Mit der Location Referencing-Lizenz verfügbar.
Die Eigenschaften einer Route, wie z. B. eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder eine Funktionsklasse, können als Linienobjekt dargestellt werden, indem X-, Y- oder wahlweise Z-Koordinatenpositionen als Basis für die Messwertposition angegeben werden. Die Koordinatendaten werden als Routen und Messwerte gespeichert.
Die Methode "Koordinaten" wird als optionale Methode in den Werkzeugen Linienobjekt hinzufügen und Mehrere Linienobjekte hinzufügen angezeigt. Wählen Sie zum Hinzufügen von Linienobjekten die Methode "Koordinaten" aus, und geben Sie die X-, Y- und wahlweise die Z-Koordinaten an.
Hinzufügen eines Linienobjekts nach Koordinaten
Führen Sie die folgenden Schritte mithilfe des Werkzeugs Linienobjekt hinzufügen aus, um ein einzelnes Linienobjekt nach Koordinaten zu erstellen:
- Öffnen Sie die Karte in ArcGIS Pro, und zoomen Sie auf die Position, an der das Linienobjekt hinzugefügt werden soll.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Location Referencing in der Gruppe Objekte auf Hinzufügen > Linienobjekt
.Der Bereich Linienobjekt hinzufügen wird mit dem Standardwert für Route und Messwert für die Optionen Von-Methode und Bis-Methode angezeigt.
- Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Von-Methode, und wählen Sie die Option Koordinaten aus.
- Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Bis-Methode, und wählen Sie die Option Koordinaten aus.
Bei Verwendung der Methode Koordinaten basiert die Messwertposition auf geographischen Koordinaten.

Tipp:
Sie können eine Kombination der Methoden zum Verorten des Anfangsmesswertes und des Endmesswertes verwenden. Beispielsweise können Sie Route und Messwert als Anfangsmesswert verwenden und mit Koordinaten die Endposition auf der Karte definieren.
Die von Ihnen ausgewählten Methoden werden in den Von- und Bis-Abschnittsbeschriftungen angezeigt. Beispielsweise werden Von: Route und Messwert und Bis: Koordinaten angezeigt, wenn die Startmethode Route und Messwert und die Endmethode Koordinaten lautet.
- Klicken Sie auf Weiter.
Die Optionen Objekt-Layer und Netzwerk sowie die Abschnitte Von: Koordinaten und Bis: Koordinaten werden im Bereich Linienobjekt hinzufügen angezeigt.
- Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Objekt-Layer, und wählen Sie den Objekt-Layer aus, dem die Objekte hinzugefügt werden sollen.
Das Parent-LRS-Netzwerk wird basierend auf dem Wert Objekt-Layer befüllt.
- Geben Sie die Route im Abschnitt Von: Koordinaten mit einem der folgenden Verfahren an:
- Geben Sie im Textfeld Routen-ID die Routen-ID ein.
- Klicken Sie auf Route auf Karte auswählen
und dann auf eine Route auf der Karte.
Die angegebene Route wird hellblau markiert.
Hinweis:
Wenn eine Meldung zum Anfordern von Sperren, zur Notwendigkeit eines Abgleichs oder dazu, dass keine Sperren angefordert werden können angezeigt wird, ist die ArcGIS Roads and Highways-Konfliktvermeidung aktiviert.
- Optional können Sie im Abschnitt Von: Koordinaten auch einen geographischen Koordinatenfaktor in das Textfeld GC-Faktor eingeben.
- Klicken Sie im Abschnitt Von: Koordinaten auf den Dropdown-Pfeil Raumbezug, und wählen Sie einen Raumbezug aus.
- LRS-Raumbezug: Der Raumbezug des LRS-Netzwerks
- Raumbezug der Webkarte: Der Raumbezug der Grundkarte
- GCS_WGS_1984: Ein geographischer Raumbezug mit Dezimalgrad als Einheit
Hinweis:
Wenn Sie GCS_WGS_1984 auswählen, werden die Optionen Längengrad, Breitengrad und Höhe anstelle der Optionen X, Y und Z angegeben.
