Coordinate Geometry (COGO) besteht aus verschiedenen Werkzeugen, Workflows und Techniken zur Feature-Bearbeitung, die durch ein einfaches Datenmodell unterstützt werden und auf Landinformationssysteme zugeschnitten sind. Landvermesser und Ingenieure verwenden COGO-Workflows, um planare Messungen von Richtungen und Entfernungen einzugeben, die zur Definition von Koordinaten neuer Features dienen. Die COGO-Messungen können eine gerade Linie, einen Kreisbogen oder eine Spiralkurve zwischen bekannten Punkten beschreiben.
In ArcGIS Pro umfassen COGO-Workflows das Erstellen und Aktualisieren von COGO-fähigen Features mit COGO-bezogenen Werkzeugen. Im Allgemeinen wird diese Arbeit von COGO-Messungen abgeleitet, die auf Vermessungsplänen, in Urkundenbeschreibungen und in anderen Arten von physischen oder elektronischen Katasterdokumenten erfasst sind.
Wenn Ihre Organisation eine umfassendere Umgebung für das Verwalten, Bearbeiten und Freigeben von Flurstücksdaten in Mehrbenutzerumgebungen (ArcGIS Enterprise) und Einzelbenutzerumgebungen benötigt, dann sollten Sie die Parcel-Fabric für Ihren Workflow verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Einführung in die Parcel-Fabric.
Messungen in Katasterdokumenten
In den Vermessungsunterlagen wird die Position der Features zueinander mit Richtungs- und Entfernungsangaben festgehalten. Sie beziehen sich in der Regel auf einen Passpunkt, ein Denkmal oder einen Katasterreferenzpunkt mit bekannten Koordinaten, die die Features räumlich innerhalb eines bestimmten Koordinatensystems verorten.
Die in den Katasterdokumenten erfassten Entfernungen sind absichtlich nicht an ein bestimmtes projiziertes Koordinatensystem gebunden und sind daher in der Regel Bodenentfernungen. Eine Bodenentfernung ist die tatsächliche horizontale geradlinige Entfernung zwischen zwei physischen Bodenmarkierungen, als würde sie direkt mit einem Bandmaß gemessen.
Da die Länge eines kartierten Features projiziert wird, ist es zu erwarten und normal, dass die kartierte Entfernung und der eingegebene Bodenentfernungswert unterschiedlich sind. Diese Differenz kann durch Anwendung eines Maßstabsfaktor berechnet werden, der als Teil der Gelände-zu-Gitternetz-Korrektur zugewiesen wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Einführung in die Gelände-zu-Gitternetz-Korrektur.
Der unten dargestellte Vermessungsplan verwendet Dimensionen und Peilungen zur Beschreibung einer Straßenmittelachse und der Flurstücksgrenzen, die an die Straße angrenzen und einen Versatz von der Mittelachse aufweisen. Die Straßenmittelachse und Flurstücksgrenzen umfassen verschiedene gerade und geschwungene Linien.
COGO-fähige Features
COGO-fähige Features speichern die mit COGO-bezogenen Bearbeitungswerkzeugen eingegebenen Messungen. Wenn die Gelände-zu-Gitternetz-Korrektur aktiviert ist, werden die aktuellen Korrektureinstellungen auf die eingegebenen COGO-Messungen angewendet, um die Feature-Geometrie auf der Projektionsfläche (Gitternetz) Ihrer Kartendaten zu erstellen.
Jede vorhandene Line-Feature-Class kann COGO-fähig sein. Durch die Aktivierung von COGO werden COGO-Attributfelder und die Unterstützung für COGO-Beschriftungen und -Symbolisierung hinzugefügt. COGO-Attributfelder werden zum Speichern der Messwerte aus Vermessungen verwendet, die mit COGO-bezogenen Bearbeitungswerkzeugen eingegeben werden.
Die Schritte zur Aktivierung von COGO für eine Line-Feature-Class finden Sie unter Aktivieren von COGO für eine Line-Feature-Class.
COGO-Attributfelder
Eine COGO-fähige Line-Feature-Class enthält fünf Systemfelder mit Gleitkommazahl mit doppelter Genauigkeit: "Arc Length", "Direction", "Distance", "Radius" und "Radius2". Diese Felder enthalten je nach Linientyp und dem Werkzeug, mit dem sie erstellt wurden, COGO-Messungen oder <Null>-Werte.
COGO-Attributfelder und deren Verwendung werden in der folgenden Tabelle aufgeführt:
COGO-Linientyp | Richtung | Entfernung | Radius | Bogenlänge | Radius2 |
---|---|---|---|---|---|
Gerade Linie | <Null> | <Null> | <Null> | ||
Kreisbogen | <Null> | <Null> | |||
Spiralförmige Kurve | <Null> | ||||
Polylinien | <Null> | <Null> | <Null> |
Richtung
