Bearbeiten Sie die Metadaten eines Elements, um die Informationen zu Herkunft und Inhalt des Elements aufzuzeichnen, die für Ihre Organisation wichtig sind. Sie können die Metadaten eines Elements bearbeiten, wenn Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen.
- Sie können die Metadaten der in einem Projekt gespeicherten Elemente bearbeiten, wenn Sie über Schreibzugriff auf das Projekt verfügen.
- Für Elemente im Dateisystem können Sie Metadaten bearbeiten, wenn Sie über Schreibzugriff auf den Speicherort des Elements verfügen und die Dateien nicht schreibgeschützt sind.
- Die Metadaten von Elementen in einer Geodatabase können Sie bearbeiten, wenn Sie über Berechtigungen zum Bearbeiten der Daten verfügen. Bei einer Enterprise-Geodatabase werden Metadaten nur für die Default-Version der Geodatabase unterstützt. Elemente dürfen keinen versionsspezifischen Metadateninhalt aufweisen.
- Bei Portal-Elementen können Sie Metadaten für Elemente in Ihrem Besitz bearbeiten. Wenn Sie der Administrator der ArcGIS-Organisation sind, können Sie auch Metadaten für Elemente bearbeiten, die Sie nicht besitzen.
Das Ausfüllen der Metadaten eines Elements kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sie können jederzeit die Änderungen speichern und die Bearbeitung abbrechen, selbst wenn erforderliche Informationen noch fehlen. Nehmen Sie die Arbeit dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf, um sie abzuschließen. Wenn Sie das Projekt bei geöffneter Metadatenanzeige speichern und schließen, können Sie die Metadaten beim nächsten Öffnen des Projekts sofort wieder bearbeiten. Voraussetzung ist, dass das Element weiterhin verfügbar ist und Ihre damit verknüpften Berechtigungen nicht geändert wurden. Die Metadatenansicht wird auf der Seite geöffnet, auf der Sie zuvor gearbeitet haben.
Es können mehrere Metadatenansichten gleichzeitig geöffnet sein. Wenn Sie nicht mehr verfolgen können, welche Metadatenansicht mit welchem Element verknüpft ist, zeigen Sie am oberen Rand des Bereichs Inhalt mit der Maus auf den Namen des Elements. Daraufhin wird ein Pop-up mit Informationen zum Typ und zum Speicherort des Elements angezeigt.
Empfehlungen für das Dokumentieren von Elementen
"Metadaten bearbeiten" im Dialogfeld "Eigenschaften"
Sie können die Elementbeschreibung von Karten, Layouts, Berichten, Präsentationen und anderen im Projekt gespeicherten Elementen in den Metadaten des Elements im Dialogfeld Eigenschaften bearbeiten. Bei Auswahl von vielen Layern oder Tabellen werden die Änderungen auf alle ausgewählten Layer oder Tabellen angewendet.
Die vollständigen Metadaten von Karten-Layern, Standalone-Tabellen und Videos können im Projekt gespeichert oder als Verweis auf die Metadaten der Datenquelle zugänglich sein. Wählen Sie eine dieser beiden Optionen über die Dropdown-Liste oben auf der Registerkarte Metadaten im Dialogfeld Eigenschaften aus. Wenn für die Karteninhalte der Verweis auf die Metadaten der Datenquelle festgelegt wurde, ist die Elementbeschreibung in den Metadaten der Datenquelle im Dialogfeld Eigenschaften sichtbar, sie kann jedoch nicht bearbeitet werden.
Wenn für einen Karten-Layer, eine Standalone-Tabelle oder ein Video eigene Metadaten festgelegt wurden, können Sie die Elementbeschreibung der Metadaten des Layers im Dialogfeld Eigenschaften bearbeiten. So können Sie beispielsweise die Metadaten einer Datenquelle in einen Karten-Layer kopieren und den Inhalt dann bearbeiten, um die von diesem Karten-Layer dargestellten Informationen zu beschreiben und die entsprechenden Ansichtsabfragen, die ausgewählte Symbolisierung, enthaltenen Felder und weitere Optionen zu berücksichtigen.