- Geben Sie im Abschnitt Von: Koordinaten die Koordinatenwerte für X, Y und wahlweise für Z als Anfangsposition an.
An der angegebenen Koordinate wird auf der Karte als Anfangsposition ein grünes Quadrat platziert.
An der am nächsten an dem grünen Quadrat gelegenen Position auf der Route wird ein grüner Punkt angezeigt. Dies ist die Position des Anfangsmesswertes für das Objekt.
Tipp:
Klicken Sie auf Messwert auf Karte auswählen
und dann auf die Position auf der Karte.Der am nächsten an den ursprünglichen Koordinaten gelegene Routenmesswert wird ausgewählt, und es wird seine Entfernung von der Route angezeigt.
- Geben Sie im Abschnitt Bis: Koordinaten die Koordinatenwerte für X, Y und wahlweise für Z als Endposition an.
An der angegebenen Koordinate wird auf der Karte als Endposition ein rotes Quadrat platziert.
An dem Messwert auf der Route, dem die Koordinatenwerte entsprechen, wird ein roter Punkt angezeigt. Dies ist die Position des Endmesswerts für das Objekt.
Tipp:
Klicken Sie auf Messwert auf Karte auswählen
und dann auf die Position auf der Karte.Der am nächsten an den ursprünglichen Koordinaten gelegene Routenmesswert wird ausgewählt, und es wird seine Entfernung von der Route angezeigt.
- Legen Sie mit einem der folgenden Schritte das Datum fest, mit dem das Startdatum des Objekts definiert wird:
- Geben Sie das Startdatum im Textfeld Startdatum ein.
- Klicken Sie auf Kalender
, und wählen Sie das Startdatum aus. - Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Startdatum der Route.
Hinweis:
Das Startdatum darf nicht vor dem Startdatum der ausgewählten Route liegen.
Als Startdatum wird automatisch das aktuelle Datum ausgewählt. Sie können jedoch auch ein anderes Datum angeben.
- Geben Sie wahlweise mit einem der folgenden Schritte das Datum an, mit dem das Enddatum des Objekts definiert wird:
- Geben Sie das Enddatum im Textfeld Enddatum ein.
- Klicken Sie auf Kalender
, und wählen Sie das Enddatum aus. - Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enddatum der Route.
Wenn kein Enddatum angegeben wird, bleibt das Objekt vom Startdatum der Route bis auf unbestimmte Zeit gültig.

- Wählen Sie eine Datenvalidierungsoption aus, um beim Charakterisieren einer Route mit Linienobjekten fehlerhafte Eingaben zu vermeiden:
- Überlappungen stilllegen: Nach der Erstellung des neuen Linienobjekts bzw. der neuen Linienobjekte werden der Messwert sowie das Start- und Enddatum von vorhandenen Objekten angepasst, um Überlappungen im Hinblick auf Zeit- und Messwerte zu vermeiden.
Weitere Informationen zum Stilllegen von Überlappungen
- Lagegleiche Objekte zusammenführen: Wenn alle Attributwerte für ein neues Objekt mit denen eines vorhandenen Objekts identisch sind, das neue Objekt im Hinblick auf seine Messwerte an ein vorhandene Objekt angrenzt oder dieses überlappt und die Zeitintervalle lagegleich oder überlappend sind, wird das neue Objekt mit dem vorhandenen Objekt zusammengeführt und der Messwertbereich entsprechend erweitert.
Weitere Informationen zum Zusammenführen von lagegleichen Objekten
- Überlappungen stilllegen: Nach der Erstellung des neuen Linienobjekts bzw. der neuen Linienobjekte werden der Messwert sowie das Start- und Enddatum von vorhandenen Objekten angepasst, um Überlappungen im Hinblick auf Zeit- und Messwerte zu vermeiden.
- Klicken Sie auf Weiter.
Attribute verwalten wird mit dem standardmäßigen Attribut-Set angezeigt.
