Herkömmliche Netzarten

Netzarten enthalten die Netzwerk-Features, durch die die bereitgestellte Ressource fließt.

Eine herkömmliche Netzart wird verwendet, um Versorgungsressourcen durch die Verwaltung von Teilnetzen zu modellieren. Dieser Netztyp ist ideal für die Modellierung von senkenbasierten Systemen wie Regen- oder Abwassersystemen, bei denen Pumpstationen und Wasseraufbereitungsanlagen als Controller verwendet werden, und von quellenbasierten Systemen wie Stromverteilungssystemen, bei denen Schutzschalter und Transformatoren als Quelle des Stromflusses modelliert werden.

Es gibt fünf Feature-Classes und zwei Tabellen in einer herkömmlichen Netzart: Leitungen, durch die eine Ressource fließt, Bauteile, die den Fluss dieser Ressource steuern, Knoten, die dort platziert werden, wo Features verbunden sind, Baugruppen, die Sammlungen von Leitungen, Knoten und Bauteilen darstellen, und Teilnetzleitungen, die die Ausdehnung des Ressourcenflusses definieren.

Klassen in einer Netzart

Jede herkömmliche Netzart besteht aus fünf Feature-Classes und zwei Tabellen, die erstellt werden, wenn Sie das Werkzeug Netzart hinzufügen verwenden, um eine Netzart hinzuzufügen: Device, Line, Junction, Assembly, SubnetLine, JunctionObject und EdgeObject. Diese Klassen werden mit Systemattributdomänen erstellt, die Systemfeldern für die Verwendung durch ein Versorgungsnetz zugewiesen sind und eine zusätzliche Konfiguration erfordern, um verwendet werden zu können. Einer Netzart können keine zusätzlichen Feature-Classes hinzugefügt werden.

Klassen in einer herkömmlichen Netzart

Die fünf Feature-Classes werden nachfolgend beschrieben:

  • Device: Stellt Punkt-Features wie Ventile, Zähler, Transformatoren und Schalter dar. Dies sind kompakte Features, durch die die Versorgungsressource fließt. Bauteile können die Ressource auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Ein Ventil steuert beispielsweise den Wasserfluss, ein Transformator wandelt elektrischen Strom von einer Spannungsebene in eine andere um oder ein Zähler misst den Gas-, Wasser- oder Stromverbrauch von Kunden. Bauteile können Anschlusspunkte aufweisen, wenn sie über eindeutige Eingangspunkte verfügen. Bauteile können mit anderen Bauteilen, Knoten und Leitungen verbunden werden. Bauteile können in Baugruppen ebenso wie in Strukturknoten, Strukturlinien oder Strukturgrenzen enthalten sein, bei denen es sich um Container handelt.
  • Line: Stellt lineare Features wie Kabel und Rohre dar. Dies sind die Leitungen, die die Versorgungsressource wie Gas, Wasser, Strom oder Kommunikation liefern.
  • Junction: Stellt Positionen dar, an denen Leitungen mit Leitungen oder Leitungen mit Bauteilen verbunden sind. Knoten-Features werden unter anderem hauptsächlich dazu verwendet, Bauteile oder Leitungen an einem Zwischenstützpunkt mit anderen Leitungen zu verbinden. Knoten werden nach Bedarf platziert, um die Verbindung aller Features eines Versorgungsnetzes abzuschließen.
  • Assembly: Stellt Punkt-Features dar, die andere Features enthalten. Baugruppen-Features sind ebenso wie Bauteil-Features kompakte Features, unterscheiden sich jedoch dahingehend, dass sie andere signifikante Bauteile enthalten. Baugruppen sind hilfreich, um ein einzelnes Symbol auf der Karte anzuzeigen, modellieren aber die internen Features und deren Verbindungen. Sie können die internen Features einer Baugruppe auf der Karte oder in der Schemaansicht anzeigen. Beispiele für Baugruppen-Features sind Schaltgeräte, Transformatorbänke und Pumpenbaugruppen.
  • SubnetLine: Eine Sammlung von Teilnetzleitungen, die die aktuelle Ausdehnung eines Ressourcenflusses definieren. Im Zusammenhang mit der Wasser- und Gasversorgung werden Teilnetze als Druckzonen bezeichnet. Bei der Stromversorgung werden Teilnetze als Kreisläufe oder Stromzuleitungen bezeichnet. Teilnetze werden im Gegensatz zu den anderen Features einer Netzart nicht direkt bearbeitet. Sie werden vielmehr durch einen Befehl zur Aktualisierung von Teilnetzen erstellt. Dieser Befehl verfolgt den Fluss einer Ressource von einem Teilnetz-Controller (z. B. ein Umspannwerk oder Wassertank) durch alle Bauteile und Leitungen, bis diese Ressource verbraucht oder der Fluss durch eine Unterbrechungseinrichtung wie einen Schalter oder ein Ventil blockiert wird. Aufgrund von Schaltbauteilen unterliegen Teilnetze häufigen Änderungen und können bei Bedarf schnell neu erstellt werden.

