Projekte in ArcGIS Pro

ArcGIS Pro organisiert Ihre Arbeit in Projekten. Ein Projekt ist eine Sammlung von thematisch zusammenhängenden Elementen wie Karten, Layouts, Diagrammen, Berichten und Präsentationen. Dazu gehören Verbindungen zu Ordnern, Datenbanken, Toolboxes und Servern, die Daten und Skripte enthalten, sowie Verbindungen zu anderen Ressourcen wie Styles, Notebooks und Locators.

Projekte erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben. Dazu gehören unter anderem die folgenden:

  • Darstellen einer Detailansicht eines Gebiets und seiner Features
  • Ermitteln eines geeigneten Standorts für ein Geschäft oder eines geeigneten Lebensraums für ein Tier
  • Verfolgen der Entwicklung eines Naturereignisses wie eines Sturms oder eines Waldbrandes
  • Erstellen realistischer 3D-Ansichten von Wohngebieten oder geplanten Baugebieten
  • Beurteilen von Änderungen der Landschaft mithilfe von Satellitenbildanalysen
  • Modellieren topologischer und informationsbasierter Beziehungen einer Infrastruktur, wie Flurstücke oder Pipelines
  • Planen und Optimieren der Verteilung von Waren in einem Verkehrsnetz
  • Simulation von Katastrophen wie z. B. Überschwemmungen
  • Finden statistisch signifikanter Muster an Standorten von Ressourcen, bei Ereignissen und anderen Phänomenen

Viele Projektbeispiele finden Sie in den Lernprogrammreihen zu ArcGIS Pro.

Ein Projekt mit einer Karte, einem Layout und dem Bereich "Katalog"

Projektdesign

Die Projekte folgen den folgenden Gestaltungsgrundsätzen:

  • Sie sind in sich geschlossen. Ein Projekt und einige mit ihm verknüpften Dateien werden standardmäßig zusammen in einem Systemordner gespeichert. Dies bedeutet, dass Projektressourcen nicht vom Projekt getrennt werden und verloren gehen.
  • Sie sind optimiert. Ein Projekt enthält nur diejenigen Elemente und Verbindungen, die für Ihre Arbeit erforderlich sind.
  • Sie verfügen über wiederverwendbare Komponenten. Die Elemente in einem Projekt, wie Karten, Szenen und Layer, können in andere Projekte kopiert oder als Schemadateien gespeichert werden, die für andere Daten verwendet werden können.
  • Sie können in anderen ArcGIS-Anwendungen verwendet werden. Projekte und ihre Komponenten können für Web-Portale und ArcGIS-Anwendungen für den Außendienst, das Büro und die Community freigegeben werden.

Die Projektdatei und die mit ihr verknüpften Dateien

Ein Projekt wird auf Ihrem Computer als eine Datei mit der Erweiterung .aprx gespeichert. Die Projektdatei enthält die Karten, Szenen, Layouts, Berichte, Präsentationen und Tabellen zur visuellen und tabellarischen Darstellung Ihrer Daten. Außerdem enthält es Verbindungen zu externen Dateien, Datenbanken und Servern, die die Daten für diese Elemente speichern. Auf diese Weise werden einem Projekt Ressourcen zugeordnet, die nicht Teil der Projektdatei selbst sind.

Standardmäßig sind in einem neuen Projekt die folgenden Verbindungen vorhanden:

Sie können nach Bedarf Verbindungen zu weiteren Geodatabases, Toolboxes, Ordnern und anderen Elementtypen hinzufügen.

Projektelemente und Verbindungen werden im Projektkatalog verwaltet, auf den über den Bereich Katalog oder eine Katalogansicht zugegriffen werden kann.

Projektverbindungen im Bereich "Katalog"
Verbindungen zu einer Standard-Toolbox (mit der Dateierweiterung .atbx), einer Standard-Geodatabase (mit der Dateierweiterung .gdb) und einem Home-Verzeichnis werden automatisch hergestellt.

Für jedes Projekt erstellt ArcGIS Pro eine Reihe von zusätzlichen Dateien und Ordnern im Home-Verzeichnis. Dazu gehören der Projektindex und die Projektsicherung.