Hinweis:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nach der Ausführung zum nächsten Messwert wechseln, um Ihre nächste Bearbeitung an der Endmesswertposition der vorherigen Bearbeitung zu beginnen. Der Wert Bis-Methode und die dazugehörigen aufgefüllten Informationen aus der vorherigen Bearbeitung werden in die nächste Bearbeitung als der Wert Von-Methode und die dazugehörigen aufgefüllten Informationen übernommen.
Wenn Sie z. B. beim Hinzufügen eines Linienobjekts für den Wert Von-Methode die Option Positionsversatz und für den Wert Bis-Methode die Option Koordinaten verwenden, wird bei Aktivierung dieser Option die nächste Bearbeitung mit Von-Methode- und Bis-Methode-Werten mit der Option Koordinaten mit den Koordinateninformationen der vorherigen Bearbeitung im Abschnitt Von: Koordinaten begonnen.
- Geben Sie Attributinformationen für das neue Objekt an.

Hinweis:
Klicken Sie auf Attributwerte durch Auswahl eines Objekts auf der Karte kopieren
und dann auf ein vorhandenes Linienobjekt aus demselben Objekt-Layer auf der Karte, um Objektattribute aus diesem Objekt zu kopieren. - Klicken Sie auf Ausführen.
Wenn das Linienobjekt hinzugefügt wurde und auf der Karte erscheint, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Hinzufügen mehrerer Linienobjekte nach Koordinaten
Führen Sie mithilfe des Werkzeugs Mehrere Linienobjekte hinzufügen die folgenden Schritte aus, um mehrere Linienobjekte nach Koordinaten hinzuzufügen.
- Öffnen Sie die Karte in ArcGIS Pro, und zoomen Sie auf die Position, an der die Linienobjekte hinzugefügt werden soll.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Location Referencing in der Gruppe Objekte auf Mehrere > Linienobjekte hinzufügen.
.Der Bereich Mehrere Linienobjekte hinzufügen wird mit dem Standardwert Route und Messwert für die Optionen Von-Methode und Bis-Methode angezeigt.
- Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Von-Methode, und wählen Sie die Option Koordinaten aus.
- Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Bis-Methode, und wählen Sie die Option Koordinaten aus.

Tipp:
Sie können eine Kombination der Methoden zum Verorten des Anfangsmesswertes und des Endmesswertes verwenden. Beispielsweise können Sie mit Route und Messwert den Anfangsmesswert auswählen und mit Koordinaten die Endposition auf der Karte definieren.
Die von Ihnen ausgewählten Methoden werden in den Von- und Bis-Abschnittsbeschriftungen angezeigt. Beispielsweise werden Von: Route und Messwert und Bis: Koordinaten angezeigt, wenn die ausgewählte Anfangs-Methode Route und Messwert und die ausgewählte End-Methode Koordinaten ist.
- Klicken Sie auf Weiter.
Das Dropdown-Menü Netzwerk und die Abschnitte Von: Koordinaten und Bis: Koordinaten werden in dem Bereich angezeigt.
- Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Netzart, und wählen Sie eine Netzart aus.
- Legen Sie im Abschnitt Von: Koordinaten die Route fest, auf der die Objekte positioniert werden sollen, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
- Geben Sie im Textfeld Routen-ID die Routen-ID an, auf der der neue Objektmesswert basiert.
- Klicken Sie auf Route auf Karte auswählen
und dann auf eine Route auf der Karte.
Die Linie wird in Hellblau hervorgehoben.
Hinweis:
Wenn eine Meldung zum Anfordern von Sperren, zur Notwendigkeit eines Abgleichs oder dazu, dass keine Sperren angefordert werden können angezeigt wird, ist die Konfliktvermeidung aktiviert.
- Optional können Sie im Abschnitt Von: Koordinaten auch einen geographischen Koordinatenfaktor in das Textfeld GC-Faktor eingeben.
- Klicken Sie im Abschnitt Von: Koordinaten auf den Dropdown-Pfeil Raumbezug, und wählen Sie einen Raumbezug aus.
- LRS-Raumbezug: Der Raumbezug des LRS-Netzwerks
- Raumbezug der Webkarte: Der Raumbezug der Grundkarte
- GCS_WGS_1984: Ein geographischer Raumbezug mit Dezimalgrad als Einheit
- Geben Sie im Abschnitt Von: Koordinaten die Koordinatenwerte für X, Y und wahlweise für Z als Anfangsposition an.
