| Beschriftung | Erläuterung | Datentyp | 
| Eingabe-Raster | Das Eingabe-Raster-Dataset. Das Raster kann ein Ganzzahl- oder Gleitkomma-Raster sein. | Raster Layer | 
| Ausgabe-ASCII-Raster-Datei | Die Ausgabe-Raster-Datei im ASCII-Format. | File | 
Zusammenfassung
Konvertiert ein Raster-Dataset in eine ASCII-Datei mit Raster-Daten.
Verwendung
- 
Als Eingabe-Raster-Dataset sind alle gültigen Raster-Datasets zulässig. 
- Die Struktur der ASCII-Datei besteht aus Header-Informationen mit einer Reihe von Schlüsselwörtern und Zellwerten in zeilenweise aufsteigender Reihenfolge. - Das Format der Datei lautet im Allgemeinen wie folgt: - NCOLS xxx NROWS xxx XLLCORNER xxx YLLCORNER xxx CELLSIZE xxx NODATA_VALUE xxx row 1 row 2 . . row n- Die Definitionen der Schlüsselwörter lauten wie folgt: - NCOLS und NROWS geben die durch die ASCII-Datei definierte Anzahl der Spalten und Zeilen im Raster an. 
- XLLCORNER und YLLCORNER stehen für die Koordinaten der unteren linken Ecke der unteren linken Zelle. 
- CELLSIZE ist die Zellengröße des Rasters. 
- NODATA_VALUE ist der Wert, der die NoData-Zellen angibt. 
- Im Datenstrom der Zellenwerte ist Zeile 1 am Anfang des Rasters angeordnet, Zeile 2 liegt direkt darunter usw. 
 
- Beispiel für eine ASCII-Raster-Datei: - NCOLS 480 NROWS 450 XLLCORNER 378922 YLLCORNER 4072345 CELLSIZE 30 NODATA_VALUE -32768 43 2 45 7 3 56 2 5 23 65 34 6 32 54 57 34 35 45 65 34 2 6 78 4 2 6 89 3 2 7 45 23 5 ...- NODATA_VALUE im obigen Beispiel entspricht dem Wert in der ASCII-Datei, der NoData-Zellen im Eingabe-Raster darstellt. Dieser Wert ist normalerweise den Zellen vorbehalten, deren wahrer Wert unbekannt ist. 
- Die einzelnen Datenzeilen aus dem Raster werden mit einem Wagenrücklaufzeichen in der Datei beendet. 
- Sowohl Integer- als auch Gleitkomma-Raster können in eine ASCII-Raster-Datei konvertiert werden. 
- Bei diesem Werkzeug wird der Ursprung nur als linke untere Ecke der linken unteren Zelle geschrieben. Das Werkzeug Raster kopieren unterstützt als Ursprung auch den Mittelpunkt der unteren linken Zelle. 
- Ab ArcGIS Pro 3.2 ist die standardmäßige Werkzeugausgabe eine ASCII-Datei mit der Erweiterung .asc anstelle der Erweiterung .txt. Vorhandene ASCII-Dateien mit der Erweiterung .txt sollten auf die Erweiterung .asc aktualisiert werden, indem sie umbenannt werden. 
Parameter
arcpy.conversion.RasterToASCII(in_raster, out_ascii_file)
| Name | Erläuterung | Datentyp | 
| in_raster | Das Eingabe-Raster-Dataset. Das Raster kann ein Ganzzahl- oder Gleitkomma-Raster sein. | Raster Layer | 
| out_ascii_file | Die Ausgabe-Raster-Datei im ASCII-Format. | File | 
Codebeispiel
Konvertiert ein Raster-Dataset in eine ASCII-Datei mit Raster-Daten.
import arcpy
arcpy.env.workspace = "c:/data"
arcpy.conversion.RasterToASCII("elevation", "c:/output/sa500.asc")Konvertiert ein Raster-Dataset in eine ASCII-Datei mit Raster-Daten.
# Name: RasterToASCII_Ex_02.py
# Description: Converts a raster dataset to an ASCII file representing 
#    raster data. 
# Requirements: None
# Import system modules
import arcpy
# Set environment settings
arcpy.env.workspace = "C:/data"
# Set local variables
inRaster = "elevation"
outASCII = "c:/output/elevation.asc"
# Run RasterToASCII
arcpy.conversion.RasterToASCII(inRaster, outASCII)Umgebungen
Lizenzinformationen
- Basic: Ja
- Standard: Ja
- Advanced: Ja