Raster in Polylinien (Conversion)

ArcGIS Pro 3.4 | | Hilfearchiv

Zusammenfassung

Konvertiert ein Raster-Dataset in Polylinien-Features.

Verwendung

  • Die Größe der gültigen Zellen im Eingabe-Raster kann ein beliebiger Wert größer 0 sein. Alle gültigen Ganzzahl-Raster-Datasets können als Eingabe-Raster dienen.

  • Mithilfe des Parameters Feld können Sie festlegen, welches Attributfeld des Eingabe-Raster-Datasets in der Ausgabe-Feature-Class zu einem Attribut wird. Wenn kein Feld angegeben ist, werden die Zellenwerte des Eingabe-Rasters (das Feld VALUE) in eine Spalte mit der Überschrift Grid_code in der Attributtabelle der Ausgabe-Feature-Class übertragen.

  • In der folgenden Abbildung wird dargestellt, wie das Eingabe-Raster bei der Konvertierung in eine Polylinien-Feature-Ausgabe vektorisiert wird. Das Ergebnis wird für beide Einstellungen des Parameters "Vereinfachen" bereitgestellt.

    Abbildung der Ausgabe mit verschiedenen Vereinfachungsoptionen
    Vergleich der Ausgabe mit verschiedenen Vereinfachungsoptionen
  • Wenn Ausdehnung in der Umgebungseinstellung angegeben ist und die linke untere Ecke der Ausgabeausdehnung keiner Zellenecke des Eingabe-Rasters entspricht, verschiebt sich die Zellausrichtung des Eingabe-Rasters während der Verarbeitung so, dass die angegebene Ausdehnung erreicht wird. Durch diese Verschiebung wird ein Resampling des Eingabe-Rasters unter Verwendung der Methode "Nächster Nachbar" ausgelöst. Folglich verschieben sich auch die Ausgabe-Features, und die daraus resultierenden Ausgabe-Features überlagern ggf. das ursprüngliche Eingabe-Raster nicht ganz. Sie können diese Verschiebung vermeiden, indem Sie das Eingabe-Raster als Fang-Raster in der Umgebung verwenden.

Parameter

BeschriftungErläuterungDatentyp
Eingabe-Raster

Das Eingabe-Raster-Dataset.

Das Raster muss den Typ "Integer" aufweisen.

Raster Layer
Ausgabe-Polylinien-Features

Die Ausgabe-Feature-Class, die die konvertierten Polylinien enthält.

Feature Class
Hintergrundwert
(optional)

Gibt den Wert an, durch den die Hintergrundzellen identifiziert werden. Das Raster-Dataset wird in Form von Vordergrundzellen und Hintergrundzellen angezeigt. Die linearen Features werden aus den Vordergrundzellen gebildet.

  • NullDer Hintergrund besteht aus Zellen mit dem Wert kleiner oder gleich "0" oder dem Wert "NoData". Alle Zellen mit Werten größer als 0 gelten als Vordergrundzellen.
  • NoDataDer Hintergrund besteht aus Zellen mit dem Wert "NoData". Alle Zellen mit gültigen Werten gehören dem Vordergrund an.
String
Minimale Dangle-Länge
(optional)

Die Mindest-Dangle-Länge der Polylinien, die erhalten bleibt. Die Standardeinstellung ist 0.

Double
Polylinien vereinfachen
(optional)

Vereinfacht Linien durch Entfernen kleiner Abweichungen oder unwesentlicher Biegungen unter Beibehaltung der wesentlichen Form.

  • Aktiviert – Die Polylinien werden in einfachere Shapes überführt, die jeweils eine minimale Segmentzahl enthalten. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Deaktiviert – Die Polylinien werden nicht vereinfacht.
Boolean
Feld
(optional)

Das Feld, mit dem den Polylinien-Features im Ausgabe-Dataset Werte aus den Zellen im Eingabe-Raster zugewiesen werden.

Hierbei kann es sich um ein Ganzzahl- oder ein Zeichenfolgenfeld handeln.

Field

Lizenzinformationen

  • Basic: Ja
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen