Externe Objektregistrierung

Mit der Location Referencing-Lizenz verfügbar.

ArcGIS Pipeline Referencing unterstützt zwei Arten der Objektregistrierung: die Registrierung von Objekten in der LRS-Geodatabase und die Registrierung von Objekten, die in einer externen Datenbank gespeichert sind. In der LRS-Geodatabase gespeicherte Objekte werden als Feature-Classes gespeichert, während externe Objekte mit oder ohne Verbindungsdatei konfiguriert werden können. Mit einer Verbindungsdatei werden die externen Objekte mit Tabellen oder Feature-Classes in einem externen relationalen Datenbankmanagementsystem (RDBMS) verknüpft und als Feature-Classes in der LRS-Geodatabase gespeichert. Ohne Verbindungsdatei werden die externen Objekte direkt in der LRS-Geodatabase erstellt.

Externe Objekte mit Verbindungsdatei

Mit dem Werkzeug Externes Objekt mit LRS konfigurieren können Sie eine Verbindung mit Objektdaten, die außerhalb der LRS-Geodatabase gespeichert und verwaltet werden, herstellen und diese registrieren. Das ist wichtig, da einige Objektdaten üblicherweise als nicht räumliche Tabellendaten gelten.

Mit dem LRS können Sie eine schreibgeschützte Verbindung mit externen Quellen für Objektdaten einrichten und zum räumlichen Visualisieren der Tabellendaten sowie zum räumlichen Integrieren der Geschäftsdaten in andere Unternehmensdaten verwenden.

Tipp:

Sie können im Bereich LRS-Hierarchie mit der rechten Maustaste auf eine externe Quelle für Objektdaten klicken und sie einer Karte oder Szene in ArcGIS Pro hinzufügen.

Weitere Informationen zum Hinzufügen einer Webkarte oder Webszene zu einem Projekt

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Datenbankverbindungen in ArcGIS Pro und zum Einrichten einer Datenbankverbindung.

Im Folgenden sind die Datenanforderungen und Empfehlungen für die Registrierung eines externen Objekts beim LRS aufgeführt:

  • Das Objekt muss eine Objekt-ID und eine Routen-ID aufweisen
    • Für Objekte, die sich über Routen erstrecken, müssen die Felder From Route ID und To Route ID angegeben werden.
    • Beim Feld "Objekt-ID" in externen Business-Tabellen oder Feature-Classes muss es sich um ein Textfeld handeln.
    • GUIDs (Globally Unique Identifiers) werden als Text gelesen.
  • Es kann ein Feld vom Typ "datetime" verwendet werden.
    • Der SQL Server-Datentyp "datetime2" wird nicht unterstützt; verwenden Sie den Datentyp "datetime".
    • Wenn kein datetime-Feld verwendet wird, wird die vollständige zeitliche Anzeige von Objektdaten nicht unterstützt.
    • Es ist möglich, nur ein Gültigkeitsdatum zu verwenden. Es wird jedoch empfohlen, sowohl das Start- als auch das Enddatum anzugeben.
  • Für Punktobjekte ist nur ein Messwertfeld erforderlich, für Linienobjekte sind dagegen zwei Messwertfelder erforderlich.

ArcGIS Pipeline Referencing unterstützt das Übermitteln von Aktualisierungen an das externe System mithilfe von Web-Services.

Weitere Informationen zum Aktualisieren von externen Objekten.

Konfiguration externer Objekte mit Verbindungsdatei

Externe Objekte ohne Verbindungsdatei

Mit dem Werkzeug Externe Objektverhalten mit LRS konfigurieren können Sie externe Objekte ohne Verknüpfung mit einer Quelltabelle oder einem Feature erstellen. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn der Zugriff auf die Objektdaten begrenzt ist oder wenn die Objektdaten nicht als Tabellen in einem RDBMS oder als Feature-Class in einer Geodatabase gespeichert sind.

Dieser Typ von externen Objekten ist keine Feature-Class, aber ArcGIS Pipeline Referencing unterstützt dennoch die Aktualisierung und Verwaltung externer Objekte durch Web-Services.

Tipp:

Sie können im Bereich LRS-Hierarchie mit der rechten Maustaste auf eine externe Quelle für Objektdaten klicken und ihre Eigenschaften überprüfen. Dieser Typ von externen Objeken kann jedoch nicht einer Karte oder Szene in ArcGIS Pro hinzugefügt werden.

Sie benötigen keine Routen- oder Objektinformationen, um externe Objekte zu konfigurieren, für die es keine Verbindungsdatei gibt. Um externe Objekte zu aktualisieren, geben Sie die erforderlichen Routen- und Objektinformationen im Web-Service an.

Weitere Informationen zum Aktualisieren von externen Objekten

Konfiguration externer Objekte ohne Verbindungsdatei