zuordnungen ändern, um eine Anschlusspunktverbindung zwischen einem Bauteil-Feature oder Kantenobjekt und dem Anschlusspunkt an einem Knotenobjekt über eine Konnektivitätszuordnung festzulegen oder zu ändern. Die Anschlusspunkt-Konnektivität wird durch Netzwerkregeln erzwungen.
Hinweis:
Die Attribute From device terminal und To device terminal beziehen sich auf das Bauteil am ersten Stützpunkt bzw. am letzten Stützpunkt der Linie und stehen nicht in Zusammenhang mit der Richtung, in der Ressourcen im Netzwerk fließen. Beispiel: In einem elektrischen System verbinden Sie die Oberspannungsseite eines Verteilertransformators mit einer Leitung mit mittlerer Spannung und die Unterspannungsseite mit einer Leitung mit niedriger Spannung. Wäre die Niederspannungsleitung vom Servicepunkt bis zum Transformator digitalisiert, würde der Wert für To device terminal auf der Linie mit dem Anschlusspunkt an der Niederspannungsseite am Transformator übereinstimmen.
Es ist zwar möglich, aber nicht empfehlenswert, diese Attributfelder direkt im Linien-Feature zu bearbeiten, da der Attribut-Editor nicht über die gleichen intelligenten Bearbeitungsfunktionen verfügt wie andere Methoden.
Weitere Informationen zur Anschlusspunkt-Konnektivität finden Sie unter Ändern von Anschlusspunktverbindungen.
Anschlusspunktkonfigurationen
Die für ein Feature verfügbaren Anschlusspunkte werden durch die Anschlusspunktkonfiguration bestimmt, die dem Asset-Typ des Features zugeordnet ist. Jedes Versorgungsnetz kann so konfiguriert werden, dass es viele Anschlusspunktkonfigurationen unterstützt. Anschlusspunktkonfigurationen können nur einem bestimmten Asset-Typen in der Device-Feature-Class oder der JunctionObject-Tabelle zugewiesen werden.
Eine Anschlusspunktkonfiguration weist eine Einstellung für die Richtungsabhängigkeit auf, die vorgibt, ob die Fließrichtung eingeschränkt oder bidirektional ist. Sie enthält eine bestimmte Anzahl von Anschlusspunkten, die jeweils einen Namen haben. Für Anschlusspunktkonfigurationen mit drei oder mehr Anschlusspunkten sind gültige Pfade definiert, um zu beschränken, wie Ressourcen über die Pfade zwischen Paaren von Anschlusspunkten fließen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwaltung von Anschlusspunkten.