An der angegebenen Koordinate wird auf der Karte als Anfangsposition ein grünes Quadrat platziert.
An der am nächsten an dem grünen Quadrat gelegenen Position auf der Route wird ein grüner Punkt angezeigt. Dies ist die Position des Anfangsmesswertes des Objektes.
Tipp:
Klicken Sie auf Messwert auf Karte auswählen
und dann auf die Position auf der Route.Der am nächsten an den ursprünglichen Koordinaten gelegene Routenmesswert wird ausgewählt, und es wird seine Entfernung von der Route angezeigt.
- Geben Sie im Abschnitt Bis: Koordinaten die Koordinatenwerte für X, Y und wahlweise für Z als Endposition an.
An der angegebenen Koordinate wird auf der Karte als Endposition ein rotes Quadrat platziert.
An dem Messwert auf der Route, dem die Koordinatenwerte entsprechen, wird ein roter Punkt angezeigt. Dies ist die Position des Endmesswerts für das Objekt.
Tipp:
Klicken Sie auf Messwert auf Karte auswählen
und dann auf die Position auf der Route.Der am nächsten an den ursprünglichen Koordinaten gelegene Routenmesswert wird ausgewählt, und es wird seine Entfernung von der Route angezeigt.
- Legen Sie mit einem der folgenden Schritte das Datum fest, mit dem das Startdatum der Objekte definiert wird:
- Geben Sie das Startdatum im Textfeld Startdatum ein.
- Klicken Sie auf Kalender
, und wählen Sie das Startdatum aus. - Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Startdatum der Route.
Hinweis:
Das Startdatum darf nicht vor dem Startdatum der ausgewählten Route liegen.
Als Startdatum wird automatisch das aktuelle Datum angegeben. Sie können jedoch auch ein anderes Datum auswählen.
- Geben Sie wahlweise mit einem der folgenden Schritte das Datum an, mit dem das Enddatum der Objekte definiert wird:
- Geben Sie das Enddatum im Textfeld Enddatum ein.
- Klicken Sie auf Kalender
, und wählen Sie das Enddatum aus. - Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enddatum der Route.
Das Enddatum ist optional. Wenn kein Enddatum angegeben wird, bleibt das Objekt vom Startdatum des Objekts bis auf unbestimmte Zeit gültig.

- Wählen Sie eine Datenvalidierungsoption aus, um beim Charakterisieren einer Route mit Linienobjekten fehlerhafte Eingaben zu vermeiden:
- Überlappungen stilllegen: Nach der Erstellung des neuen Linienobjekts bzw. der neuen Linienobjekte werden der Messwert sowie das Start- und Enddatum von vorhandenen Objekten angepasst, um Überlappungen im Hinblick auf Zeit- und Messwerte zu vermeiden.
Weitere Informationen zum Stilllegen von Überlappungen
- Lagegleiche Objekte zusammenführen: Wenn alle Attributwerte für ein neues Objekt mit denen eines vorhandenen Objekts identisch sind, das neue Objekt im Hinblick auf seine Messwerte an ein vorhandene Objekt angrenzt oder dieses überlappt und die Zeitintervalle lagegleich oder überlappend sind, wird das neue Objekt mit dem vorhandenen Objekt zusammengeführt und der Messwertbereich entsprechend erweitert.
Weitere Informationen zum Zusammenführen von lagegleichen Objekten
- Überlappungen stilllegen: Nach der Erstellung des neuen Linienobjekts bzw. der neuen Linienobjekte werden der Messwert sowie das Start- und Enddatum von vorhandenen Objekten angepasst, um Überlappungen im Hinblick auf Zeit- und Messwerte zu vermeiden.
- Klicken Sie auf Weiter.
Attribute verwalten wird mit dem standardmäßigen Attribut-Set angezeigt.
Das Dropdown-Menü Attribut-Set enthält weitere Attribut-Sets, sofern sie konfiguriert wurden.
