Mit ArcGIS Pro können Sie Service-Definitionen für Ihre Web-Werkzeuge und den Geoverarbeitungsservice speichern, der später in ArcGIS Enterprise oder auf einem eigenständigen ArcGIS Server freigegeben oder überschrieben werden soll. Eine Service-Definitionsdatei (.sd) enthält die Informationen dazu, wie das Web-Werkzeug oder der Geoverarbeitungsservice in ArcGIS Enterprise oder ArcGIS Server veröffentlicht und konfiguriert werden soll. Informationen dazu, wie Service-Definitionen in Freigabe-Workflows Ihrer Organisation verwendet werden können, finden Sie unter Einführung in das Speichern von Service-Definitionen.
Speichern einer verbundenen Service-Definition
Eine verbundene Service-Definition wird für eine bestimmte Serververbindung konfiguriert. Um eine verbundene Service-Definition zum Veröffentlichen oder Überschreiben zu speichern, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Wenn Ihre Service-Definition für Web-Werkzeuge in ArcGIS Enterprise bestimmt ist, führen Sie die Schritte im Abschnitt Freigeben der Web-Werkzeuge für ArcGIS Enterprise aus, um den Bereich Als Web-Werkzeug freigeben zu öffnen. Wählen Sie zum Überschreiben von Web-Werkzeugen zunächst ein vorhandenes Web-Werkzeug aus.
- Wenn die Service-Definition für Geoverarbeitungsservices auf einem eigenständigen ArcGIS Server bestimmt ist, führen Sie die Schritte im Abschnitt Freigeben eines Geoverarbeitungsservice für einen eigenständigen Server aus, um den Bereich Geoverarbeitungsservice veröffentlichen zu öffnen. Führen Sie zum Überschreiben eines Geoverarbeitungsservice die Schritte in Überschreiben eines Geoverarbeitungsservice aus, um den Bereich Geoverarbeitungsservice überschreiben zu öffnen.
- Legen Sie mit den Schritten unter Festlegen der Eigenschaften des Web-Werkzeugs und des Geoverarbeitungsservice die Eigenschaften im Veröffentlichungsbereich fest.
- Klicken Sie unter Freigabe abschließen auf Analysieren
, um nach Problemen zu suchen.
Fehler und Warnungen werden auf der Registerkarte Meldungen aufgeführt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Meldung, um das zugehörige Hilfethema zu öffnen oder eine Abhilfemaßnahme in der Software einzuleiten. Fehler
müssen behoben werden, bevor Sie die Service-Definition speichern können. Das Beheben von Warnungen
wird empfohlen, ist jedoch nicht erforderlich.
- Nachdem Sie alle Fehler und eventuell auch Warnungen behoben haben, klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Veröffentlichen und dann auf Als SD speichern.
Das Dialogfeld Als Service-Definitionsdatei speichern wird angezeigt.
- Geben Sie im Dialogfeld den Speicherort und den Namen für die Service-Definitionsdatei an, und klicken Sie auf Speichern.
- Sie können auch auf Aufträge
klicken, um den Auftragsstatus zu überwachen.
- Klicken Sie nach der erfolgreichen Bereitstellung der Service-Definition unten im Bereich auf den Link Service-Definition verwalten, um den Speicherort der Service-Definitionsdatei zu öffnen.
Speichern einer Offline-Service-Definition für einen Geoverarbeitungsservice auf einem eigenständigen ArcGIS Server
Eine Offline-Service-Definition wird nicht für eine bestimmte Serververbindung konfiguriert. Sie können eine Offline-Service-Definition speichern, wenn Sie offline oder nicht mit dem Server verbunden sind. Die Option zum Speichern einer Offline-Service-Definition ist nahezu identisch wie beim Speichern einer verbundenen Service-Definition oben. Der einzige Unterschied besteht in Schritt 1 oder 2, wo Sie auf Freigeben als > Als Offline-Service-Definition speichern > Geoverarbeitungsservice auf eigenständigem Server klicken müssen.
Wenn Sie die Offline-Service-Definitionsdatei aus ArcGIS Pro 3.0 oder höher speichern, wählen Sie die richtige Version von ArcGIS Server für die Freigabe aus, da sich mehrere Werkzeuge anders verhalten, wenn Sie in 10.9.1 oder einer früheren Version veröffentlichen. Wenn beim Speichern der Offline-Service-Definitionsdatei Daten unter Verwendung eines Server-Data-Store referenziert werden, sollten Sie die folgenden Punkte berücksichtigen:
- Beim Veröffentlichen der Offline-Service-Definitionsdatei werden die Daten entweder vollständig kopiert oder referenziert. Wenn einige Daten kopiert und andere referenziert werden sollen, speichern Sie die Datei stattdessen als verbundene Service-Definitionsdatei.
- Bevor Sie die Datei auf einem Server veröffentlichen, stellen Sie sicher, dass der Server Zugriff auf den Datenbank- oder Ordnerpfad der referenzierten Daten hat, und registrieren Sie die Daten sowohl auf der Veröffentlichungs- als auch der Server-Seite des Data Store des Servers.
Speichern einer Service-Definition mit Python
Um eine verbundene Service-Definition mit Python zu speichern, überprüfen Sie die Codebeispiele aus der GeoprocessingSharingDraft-Klasse des Moduls arcpy.sharing oder der Veröffentlichungsfunktion CreateGPSDDraft.
Verwenden Sie zum Speichern einer Offline-Service-Definition die GeoprocessingSharingDraft-Klasse des Moduls arcpy.sharing mit den Parametern offline und offlineTarget.
Informationen zum Veröffentlichen Ihres Service auf einer ArcGIS Server-Site finden Sie unter Veröffentlichen einer Service-Definition.