Das Direction-Attribut wird bei geraden Linien, Kreisbögen, spiralförmige Kurven und Multisegment-Polylinien verwendet. Es stellt immer die azimutale Nordrichtung entlang einer geraden Linie oder die Sehne vom Startpunkt zum Endpunkt eines Features dar.
Entfernung
Das Distance-Attribut wird bei geraden Linien, Kreisbögen und Multisegment-Polylinien-Features wie natürlichen Grenzen verwendet. Es wird nie in Kombination mit Kreisbögen oder spiralförmigen Kurven verwendet.
Bogenlänge
Das Arclength-Attribut wird bei geraden Linien, Kreisbögen, spiralförmige Kurven als einer der Parameter zur Definition der Form verwendet. Die Bogenlänge ist immer größer als die Sehnenlänge.
Radius
Das Radius-Attribut wird bei Kreisbögen und spiralförmigen Kurven verwendet. Ein positiver Wert definiert den Pfad als im Uhrzeigersinn verlaufend und nach rechts gekrümmt. Ein negativer Wert definiert den Pfad als gegen den Uhrzeigersinn verlaufend und nach links gekrümmt.
Radius2
Das Radius2-Attribut wird ausschließlich bei spiralförmigen Kurven als Parameter für den Endradius verwendet. Dieser zweite Radiuswert wird in Kombination mit dem Radius-Startattributwert und dem Arclength-Attributwert verwendet, um die mathematische Form einer Spirale zu definieren.
Regeln für die Anwendung von Werten auf Radius- und Radius2-Attributfelder mit Spiralgeometrie sind wie folgt:
- Wenn beide Radius-Attributwerte positiv sind, krümmt sich der Spiralweg nach rechts und dreht sich von oben gesehen im Uhrzeigersinn. Wenn einer oder beide Radius-Attributwerte negativ sind, krümmt sich der Pfad nach links und dreht sich von oben gesehen gegen den Uhrzeigersinn.
- Der Wert Null (0) definiert einen unendlichen Radius. Ein unendlicher Radius stellt eine Abplattung in eine gerade Linie dar. Wenn "Radius2" unendlich ist, flacht der Pfad der Spirale zum Ende hin zu einer geraden Linie ab. Wenn "Radius" unendlich ist, bedeutet dies, dass der Weg der Spirale als gerade Linie beginnt und sich nach innen krümmt, um mit einem Radius zu enden, der durch "Radius2" definiert ist. Es kann nur ein Radius auf unendlich festgelegt werden.
Hinweis:
Die ArcGIS Pro-Geometrie-Engine unterstützt keine echte parametrische Darstellung von Spiralkurven. Daher wird die Spiralgeometrie durch eine Polylinie angenähert, die aus verschiedenen kurzen geradlinigen Segmenten besteht.
Einheiten für gespeicherte COGO-Werte
Die Felder "Distance", "Radius", "Arclength" und "Radius2" speichern Werte in den linearen Einheiten des projizierten Koordinatensystems, das einer Feature-Class zugewiesen ist. Wenn die Feature-Class über ein geographisches Koordinatensystem verfügt, werden die COGO-Werte in Metern gespeichert.
Das Feld "Direction" speichert Werte in Dezimalgraden im Nord-Azimuth-Format von 0° bis 360°, wobei 0° geographisch Nord darstellt und die Winkel im Uhrzeigersinn zunehmen. Zum Beispiel steht 45° für Nordosten, 180° für Süden, 315° für Nordwesten und so weiter.
Hinweis:
Arcade-Ausdrücke definieren Einheitenformate für Richtungswerte, die in Werkzeugen, Dialogfeldern und Pop-ups angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, Richtungsangaben in anderen Formaten wie z. B. Quadrantenpeilung einzugeben, während die tatsächlichen Werte als Gleitkommawerte mit doppelter Genauigkeit im COGO-Feld "Direction" gespeichert werden.
COGO-Liniengeometrie
Kreisbögen mit einem Segment und 2-Punkt-Geraden sind die beiden am häufigsten verwendeten Geometrietypen für die Konstruktion von COGO-fähigen Features. Sie werden mit dem Konstruktionswerkzeug 2-Punkt-Linie in Verbindung mit COGO-bezogenen Werkzeugen erstellt, die COGO-Attribute erfassen.
Dieses Werkzeug ist das Standard-Konstruktionswerkzeug mit Feature-Vorlagen für COGO-fähige Feature-Layer.
Multisegment-Linien
Sie können das Standardwerkzeug Linie verwenden, um Multisegment-Linien für Features wie Flüsse, Seeufer und andere natürliche Grenzen zu erstellen. Die COGO-Attributfelder werden jedoch nicht aktualisiert, wenn das Feature erstellt wird.
Die Richtungs- und Entfernungs-Attribute können später hinzugefügt werden, sofern sie im Quelldokument angegeben werden. Diese Werte stellen dann die geradlinige Richtung und Entfernung vom Startpunkt zum Endpunkt des Polylinien-Features dar.

