Portalprojekte bieten folgende Optionen für die Zusammenarbeit:
- Nur für mich: Das Projekt wird von einem Benutzer verwendet und aktualisiert, der auf einem Computer arbeitet.
- Nur für mich auf mehreren Geräten: Das Projekt wird von einem Benutzer verwendet und aktualisiert, der auf verschiedenen Computern arbeitet, z. B. einem Desktop-Computer und einem Laptop oder einer virtuellen Maschine.
- Für einen anderen Benutzer: Das Projekt wird vom Organisationsadministrator für die Verwendung durch einen anderen Benutzer erstellt und konfiguriert. Optional kann der Administrator diesem Benutzer den Besitz des Elements zuweisen.
- Für mich und andere: Das Projekt wird von mehreren Benutzern in einer Umgebung für die Zusammenarbeit verwendet und aktualisiert.
Der Typ der Zusammenarbeit wirkt sich auf die Wahl des Home-Ordners, der Standard-Geodatabase, der Standard-Toolbox und der Freigabeeigenschaften aus. Wenn der Typ der Zusammenarbeit beispielsweise Nur für mich lautet, kann die Standard-Geodatabase eine auf einem lokalen Laufwerk gespeicherte File-Geodatabase (.gdb) sein. Wenn der Typ der Zusammenarbeit Für mich und andere lautet, müssen sich Standard-Projektelemente auf einem Netzlaufwerk befinden, und die Standard-Geodatabase muss eine Enterprise-Geodatabase (.sde) sein, da nur Enterprise-Geodatabases den Mehrbenutzerzugriff unterstützen.
Hinweis:
Bei allen Typen der Zusammenarbeit muss die Standard-Toolbox eine ArcGIS-Toolbox (.atbx) sein.
Für Portalprojekte, die im Dialogfeld Neues Portalprojekt erstellt werden, wird der Typ der Zusammenarbeit auf der Registerkarte Allgemein angegeben. Die Standard-Projektelemente und die Freigabeeigenschaften sind auf der Registerkarte Konfiguration angegeben. Fehlermeldungen und Warnungen werden angezeigt, wenn eine Einstellung für den ausgewählten Typ der Zusammenarbeit nicht zulässig ist oder nicht empfohlen wird. Diese Meldungen werden nach dem Aktualisieren der Einstellungen nicht mehr angezeigt. Sie können die Einstellungen validieren, um sicherzustellen, dass die Fehler und Warnungen gelöst sind.
Bei Portalprojekten, die mit dem Assistenten erstellt wurden, wird die Art der Zusammenarbeit im Fenster Wie werden Sie zusammenarbeiten? angegeben. Die Standard-Projektelemente und die Freigabeeigenschaften werden in nachfolgenden Fenstern angegeben. Die Einstellungen werden in jedem Fenster überprüft, bevor der Wechsel zum nächsten Fenster erfolgt.
Konfigurieren von Projekten mit der Einstellung "Nur für mich"
Ein Projekt, das von einem Benutzer auf einem Computer verwendet wird, wird wie folgt konfiguriert:
- Der Home-Ordner, die Standard-Geodatabase und die Standard-Toolbox können sich auf einem lokalen oder einem Computer im Netzwerk befinden.
- Die Standard-Geodatabase kann eine File-Geodatabase, eine Mobile-Geodatabase oder eine Enterprise-Geodatabase sein.
- Die Standard-Toolbox muss eine ArcGIS-Toolbox (.atbx) sein.
- Die Optionen für die Freigabe werden nicht angezeigt, da das Projekt für die Verwendung durch einen Benutzer vorgesehen ist. Die Freigabeeigenschaften können später im ArcGIS Enterprise-Portal geändert werden.
Konfigurieren von Projekten mit der Einstellung "Nur für mich auf mehreren Geräten"
Ein Projekt, das von einem Benutzer auf mehreren Computern verwendet wird, wird wie folgt konfiguriert:
- Der Home-Ordner, die Standard-Geodatabase und die Standard-Toolbox müssen sich auf einem Netzlaufwerk befinden, auf das alle Computer zugreifen können. Es wird empfohlen, den Speicherort dieser Elemente mit UNC-Pfaden anzugeben.
- Die Standard-Geodatabase kann eine File-Geodatabase, eine Mobile-Geodatabase oder eine Enterprise-Geodatabase sein.
- Die Standard-Toolbox muss eine ArcGIS-Toolbox (.atbx) sein.