Inhalt des Home-Verzeichnisses eines Projekts im Datei-Explorer
Eine File Explorer-Ansicht einer Projektdatei (MyProject.aprx) und der zugehörigen Dateien und Ordner.

Erstellen von Projekten

Sie können Projekte auf der ArcGIS Pro-Startseite erstellen, indem Sie eine der Standardprojektvorlagen auswählen: Karte, Katalog, Globale Szene oder Lokale Szene. Mit jeder Vorlage wird ein anderer Ausgangszustand des neuen Projekts festgelegt. So startet ein aus der Vorlage Karte erstelltes Projekt beispielsweise mit einer geöffneten Karte.

Durch Auswahl einer Vorlage wird das Dialogfeld Neues Projekt geöffnet, in dem Sie das Projekt benennen und den Speicherort auswählen können.

Weitere Informationen zum Beginnen mit der Arbeit

Standardprojektvorlagen und Dialogfeld "Neues Projekt"

Tipp:

Sie können in ArcGIS Pro auch ohne Speichern eines Projekts arbeiten, indem Sie ohne Vorlage beginnen.

Speicherort des Projekts und der Daten

Standardmäßig wird ein neues Projekt in seinem eigenen Systemordner an dem folgenden Speicherort gespeichert: C:\Users\<username>\Documents\ArcGIS\Projects. Die mit dem Projekt erstellte Geodatabase und Toolbox werden ebenfalls in diesem Ordner gespeichert. Sie können ein neues Projekt auch an einem anderen Speicherort auf Ihrem Computer oder auf einem Netzlaufwerk speichern. Außerdem können Sie den Standardspeicherort für neue Projekte ändern oder festlegen, dass eine vorhandene Geodatabase und eine Toolbox standardmäßig für alle neuen Projekte verwendet werden sollen.

Weitere Informationen über die Optionen zum Erstellen von Projekten

Vorsicht:

Cloud-Speicherdienste wie Microsoft OneDrive und Google Drive werden nicht unterstützt, sofern in der Dokumentation zu bestimmten Werkzeugen und Funktionalitäten nicht anders angegeben.

Weitere Informationen zu ArcGIS Pro und Cloud-Speicherdiensten

Die Daten und andere externe Ressourcen, mit denen Sie eine Verbindung herstellen, können auf Ihrem Computer, auf Netzlaufwerken, GIS-Servern, Portalen oder anderen entfernten Speicherorten gespeichert sein. Die Performance ist jedoch am besten, wenn ein Projekt und seine Daten lokal gespeichert sind.

Weitere Informationen zu Speicherorten von Projekten und Daten

Diagramm eines Benutzers und des Speicherorts eines Projekts und seiner Ressourcen

Zusammenarbeit

An einigen Projekten können Sie allein arbeiten, an anderen arbeiten Sie mit Kollegen zusammen. Oder Sie sind ein GIS-Administrator, der dafür sorgt, dass die Projekte in Ihrer Organisation bestimmte Standards einhalten. ArcGIS Pro erleichtert die Zusammenarbeit in mehrfacher Hinsicht.

Speichern von Projekten an einem freigegebenen Speicherort

Ein Projekt, das von mindestens zwei Benutzern aktualisiert werden muss, kann an einem gemeinsam zugänglichen Speicherort, z. B. auf einem freigegebenen Netzlaufwerk, gespeichert werden. Änderungen an einem Projekt können jeweils nur von einem Benutzer vorgenommen werden. Öffnet jedoch ein Benutzer ein Projekt, können andere das Projekt im schreibgeschützten Modus öffnen.

Sie können Änderungen an einem Projekt im schreibgeschützten Modus vornehmen, aber Sie können diese Änderungen am Projekt nur in einem neuen Projekt speichern. Sie können jedoch Aufgaben an einem schreibgeschützten Projekt durchführen, die keine Änderungen an der Projektdatei selbst verursachen. So können Sie beispielsweise die im Projekt verwendeten Geodaten bearbeiten oder Geoverarbeitungswerkzeuge ausführen, die Daten erstellen oder aktualisieren.