Sie können Attribut-Sets für sich selbst und für andere Benutzer im gleichen Feature-Service konfigurieren.
Hinweis:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nach der Ausführung zum nächsten Messwert wechseln, um Ihre nächste Bearbeitung an der Endmesswertposition der vorherigen Bearbeitung zu beginnen. Der Wert Bis-Methode und die dazugehörigen aufgefüllten Informationen aus der vorherigen Bearbeitung werden in die nächste Bearbeitung als der Wert Von-Methode und die dazugehörigen aufgefüllten Informationen übernommen.
Wenn Sie z. B. beim Hinzufügen eines Linienobjekts für den Wert Von-Methode die Option Positionsversatz und für den Wert Bis-Methode die Option Koordinaten verwenden, wird bei Aktivierung dieser Option die nächste Bearbeitung mit Von-Methode- und Bis-Methode-Werten mit der Option Koordinaten mit den Koordinateninformationen der vorherigen Bearbeitung im Abschnitt Von: Koordinaten begonnen.
- Klicken Sie optional auf den Dropdown-Pfeil Attribut-Set, und wählen Sie ein Attribut-Set aus.
Das Dropdown-Menü Attribut-Set enthält weitere Attribut-Sets, sofern sie konfiguriert wurden.
- Geben Sie Attributinformationen für die neuen Objekte an.

Hinweis:
Klicken Sie auf Attributwerte durch Auswahl eines Objekts auf der Karte kopieren
und dann auf ein vorhandenes Linienobjekt aus demselben Objekt-Layer auf der Karte, um Objektattribute aus diesem Objekt zu kopieren. - Klicken Sie auf Ausführen.
Wenn die Linienobjekte hinzugefügt wurden und auf der Karte erscheinen, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Referenzversatz bei Verwendung der Methode "Koordinaten"
Das Roads and Highways-Objektdatenmodell unterstützt die Konfiguration von Referenzfeldern und ihre Aktivierung mit dem Werkzeug Referenzfelder aktivieren. Sobald Referenzfelder in einem Layer konfiguriert und aktiviert wurden, werden Referenzpositionen in diesem Layer ausgefüllt und gespeichert, wenn Objekte hinzugefügt oder bearbeitet werden.
Wenn Linienobjekte mit der Methode "Koordinaten" in einem referenzfähigen Layer erstellt werden, wird "X/Y" als FromRefMethod- und ToRefMethod-Feldwerte verwendet, die geographischen Koordinaten werden als FromRefLocation- und ToRefLocation-Feldwerte verwendet, und die Felder FromRefOffset und ToRefOffset werden mit 0 gefüllt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen, welche Auswirkungen das Hinzufügen von Linienobjektdatensätzen hat, für die Referenzwerte aktiviert sind.
Vor dem Hinzufügen eines Linienobjekts mit Referenzen
Das folgende Schema zeigt Route1 vor der Objekterstellung:
Die folgende Tabelle enthält Details zu der Route:
| Routen-ID | Von-Datum | Bis-Datum |
|---|---|---|
Route1 | 01.01.2000 | <NULL> |
Nach dem Hinzufügen eines Linienobjekts mit Referenzen
Das folgende Schema zeigt Event1 nach der Objekterstellung:
Die folgende Tabelle enthält Details zu Referenzfeldern für Objekte in Event1 nach der Objekterstellung:
| FromRefMethod | FromRefLocation | FromRefOffset | ToRefMethod | ToRefLocation | ToRefOffset |
|---|---|---|---|---|---|
X/Y | 33,984980, -117,306397, 20 | 0 | X/Y | 33,965456, -117,265669, 20 | 0 |
Die folgende Tabelle enthält Details zu standardmäßigen Objekt-Datenfeldern nach der Objektposition:
| Objekt-ID | Von-Datum | Bis-Datum | Von-Messwert | Bis-Messwert |
|---|---|---|---|---|
Event1 | 01.01.2000 | <NULL> | 12,64 | 14,91 |
Sie können das Objekt mithilfe der Attributtabelle bearbeiten, sodass es andere Referenzen als die Standardwerte verwendet. Bei nachfolgenden Änderungen an der Route werden die Werte RefMethod und RefLocation auf das Parent-LRS-Netzwerk bzw. die Route zurückgesetzt.