Da Metadaten für Projektelemente und Karteninhalte im Projekt gespeichert werden, werden Änderungen an den Metadaten erst dann dauerhaft beibehalten, wenn das Projekt gespeichert wird.
Tipp:
Um die vollständigen Metadaten für ein Projektelement oder die Karteninhalte mit eigenen Metadaten zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag im Bereich Inhalt, und klicken Sie dann auf Bearbeiten .
Bearbeiten der Metadaten von Projektelementen
Bearbeiten Sie die Metadaten von Karten, Layouts, Berichten, Präsentationen oder anderen im Projekt gespeicherten Elementen.
- Öffnen Sie eine Karte, ein Layout, einen Bericht, eine Präsentation oder ein anderes Projektelement.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projektelement oben im Bereich Inhalt, und klicken Sie auf Eigenschaften.
Das Dialogfeld Eigenschaften wird angezeigt.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Metadaten.
Auf der Registerkarte wird eine kurze Version der Metadaten des Elements angezeigt.
- Beschreiben Sie das Element.
- Klicken Sie auf OK.
- Speichern Sie das Projekt.
Die Metadaten des Projektelements werden gemeinsam mit dem Element im Projekt gespeichert.
Bearbeiten der Metadaten von Karteninhalt
Wenn für einen Layer, eine Standalone-Tabelle oder ein Video in einer Karte eigene Metadaten festgelegt wurden, können Sie diesen Inhalt im Dialogfeld Eigenschaften bearbeiten. Wenn Sie mehrere Layer, Tabellen oder Videos in einer Karte auswählen, werden die vorgenommenen Änderungen auf alle ausgewählten Elemente angewendet.
- Öffnen Sie eine Karte.
- Wählen Sie mindestens einen Karten-Layer, eine Standalone-Tabelle oder ein Video im Bereich Inhalt aus.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Elemente, und klicken Sie auf Eigenschaften.
Das Dialogfeld Eigenschaften wird angezeigt.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Metadaten.
Auf der Registerkarte wird eine kurze Version der Metadaten des Elements angezeigt.
- Klicken Sie auf die Dropdown-Liste und dann auf Der Layer verfügt über eigene Metadaten, Die Tabelle verfügt über eigene Metadaten oder Das Video verfügt über eigene Metadaten.
- Klicken Sie auf Die Metadaten der Datenquelle in diesen Layer kopieren
.
Das Meldungsfeld Metadaten der Quelle kopieren wird angezeigt. Darin werden Sie gewarnt, dass alle bereits vorhandenen und im Projekt gespeicherten Metadaten überschrieben werden.
- Klicken Sie auf Ja.
Die Metadaten der Datenquelle werden in den Karten-Layer, die Standalone-Tabelle oder das Video kopiert.
- Tragen Sie eine Beschreibung des Layers, der Tabelle oder des Videos ein.
- Klicken Sie auf OK.
- Speichern Sie das Projekt.
Die Metadaten des Karteninhalts werden gemeinsam mit dem Element im Projekt gespeichert.
Eine Warnung wird angezeigt, wenn Sie versuchen, die vollständigen Metadaten zu bearbeiten
Wenn für einen Karten-Layer, eine Standalone-Tabelle oder ein Video die Option Metadaten aus der Datenquelle anzeigen (schreibgeschützt) verwendet wird und Sie im Kontextmenü des Layers, der Tabelle oder des Videos oder auf der Registerkarte Katalog im Menüband einer Katalogansicht auf Metadaten bearbeiten klicken, wird eine Warnmeldung angezeigt. Sie können die Metadaten der Datenquelle nicht direkt über den Layer, die Tabelle oder das Video bearbeiten.
Wenn der Layer, die Tabelle oder das Video weiterhin die Metadaten der Datenquelle referenzieren soll, müssen Sie in einer Ansicht "Katalog" zur Datenquelle navigieren, diese auswählen und die Metadaten direkt bearbeiten. Nachdem die Metadaten der Datenquelle aktualisiert wurden, werden diese Aktualisierungen angezeigt, wenn Sie das nächste Mal Metadaten für den Karteninhalt im Dialogfeld Eigenschaften anzeigen.