Wenn sich ein Projekt auf einem Netzlaufwerk befindet, ist es Best Practice, Elementverbindungen als UNC-Pfade hinzuzufügen. Dies vermeidet Zugriffsprobleme, die auftreten, wenn ein Laufwerk auf den Computern verschiedener Benutzer unterschiedlichen Buchstaben zugeordnet ist. Um eine Verbindung als UNC-Pfad hinzuzufügen, müssen Sie den jeweiligen Pfad im Dialogfeld "Durchsuchen", in dem Sie die Verbindung herstellen, eingeben. Wenn Sie zum betreffenden Speicherort navigieren und ihn auswählen, wird die Verbindung automatisch einem Laufwerksbuchstaben zugeordnet.

Dialogfeld "Ordnerverbindung hinzufügen" mit Angabe eines UNC-Pfads
Hinzufügen von Verbindungen zu Netzlaufwerken mit UNC-Pfaden

Erstellen benutzerdefinierter Vorlagen

Die Projektvorlagen auf der ArcGIS Pro-Startseite stellen Standardkonfigurationen für ein Projekt dar. Wenn Ihre Organisation oder Ihre Gruppe bestimmte Anforderungen für das Erstellen neuer Projekte erfordert, können Sie eine Projektvorlage erstellen und neue Projekte über diese benutzerdefinierte Vorlage starten. So können Sie beispielsweise neue Projekte mit einer geöffneten Karte beginnen, die über eine bestimmte Ausdehnung, eine Grundkarte und ein bestimmtes Koordinatensystem verfügt.

Eine Projektvorlage (eine Datei mit der Erweiterung .aptx) kann folgende Arten von Elementen enthalten:

  • Karten und Szenen, die symbolisierte Layer enthalten
  • Layouts, die Kartenrahmen und Kartenumgebungen enthalten
  • Toolboxes, die Geoverarbeitungsmodelle und Skripte enthalten
  • Verbindungen zu Ordnern, Datenbanken, Servern, Styles und anderen Ressourcen

Wenn eine Vorlage Verbindungen zu Netzlaufwerken oder Enterprise-Geodatabases enthält, sollten diese über UNC-Pfade hinzugefügt werden. Portalelemente wie Web-Layer und Webkarten können ebenfalls zu einer Vorlage hinzugefügt werden.

Wenn die Benutzer der Vorlage keinen gemeinsamen Zugriff auf Ressourcen haben, können die erforderlichen Daten in die Standard-Geodatabase der Vorlage kopiert werden.

Hinweis:

Eine Projektvorlage kann auf einem lokalen oder Netzlaufwerk gespeichert oder in ein Portal hochgeladen werden. Weitere Informationen zum Verwalten von Karten, Layouts, Toolboxes, Styles und Elementverbindungen in Vorlagen, finden Sie unter Freigeben eines Projektpakets. Eine Projektvorlage ist ein besonderer Typ von Projektpaket.

Verwenden von Paketen, Web-Elementen und Dateien

Projekte und einige Projektelemente, wie Karten und Karten-Layer, können über ein Portal oder auf herkömmliche Weise, z. B. durch Kopieren von Dateien auf der Ebene des Betriebssystems, freigegeben werden.

Pakete

Ein Paket ist eine komprimierte Datei, die von Ihnen zu einem vorhandenen Projekt hinzugefügte Elemente (z. B. ein Karten- oder Layer-Paket) oder ein ganzes Projekt (ein Projektpaket) enthalten kann. Ein Paket umfasst das gepackte Element selbst und seine wesentlichen Komponenten und Daten. Ein Projektpaket enthält zum Beispiel eine Projektdatei, die Elemente wie Karten und Layouts, die zur Projektdatei gehören, sowie die Standard-Geodatabase und -Toolbox des Projekts. Daten und Verbindungen werden nach festgelegten Regeln eingebunden.

Ein Paket kann in ein Portal hochgeladen, auf Ebene des Betriebssystems kopiert oder als Dateianlage gesendet werden. Wenn verschiedene Benutzer ein Projekt aktualisieren müssen, aber nicht auf dieselben Netzlaufwerke zugreifen können, stellen Projektpakete eine effektive Möglichkeit der Zusammenarbeit dar.

Projektpakete können auch verwendet werden, um abgeschlossene Projekte zu archivieren oder zu verteilen oder um Snapshots eines Projekts zu sichern, während sich dieses im Laufe der Zeit verändert.