Vor dem Hinzufügen von mehreren Linienobjekten mit Referenzen
Wenn Objekte mit der Methode "Koordinaten" in einem referenzfähigen Layer erstellt werden, wird "X/Y" als FromRefMethod- und ToRefMethod-Werte verwendet, die geographischen Koordinaten werden als FromRefLocation- und ToRefLocation-Werte verwendet, und die Felder FromRefOffset und ToRefOffset werden mit 0 gefüllt.
Das folgende Schema zeigt Route1 vor der Objekterstellung:
Die folgende Tabelle enthält Details zu der Route:
| Routen-ID | Von-Datum | Bis-Datum |
|---|---|---|
Route1 | 01.01.2000 | <NULL> |
Nach dem Hinzufügen von mehreren Linienobjekten mit Referenzen
Das folgende Schema zeigt mehrere Linienobjekte, für die Referenzen aktiviert sind:
Die folgende Tabelle enthält Details zu Referenzfeldern für das Objekt Event1 nach der Objekterstellung:
| FromRefMethod | FromRefLocation | FromRefOffset | FromRefMethod | ToRefLocation | ToRefOffset |
|---|---|---|---|---|---|
X/Y | 34,071192, -117,191739, 20 | 0 | X/Y | 33,998575, -117,342102, 20 | 0 |
Die folgenden Tabellen enthalten Details zu standardmäßigen Objektfeldern nach der Objekterstellung:
Fahrspur gegen Stoßrichtung
| Objekt-ID | Von-Datum | Bis-Datum | Von-Messwert | Bis-Messwert | FromRefOffset | ToRefOffset | Fahrspur gegen Stoßrichtung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
Event1 | 01.01.2000 | <NULL> | 12,64 | 14,91 | 0 | 0 | 3 |
Rissanteil
| Objekt-ID | Von-Datum | Bis-Datum | Von-Messwert | Bis-Messwert | FromRefOffset | ToRefOffset | Rissanteil |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
Event1 | 01.01.2000 | <NULL> | 12,64 | 14,91 | 0 | 0 | 12 |
Richtungsfaktor
| Objekt-ID | Von-Datum | Bis-Datum | Von-Messwert | Bis-Messwert | FromRefOffset | ToRefOffset | Richtungsfaktor |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
Event1 | 01.01.2000 | <NULL> | 12,64 | 14,91 | 0 | 0 | 100 |
Hinweis:
Wenn die Route später geändert wird, wie z. B. bei einer Neuzuweisung, ändert sich auch der RefLocation-Wert.
Sie können das Objekt mithilfe der Attributtabelle bearbeiten, sodass es andere Referenzen als die Standardwerte verwendet. Bei nachfolgenden Änderungen an der Route werden die Werte RefMethod und RefLocation auf das Parent-LRS-Netzwerk bzw. die Route zurückgesetzt.
Szenarien für das Stilllegen von Überlappungen
Ist das Kontrollkästchen Überlappungen stilllegen aktiviert, werden der Messwert sowie das Start- und Enddatum von vorhandenen Objekten nach der Erstellung des neuen Linienobjekts bzw. der neuen Linienobjekte angepasst, um Überlappungen im Hinblick auf Zeit- und Messwerte zu vermeiden.
Szenarien für das Zusammenführen lagegleicher Objekte
Ist das Kontrollkästchen Lagegleiche Objekte zusammenführen aktiviert, wird das neue Objekt mit dem vorhandenen Objekt zusammengeführt und der Messwertbereich entsprechend erweitert. Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein:
- Alle Attributwerte des neues Objekts sind mit denen eines vorhandenen Objekts identisch.
- Das neue Objekt grenzt im Hinblick auf seine Messwerte an ein vorhandenes Objekt an oder überlappt dieses.
- Die Zeitintervalle der neuen und vorhandenen Objekte sind lagegleich oder überlappen sich.
Weitere Informationen zum Zusammenführen von lagegleichen Objekten