Beide Tabellen können folgendermaßen beschrieben werden:

  • JunctionObject: Stellt nichträumliche Knotenobjekte wie Racks oder Ports dar, die in anderen Netzwerk-Features enthalten oder mit ihnen verknüpft sind. Knotenobjekte können Anschlusspunkte aufweisen, wenn eindeutige Eingangspunkte für das Objekt vorhanden sind.
  • EdgeObject: Stellt nichträumliche Kantenobjekte dar, wie Fasern in einem Kabel. Diese werden aufgrund der großen Anzahl von Features, die in einem Kabel enthalten sein können, in einer Tabelle gespeichert.

Ein Versorgungsnetz besteht aus mindestens einer Netzart und einem Strukturnetzwerk. In der folgenden Abbildung sind die Klassen in einem Versorgungsnetz für ein Stadtwerk dargestellt, in dem zur Versorgung der Kunden sowohl die herkömmliche Netzart Gas als auch die herkömmliche Netzart Wasser verwendet wird:

Beispiel für verschiedene Netzarten eines städtischen Versorgungsunternehmens

Benennung von Netzart-Klassen

Klassennamen sind in allen Netzarten einheitlich. Um sie zu unterscheiden, verfügt jede Klasse über ein Präfix mit dem Namen der Netzart. Die in einer herkömmlichen Netzart enthaltenen Klassen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Darüber hinaus wird beim Erstellen einer Netzart für jede Klasse ein Aliasname angegeben. Eine GasDevice-Feature-Class kann beispielsweise den standardmäßigen Aliasnamen GasDevice haben. Dieser Alias kann geändert werden.

Die folgende Tabelle enthält Beispiele für Namen und Aliasnamen für Klassen in der herkömmlichen Netzart Gas:

Klassennamen in der herkömmlichen Netzart Gas

Suffixname der KlassenKlassennameAliasname der Klasse

Device

GasDevice

Bauteil Gas

Line

GasLine

Leitung Gas

Assembly

GasAssembly

Baugruppe Gas

Junction

GasJunction

Knoten Gas

SubnetLine

GasSubnetLine

Verteilung Gas

EdgeObject

GasEdgeObject

Kantenobjekt Gas

JunctionObject

GasJunctionObject

Knotenobjekt Gas

Attribute herkömmlicher Netzarten

Alle Klassen einer herkömmlichen Netzart haben die folgenden Attribute gemeinsam:

FeldnameFeld-AliasBeschreibung
ASSETGROUP

Asset-Gruppe

Subtype-Feld mit der Hauptklassifizierung von Feature-Typen.

ASSETTYPE

Asset-Typ

Feld mit Nebenklassifizierungen, die als Attributdomänen für jeden Asset-Gruppentyp implementiert sind.

ASSOCIATIONSTATUS

Zuordnungsstatus

Der Typ der Zuordnung, an der ein Feature beteiligt ist, die Rolle, die es in der Beziehung spielt, und die Sichtbarkeitseigenschaften für Inhalts-Features. Weitere Informationen finden Sie unter Zuordnungen und Attribut "Zuordnungsstatus".

SUBNETWORKNAME

Teilnetzname

Name des Teilnetzes, in dem sich das Feature befindet. Die Assembly-Feature-Class besitzt kein Subnetwork name-Feld.

SUPPORTEDSUBNETWORKNAME

Unterstützter Teilnetzname

Name des Teilnetzes, das vom Container oder Struktur-Feature unterstützt wird.