Webelemente

Karten, Szenen, Layer und Tabellen können in ArcGIS Pro oder ArcGIS Online erstellt und als Webelemente gespeichert werden. Webelemente können zu ArcGIS Pro-Projekten hinzugefügt und in anderen ArcGIS-Anwendungen verwendet werden. Webelemente werden einem Projekt direkt im aktiven Portal hinzugefügt. Im Gegensatz dazu werden Pakete, die in einem Portal gespeichert sind, zunächst auf Ihren Computer heruntergeladen.

Webelemente können vom Elementbesitzer aktualisiert oder ersetzt werden. Wenn der Elementbesitzer die Bearbeitung aktiviert, können Benutzer von Web-Layern und Tabellen diese Elemente bearbeiten. Wenn die Bearbeitung nicht aktiviert ist, können Benutzer die Eigenschaften des Elements in ihrem eigenen Projekt ändern, ohne das Element im Portal zu verändern.

Bereich "Katalog" mit einer Liste von Webkarten
Elemente, die Sie einem Projekt in Ihrem aktiven Portal hinzufügen können, sind Webkarten, Kartenpakete und Kartendateien.

Elementdateien

Karten, Layer, Layouts, Berichte und Präsentationen können als eigenständige Dateien gespeichert und in ein Portal hochgeladen oder auf einem lokalen oder Netzlaufwerk gespeichert werden. In Elementdateien werden die Eigenschaften eines Elements gespeichert. Sie enthalten Verweise auf Daten. Die Daten selbst werden darin jedoch nicht gespeichert. In einer Kartendatei (.mapx) werden zum Beispiel die Eigenschaften einer Karte gespeichert, wie Name, Lesezeichen und Koordinatensystem. Darüber hinaus werden die Karten-Layer und ihre Eigenschaften, wie Symbolisierung und Beschriftung, gespeichert. In ihr werden die Pfade zu den Datenquellen der einzelnen Layer gespeichert, aber nicht die dazugehörigen Daten. Das heißt, wenn Sie eine Elementdatei für einen Kollegen freigeben, muss der Kollege Zugriff auf die Daten haben.

Zusammenarbeit unter Verwendung von Portalprojekten

Bei Portalen der Version ArcGIS Enterprise 11.4 oder höher können Sie Projekte in Portalen speichern. Portalprojekte ermöglichen die gleichzeitige Zusammenarbeit mehrerer Benutzer an einem Projekt. Sie können auch von einem einzelnen Benutzer verwendet werden, um von verschiedenen Computern aus auf ein Projekt zuzugreifen und es zu aktualisieren.

Verwalten von Projekten und Projektelementen

Projekte können nicht mit ArcGIS Pro-Befehlen kopiert, verschoben, umbenannt oder gelöscht werden. Befehle des Betriebssystems werden für das Löschen eines Projekts unterstützt (und sind notwendig), werden aber für andere Verwaltungsaufgaben nicht unterstützt und können das Projekt beschädigen. Zum Kopieren, Verschieben oder Umbenennen eines Projekts geben Sie es als Projektpaket frei oder speichern das Projekt unter einem neuen Namen.

Um ein Projekt zu löschen, können Sie den Systemordner löschen, der die Projektdatei und zugehörige Dateien enthält. Löschen Sie jedoch nicht den Systemordner, wenn er Elemente enthält, die noch in anderen Projekten verwendet werden.

Das Kopieren, Verschieben, Umbenennen und Löschen von Projektelementen kann über ArcGIS Pro-Befehle erfolgen. Diese Aktionen können sowohl für Elemente durchgeführt werden, die in der Projektdatei gespeichert sind, als auch für dateibasierte Elemente, auf die über Verbindungen zugegriffen wird. Viele Elemente wie Geodatabases, Toolboxes und Styles können entweder aus einem Projekt entfernt werden, wodurch sie nicht von der Festplatte gelöscht werden, oder gelöscht werden. Dateibasierte Elemente können nach dem Löschen nicht wiederhergestellt werden. Portalelemente können aus einem Projekt entfernt werden, aber nur der Besitzer des Elements kann sie aus dem Portal löschen. Gelöschte Portalelemente werden in einen Papierkorb verschoben und können 14 Tage lang wiederhergestellt werden.

Verwandte Themen