Legen Sie alternativ die Verwendung eigener Metadaten im Dialogfeld Eigenschaften für den Layer, die Tabelle oder das Video fest, und fahren Sie dann mit der Option Metadaten bearbeiten fort.
Bearbeiten von Metadaten in der Metadatenansicht
In einer Metadatenansicht können Sie vollständige standardbasierte Metadaten für jedes Element bearbeiten, z. B. für das Projekt selbst und den Inhalt einer Karte. In ArcGIS Pro sind zwei Metadateneditoren verfügbar.
Standardmäßig wird der klassische Metadateneditor von ArcGIS Pro verwendet, um Metadaten mit dem Metadaten-Style "Elementbeschreibung" zu bearbeiten. Dabei werden auf einer einzigen Seite wichtige beschreibende Informationen zu dem Element aufgeführt. Um weitere Informationen anzugeben, wählen Sie einen anderen Metadaten-Style aus. In ArcGIS Online und ArcGIS Pro ist derselbe Metadateneditor verfügbar. Er unterstützt die meisten Metadaten-Styles. Wählen Sie den gewünschten Metadateneditor im Dialogfeld Optionen.
Der ausgewählte Metadateneditor wird in der Metadatenansicht angezeigt, wenn Sie mit dem Bearbeiten der Metadaten eines Elements beginnen. Beide Metadateneditoren können verwendet werden, um denselben ArcGIS-Metadateninhalt zu bearbeiten, wobei für den ausgewählten Metadaten-Style dieselben Regeln gelten.
- Öffnen Sie eine Katalogansicht, navigieren Sie zu dem Element, dessen Metadaten Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie es aus.
- Wenden Sie, falls vorhanden, eine Metadatenvorlage auf das Element an.
- Synchronisieren Sie optional die Eigenschaften eines Datasets mit den Metadaten eines Elements.
- Klicken Sie in der Gruppe Metadaten auf der Registerkarte Katalog des Menübands auf Bearbeiten
.
Eine Metadatenansicht wird angezeigt. Der ausgewählte Metadateneditor wird in der Metadatenansicht angezeigt. - Geben Sie im Metadateneditor eine Beschreibung an, indem Sie Informationen eingeben oder Werte auswählen.
- Speichern Sie die Änderungen:
- Klicken Sie bei Projektelementen und Karteninhalten, in denen Metadaten im Projekt gespeichert werden, auf der Registerkarte Metadaten im Menüband auf Übernehmen
, und speichern Sie das Projekt. Die Metadatenänderungen und alle anderen Änderungen werden im Projekt gespeichert.
- Für das Projekt selbst, Datasets, Dateien, Werkzeuge und andere vom Projekt referenzierte Elemente werden Metadaten nicht im Projekt gespeichert. Klicken Sie auf der Registerkarte Metadaten im Menüband auf Speichern
. Die Metadatenänderungen werden mit dem Element gespeichert.
Sie können die Bearbeitung der Metadaten des Elements fortsetzen. Zeigen Sie eine Vorschau Ihrer Änderungen an, indem Sie die Metadaten des Elements in der Ansicht "Katalog" anzeigen.
- Klicken Sie bei Projektelementen und Karteninhalten, in denen Metadaten im Projekt gespeichert werden, auf der Registerkarte Metadaten im Menüband auf Übernehmen
Wenn Sie die Bearbeitung der Metadaten des Elements abgeschlossen haben, schließen Sie die Metadatenanzeige.
Verwenden des klassischen ArcGIS Pro-Metadateneditors
Wenn Sie Metadaten mit dem klassischen ArcGIS Pro-Metadateneditor bearbeiten, werden Seiten für das Bearbeiten von Metadaten in den Editor geladen, wie vom ausgewählten Metadaten-Style angegeben. Jede Seite wird im Bereich Inhalt aufgelistet.
Der Metadaten-Style bestimmt, welche Metadatenelemente erforderlich sind und welche Werte dafür in diesen Elementen zulässig sind. Wenn eine Seite im Metadateneditor ein Element aufweist, das für den aktuellen Metadaten-Style zwingend erforderlich ist, der Wert jedoch nicht angegeben wurde, verfügt die Seite über ein ungültiges Metadatensymbol . Wenn Sie auf die Seite im Bereich Inhalt klicken, werden Validierungsmeldungen oben auf der Seite angezeigt.