Hinweis:
Utility Network Version 4 und höher

SUPPORTINGSUBNETWORKNAME

Unterstützung des Teilnetznamens

Name des Teilnetzes, das das Content-Feature unterstützt. Die Assembly-Feature-Class besitzt kein Supporting subnetwork name-Feld.

Hinweis:
Utility Network Version 5 und höher

Hinweis:
Zusätzliche Felder werden hinzugefügt, wenn die Global-ID und Editor-Tracking aktiviert sind.

Features in der Device-Klasse besitzen die folgenden zusätzlichen Attribute:

FeldnameFeld-AliasBeschreibung
ISSUBNETWORKCONTROLLER

Ist Teilnetz-Controller

Gibt an, ob das Feature als Teilnetz-Controller festgelegt ist.

ISCONNECTED

Ist verbunden

Konnektivität zu einem Teilnetz-Controller im Netzwerk

SUBNETWORKCONTROLLERNAME

Teilnetz-Controller-Name

Enthält den Teilnetz-Controller-Namen des Features.

TIERNAME

Name der Ebene

Name der Ebene, in der sich das Feature befindet.

TIERRANK

Rangstufe der Ebene

Rangstufe der Ebene, in der sich das Feature befindet.

TERMINALCONFIGURATION

Anschlusspunktpfad

Die Konfiguration eines Anschlusspunktpfades für das Feature.

Features in der Line-Klasse besitzen die folgenden zusätzlichen Attribute:

FeldnameFeld-AliasBeschreibung
FROMDEVICETERMINAL

Von Geräte-Anschlusspunkt

Die ID des Anschlusspunktes, mit dem das Von-Ende einer Linie verbunden ist.

TODEVICETERMINAL

Zu Geräte-Anschlusspunkt

Die ID des Anschlusspunktes, mit dem das Bis-Ende einer Linie verbunden ist.

ISCONNECTED

Ist verbunden

Gibt an, ob Konnektivität zu einem Teilnetz-Controller im Netzwerk besteht.

FLOWDIRECTION

Fließrichtung

Gibt an, ob Ressourcen in oder entgegen der Digitalisierrichtung einer Linie fließen oder ob die Fließrichtung beim Modellieren des Flusses anhand der Digitalisierrichtung von Linien unbestimmbar ist. Weitere Informationen finden Sie unter Fließrichtung in einem Versorgungsnetz.

Hinweis:
Utility Network Version 7 und höher

Die Klasse "Junction" enthält die folgenden zusätzlichen Attribute:

FeldnameFeld-AliasBeschreibung
ISCONNECTED

Ist verbunden

Gibt an, ob Konnektivität zu einem Teilnetz-Controller im Netzwerk besteht.

Die Tabelle "JunctionObject" enthält die folgenden zusätzlichen Attribute:

FeldnameFeld-AliasBeschreibung
ISSUBNETWORKCONTROLLER

Ist Teilnetz-Controller

Gibt an, ob ein Anschlusspunkt auf einem Objekt als Teilnetz-Controller festgelegt ist.

ISCONNECTED

Ist verbunden

Gibt an, ob Konnektivität zu einem Teilnetz-Controller im Netzwerk besteht.

SUBNETWORKCONTROLLERNAME

Teilnetz-Controller-Name

Enthält den Teilnetz-Controller-Namen des Objekts.

TIERNAME

Name der Ebene

Name der Ebene, in der sich das Objekt befindet.

TIERRANK

Rangstufe der Ebene

Rangstufe der Ebene, in der sich das Objekt befindet.

TERMINALCONFIGURATION

Anschlusspunktpfad

Die Konfiguration eines Anschlusspunktpfades für das Objekt.

Die Tabelle "EdgeObject" enthält die folgenden zusätzlichen Attribute:

FeldnameFeld-AliasBeschreibung
ISCONNECTED

Ist verbunden

Gibt an, ob Konnektivität zu einem Teilnetz-Controller im Netzwerk besteht.

FLOWDIRECTION

Fließrichtung

Gibt beim Modellieren des Flusses anhand der Digitalisierrichtung von Linien an, ob Ressourcen in oder entgegen der Von- und Bis-Global-ID des Kantenobjekts in der Zuordnung fließen oder ob die Fließrichtung unbestimmbar ist.

Hinweis:
Utility Network Version 7 und höher

Informationen zu den Attributen der SubnetLine-Klasse finden Sie unter SubnetLine-Feature-Class.