- Die Optionen für die Freigabe werden nicht angezeigt, da das Projekt für die Verwendung durch einen Benutzer vorgesehen ist. Die Freigabeeigenschaften können später im ArcGIS Enterprise-Portal geändert werden.
Konfigurieren von Projekten für einen anderen Benutzer
Ein Projekt, das von einem Organisationsadministrator für die Verwendung durch einen anderen Benutzer erstellt wird, wird wie folgt konfiguriert:
- Der Home-Ordner, die Standard-Geodatabase und die Standard-Toolbox müssen auf einem Netzlaufwerk gespeichert werden, auf das der vorgesehene Benutzer zugreifen können. Es wird empfohlen, den Speicherort dieser Elemente mit UNC-Pfaden anzugeben.
- Die Standard-Geodatabase kann eine File-Geodatabase, eine Mobile-Geodatabase oder eine Enterprise-Geodatabase sein.
- Die Standard-Toolbox muss eine ArcGIS-Toolbox (.atbx) sein.
- Die Optionen für die Freigabe sind bei der Konfiguration des Portalprojekts verfügbar. Alternativ können die Freigabeeigenschaften später im ArcGIS Enterprise-Portal geändert werden.
- Nachdem das Projekt erstellt wurde, kann der Administrator den Elementbesitz auf den vorgesehenen Benutzer im ArcGIS Enterprise-Portal übertragen.
Konfigurieren von Projekten mit der Einstellung "Für mich und andere"
Ein für die Verwendung durch mehrere Benutzer erstelltes Projekt wird wie folgt konfiguriert:
- Der Home-Ordner, die Standard-Geodatabase und die Standard-Toolbox müssen auf einem Computer im Netzwerk gespeichert werden, auf den alle Projektmitarbeiter zugreifen können. Es wird empfohlen, den Speicherort dieser Elemente mit UNC-Pfaden anzugeben.
- Die Standard-Geodatabase muss eine Enterprise-Geodatabase sein. Die Bearbeitung durch mehrere Benutzer wird in File- und Mobile-Geodatabases nicht unterstützt.
- Die Standard-Toolbox muss eine ArcGIS-Toolbox (.atbx) sein.
- Die Optionen für die Freigabe sind bei der Konfiguration des Portalprojekts verfügbar. Alternativ können die Freigabeeigenschaften später im ArcGIS Enterprise-Portal geändert werden.
- Das Projekt muss für eine Gruppe mit gemeinsamer Aktualisierung freigegeben werden. Nur Mitglieder der Gruppe mit gemeinsamer Aktualisierung haben Schreibzugriff auf das Projekt.
Projektname und Speicherort
Das Standardverzeichnis für ein neues Portalprojekt ist der Stammordner Ihrer Sammlung Eigene Inhalte. Sie können optional einen anderen Ordner in Eigene Inhalte auswählen oder einen Ordner in Eigene Inhalte erstellen.
Die Namen von Portalprojekten müssen innerhalb des Ordners Eigene Inhalte eindeutig sein. Portalprojekte in verschiedenen Ordnern können denselben Namen haben. Portalprojekte im Besitz verschiedener Mitglieder der Organisation können auch den gleichen Namen haben. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird jedoch empfohlen, eindeutige Namen zu verwenden.
Standard-Projektelemente
Portalprojekte müssen wie lokale Projekte über einen Home-Ordner, eine Standard-Geodatabase und eine Standard-Toolbox verfügen. Bei Portalprojekten wird das Projekt (die .aprx-Datei) nicht im Home-Ordner gespeichert. Darin werden jedoch andere Dateien gespeichert, die normalerweise im Home-Ordner eines Projekts gespeichert werden, z. B. Karten und Layer, exportierte Datasets und Verbindungsdateien.
In einem Portalprojekt werden Standard-Projektelemente beim Erstellen des Projekts nicht automatisch erstellt. Sie können diese Standardelemente entweder jedes Mal beim Erstellen eines Portalprojekts angeben oder Einstellungen für Standardelemente in den allgemeinen Optionen für das Erstellen von Projekten in einem ArcGIS Enterprise-Portal vornehmen. Standardeinstellungen für Projektelemente sind nützlich, wenn die meisten Projekte denselben Typ der Zusammenarbeit verwenden und wenn Ihre Datenverwaltungsroutinen die Verwendung derselben Elemente zum Speichern von Dateien, Daten und Werkzeugen für verschiedene Projekte ermöglichen.
Sie können Standardeinstellungen beim Konfigurieren eines neuen Projekts nach Bedarf überschreiben.
Hinweis:
Standardeinstellungen können von einem Administrator voreingestellt und gesperrt werden.