Um einen Metadaten-Datensatz zu erstellen, der den Mindestanforderungen an den aktuellen Metadaten-Style entspricht, wählen Sie alle Seiten mit einem ungültigen Metadatensymbol aus, und geben Sie den in der Validierungsmeldung beschriebenen Inhalt an. Sobald alle Validierungsfehler auf der Seite behoben wurden, ändert sich das Symbol für die Seite in ein gültiges Metadatensymbol .
Verwenden des ArcGIS-Metadateneditors
Wenn Sie Metadaten mit dem ArcGIS-Metadateneditor bearbeiten, werden für den Editor zwei Seiten im Bereich Inhalt aufgeführt: Basismetadaten und Alle Metadaten.
Auf der Seite Basismetadaten kann auf alle erforderlichen und vorgeschlagenen Elemente für den aktuellen Metadaten-Style auf einer Seite zugegriffen werden. In der dritten Spalte des Editors werden auf der Registerkarte Erforderlich alle Elemente aufgeführt, die für den aktuellen Metadaten-Style zwingend erforderlich sind. Auf der Registerkarte Empfohlen werden Elemente aufgeführt, die für das Erstellen qualitativ hochwertiger Metadaten empfohlen werden, für den aktuellen Metadaten-Style jedoch optional sind. Wenn die Metadatenansicht zu schmal ist und deshalb nicht alle drei Spalten sichtbar sind, wird Erforderliche Elemente anzeigen oben angezeigt. Sobald Sie auf diese Option klicken, werden die Registerkarten Erforderlich und Vorgeschlagen in einem sekundären Fenster in der Metadatenansicht geöffnet.
Die Seite Alle Metadaten bietet Zugriff auf den gesamten ArcGIS-Metadateninhalt in einer geeigneten Weise für den aktuellen Metadaten-Style. Steuerelemente, die ein bestimmtes Konzept beschreiben, werden auf einer Kachel organisiert, während die Kacheln ähnlich wie beim klassischen ArcGIS Pro-Metadateneditor sind. Die erforderlichen Elemente für alle Kacheln werden in der dritten Spalte aufgeführt.
Wenn Sie nicht wissen, wo ein bestimmtes Metadatenelement zu finden ist, geben Sie den Namen des Metadatenelements in die Suchleiste in der Ecke der Seite Alle Metadaten ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Standardmäßig werden in den Suchergebnissen alle mit dem Metadatenelement verknüpften Kacheln in allen Metadaten des Elements aufgeführt. Klicken Sie auf die Umschaltfläche Ausgeblendete Ergebnisse anzeigen oben in den Suchergebnissen, wenn nur die mit den erforderlichen Elementen verknüpften Kacheln in den Suchergebnissen angezeigt werden sollen.
Wenn Sie auf ein erforderliches oder vorgeschlagenes Element in der dritten Spalte auf einer der Seiten klicken, wird ein Bildlauf zu den Steuerelementen zum Bereitstellen dieses Inhalts durchgeführt. Wenn ein passender Wert angegeben wird, wird neben dem Element in der Liste ein grünes Häkchen angezeigt, und die Fortschrittsleiste zeigt den Fortschritt der Metadaten an.
Bearbeiten von Metadaten mit einem Python-Skript
Wenn Sie dieselbe Aktion zum Aktualisieren oder Verwalten von Metadaten für viele Elemente ausführen müssen, empfiehlt es sich, ein Python-Skript zu verwenden. Das Metadatenmodul arcpy.metadata ist ein Python-Modul für den Zugriff auf Metadaten und deren Verwaltung. Sie können mit ihm jede der folgenden Aktionen durchführen:
- Aktualisieren des Wertes des gleichen Metadatenelements für viele Elemente
- Synchronisieren der in den Metadaten eines Elements aufgezeichneten Eigenschaften mit den aktuellen Informationen des Elements
- Löschen des Geoverarbeitungsverlaufs für viele Elemente
- Exportieren von Metadaten für viele Elemente in einem standardkonformen Metadatenformat
- Importieren der gleichen Metadaten in viele Elemente