Gerade Linien
Für gerade Linien können nur Werte in den Feldern "Direction" und "Distance" enthalten sein; alle anderen COGO-Attributfelder müssen den Wert <Null> enthalten.

Kreisbögen
Für Kreisbögen können nur Werte in den Feldern "Direction", "Radius" und "Arclength" enthalten sein; alle anderen COGO-Attributfelder müssen den Wert <Null> enthalten.

Spiralförmige Kurven
Für spiralförmige Kurven können nur Werte in den Feldern "Direction", "Radius" "Arclength" und "Radius2" enthalten sein; das Feld "Distance" muss den Wert <Null> enthalten. Beide Radiusfelder können auf unendlich gesetzt werden.

Ellipsenbögen und Bézierkurven
Ellipsenbögen und Bézierkurven können auch mit einer COGO-fähigen Feature-Class erstellt werden; COGO-Attributfelder werden jedoch für diese Linientypen nicht unterstützt und erfassen keine Parameterwerte.

COGO-bezogene Bearbeitungswerkzeuge
COGO-bezogene Bearbeitungswerkzeuge werden zusammen mit Feature-Konstruktionswerkzeugen verwendet, um COGO-Bodenmessungen zu erfassen und sie mit COGO-fähigen Features zu speichern. Wenn ein COGO-fähiges Feature ohne Verwendung eines COGO-bezogenen Werkzeugs erstellt wird, werden die COGO-Attributfelder nicht aktualisiert und als <Null>-Werte belassen.
COGO-bezogene Bearbeitungswerkzeuge führen die folgenden erweiterten Funktionen aus:
- Wenn eine Quell-Feature-Class COGO-fähig ist, werden die in Parameterfeldern eingegebenen COGO-Messungen in die entsprechenden COGO-Attributfelder für das bearbeitete Feature geschrieben.
- Wenn die Gelände-zu-Gitternetz-Korrektur aktiviert ist, werden die aktuellen Korrektureinstellungen auf die eingegebenen COGO-Messungen angewendet, um die Feature-Geometrie auf der Projektionsfläche (Gitternetz) Ihrer Kartendaten zu erstellen.
- Einige Konstruktionswerkzeuge können zu einer unvollständigen COGO-Beschreibung führen. Zum Beispiel resultiert das Schnittpunktwerkzeug "Entfernung-Entfernung" in zwei COGO-Linien-Features mit einem Entfernungswert in jeder der resultierenden Linien, um die beiden eingegebenen Entfernungswerte zu erfassen, aber die Werte im Richtungsfeld werden nicht aktualisiert.
Eine Liste der COGO-bezogenen Werkzeuge finden Sie unter COGO- und Gelände-zu-Gitternetz-Bearbeitungswerkzeuge