Der Konfigurationsprozess zum Erstellen eines Versorgungsnetzes beginnt mit dem Erstellen des Versorgungsnetz-Datasets und wird mit den Aufgaben zum Einrichten der Netzwerkklassen und -eigenschaften im Versorgungsnetz fortgesetzt. Dieser Prozess beinhaltet das Hinzufügen, Zuweisen und Einrichten vieler Geodatabase-Komponenten wie Subtypes, Domänen, Regeln, Netzwerkattribute, Netzwerkkategorien usw. Obwohl ein Großteil der Konfiguration über die Werkzeuge in ArcGIS Pro durchgeführt werden kann, ist der Prozess zur Skripterstellung und Automatisierung von Geoverarbeitungswerkzeugen abhängig.
Hinweis:
Ist für Ihre Branche eine Utility Network Foundation verfügbar, empfiehlt es sich alternativ zur manuellen Konfiguration als Best Practice, die Implementierung mit dieser zu beginnen, um den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Implementierung eines Versorgungsnetzes zu reduzieren. Diese Lösungen bieten eine Reihe von Werkzeugen für die Netzerstellung und -konfiguration sowie ein Basislinienmodell, das Sie nach Bedarf erweitern oder ändern können. Sie können auch die Werkzeuge im Toolset "Migration" oder im Assistenten "Versorgungsnetze – Migration" verwenden, um vorhandene Daten in ein Versorgungsnetz zu migrieren und dabei das aktuelle Schema beizubehalten, um die grundlegenden Bearbeitungs- und Verfolgungs-Workflows ohne vordefiniertes Branchenmodell zu unterstützen.
Der Prozess zum manuellen Konfigurieren eines Versorgungsnetzes verwendet eine Kombination aus Geoverarbeitungswerkzeugen aus den folgenden Toolboxes und Toolsets:
Eine Werkzeugliste finden Sie unter dem jeweiligen Toolset-Thema.
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Beschreibung der Werkzeuge aus der Toolbox "Data Management Tools", mit denen das Versorgungsnetz konfiguriert werden kann.
Data Management Tools | Beschreibung |
---|---|
Attributregel hinzufügen | Fügt einem Dataset eine Attributregel hinzu. |
Codierten Wert zu Domäne hinzufügen | Füllt die Attributdomäne mit codierten Werten mit den Code- und Beschreibungspaaren. Die Code- und Beschreibungspaare stellten akzeptable Werte für das Feld dar, dem die Domäne zugewiesen ist. |
Feld hinzufügen | Fügt der Feature-Class einer Netzart Attributfelder hinzu. |
Subtype hinzufügen | Erstellt zusätzliche Subtype-Werte, um verschiedene Assets für eine Feature-Class darzustellen. In Versorgungsnetz-Feature-Classes wird standardmäßig das Feld ASSETGROUP für zu erstellende Subtypes angegeben. |
Standard dem Feld zuweisen | Erstellt einen Standardwert für ein festgelegtes Feld, wenn einer Klasse neue Zeilen mit der Option hinzugefügt werden, Subtypes hinzuzufügen, die an der Standardwerteinstellung beteiligt sind. Ein Beispiel für die Konfiguration von Standardwerten für Felder auf der Subtype-Ebene für das Versorgungsnetz ist das Festlegen des Feldes ASSETGROUP als Subtype-Feld beim Konfigurieren von Versorgungsnetz-Feature-Classes. Attributdomänen für das Feld ASSETTYPE können auf Subtype-Ebene als Standardwert festgelegt werden. |
Domäne zu Feld zuweisen | Weist einer Attributdomäne ein festgelegtes Feld mit der Option zu, ein Feld nach Subtype zuzuweisen. |
Domäne erstellen | Erstellt neue Attributdomänen in der Geodatabase, in der sich das Versorgungsnetz befindet. Verwenden Sie je nachdem, welcher Typ von Attributdomäne erstellt wurde, nach dem Ausführen dieses Werkzeugs das Werkzeug Codierten Wert zu Domäne hinzufügen oder das Werkzeug Wert für Bereichsdomäne festlegen. |
Als versioniert registrieren | Aktiviert die Versionierung für das Dataset zur Bearbeitung durch mehrere Benutzer. Dies ist einer der letzten Schritte, die mit dem Versorgungsnetz-Feature-Dataset ausgeführt werden, bevor die Netzwerk-Topologie aktiviert wird. |
Wert für Bereichsdomäne festlegen | Legt die Minimal- und Maximalwerte einer vorhandenen Bereichsdomäne fest. |
Geodatabase-Verbindungseigenschaften in Verzweigung aktualisieren | Aktualisiert eine Datenbankverbindung in Verzweigungsversionierung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verzweigungsversionierung als Versionierungstyp verwendet wird, wenn Datasets als versioniert registriert werden. |