Ändern von Standardelementen in einem geöffneten Projekt
Nachdem ein Projekt erstellt wurde, können Sie dessen aktuelle Einstellungen ändern, einschließlich des Home-Ordners, der Standard-Geodatabase und der Standard-Toolbox. Die neuen Standardelemente müssen für den Typ der Zusammenarbeit geeignet sein.
Typ der Datenbankauthentifizierung
Für Portalprojekte wird empfohlen, dass Enterprise-Geodatabases Betriebssystemauthentifizierung oder einen anderen Authentifizierungstyp als die Datenbankauthentifizierung verwenden, sofern verfügbar. Wird Datenbankauthentifizierung verwendet, müssen Benutzer beim erstmaligen Öffnen des Projekts, beim erstmaligen Öffnen des Projekts auf einem anderen Computer oder beim erneuten Öffnen des Projekts nach dem Löschen der lokalen Projektkopie ihre Datenbank-Anmeldeinformationen angeben.
Wenn eine Enterprise-Geodatabase-Verbindung die Datenbankauthentifizierung verwendet, wird beim Überprüfen des Projekts eine Warnung angezeigt. Durch die Warnung wird das Erstellen des Projekts nicht verhindert.
Detailinformationen:
Wird die Datenbankauthentifizierung verwendet, werden die Benutzernamen und Kennwörter für die Datenbank in den Definitionen der Karten-Layer und anderer Projektelemente gespeichert, die auf Daten in der Enterprise-Geodatabase verweisen. Aus Sicherheitsgründen werden diese Anmeldeinformationen beim Speichern des Projekts im Portal entfernt. Daher müssen die Anmeldeinformationen unter den oben beschriebenen Umständen erneut angegeben werden. Bei anderen Authentifizierungsmethoden werden die Datenbank-Anmeldeinformationen nicht in den Definitionen der Elemente gespeichert.
Freigeben
Ebenso wie andere Portalelemente können auch Portalprojekte für den Besitzer des Elements, die Organisation und Gruppen –auch Gruppen mit gemeinsamer Aktualisierung – freigegeben werden. Projekte können jedoch nur vom Elementbesitzer, Organisationsadministratoren und Mitgliedern von Gruppen mit gemeinsamer Aktualisierung, für die das Projekt freigegeben ist, aktualisiert werden.
Wenn ein Portalprojekt für die Organisation oder für eine Gruppe, die keine Gruppe mit gemeinsamer Aktualisierung ist, freigegeben wird, können Mitglieder das Projekt öffnen und anzeigen, aber keine Änderungen im Portal speichern. Wenn sie Änderungen vornehmen, müssen sie das Projekt als lokales Projekt speichern. Auch Benutzer ohne Aktualisierungsberechtigung können Projektdaten möglicherweise bearbeiten. Ein Editor könnte beispielsweise ein Portalprojekt verwenden, um einen Web-Layer oder eine Enterprise-Geodatabase-Feature-Class zu bearbeiten, ohne das Projekt speichern zu müssen.
Download-Speicherort
Der Download-Speicherort ist der Ordner, in dem die lokale Kopie des Portalprojekts beim Öffnen eines Portalprojekts gespeichert wird. Der standardmäßige Speicherort ist der Ordner C:\Users\<username>\Documents\ArcGIS\OnlineProjects. Der Download-Speicherort wird nicht bei der Konfiguration des Projekts festgelegt, sondern in den allgemeinen Optionen für das Erstellen von Projekten in einem ArcGIS Enterprise-Portal angegeben.
Performance
Das Öffnen eines Projekts, das Speichern eines Projekts, das Abrufen von Aktualisierungen aus dem Portal und andere Vorgänge beinhalten den Austausch von Dateien zwischen dem ArcGIS Enterprise-Portal und Installationen von ArcGIS Pro. Zudem befinden sich die Standard-Projektelemente in einem Portalprojekt häufig auf Netzlaufwerken. Das Speichern von Dateien in diesen Projektelementen oder das Abrufen von Dateien aus diesen Elementen führt zu Netzwerkverkehr. Portalprojektdaten werden häufig auch remote gespeichert, z. B. in Enterprise-Geodatabases oder in Web-Layern, die im Portal oder auf anderen Servern gehostet werden. Die hat Einfluss auf das Abrufen und Darstellen von Daten. Weitere Informationen zu Problemen, die sich auf die Anwendungs-Performance auswirken, und zu Maßnahmen, die Sie zur Verbesserung der Performance ergreifen können, finden Sie im Thema Performance in ArcGIS Pro.