Stückeln (Data Management)

Zusammenfassung

Unterteilt ein Feature basierend auf einem festgelegten Stützpunktlimit in kleinere Features. Mit diesem Werkzeug können sehr große Features unterteilt werden, die Probleme beim Zeichnen, Analysieren oder Bearbeiten und/oder Performance-Probleme verursachen, die aber mit Standard-Bearbeitungswerkzeugen und -Geoverarbeitungswerkzeugen nicht so einfach aufgeteilt werden können. Dieses Werkzeug sollte nur dann verwendet werden, wenn andere Werkzeuge wegen der Größe der Features nicht erfolgreich ausgeführt werden können.

Verwendung

  • Die Eingabe kann ein Multipoint-, Linien- oder Polygon-Feature-Layer oder eine Multipoint-, Line- oder Polygon-Feature-Class sein.

  • Für das Stützpunktlimit ist kein Standardwert vorgegeben. Bei wie vielen Stützpunkten in einem Feature Probleme wegen der Größe auftreten können, hängt von der Hardwarekonfiguration ab.

  • Features, bei denen das Stützpunktlimit nicht überschritten ist, werden unverändert in die Ausgabe-Feature-Class geschrieben.

  • Attributwerte aus den Eingabe-Feature-Classes werden in die Ausgabe-Feature-Class übertragen, es sei denn, die Eingabe ist ein Layer, der mit dem Werkzeug Feature-Layer erstellen oder mit dem Werkzeug Tabellensicht erstellen erstellt wurde, und "Verhältnismethode verwenden" des Feldes wurde aktiviert. Wenn ein Feature in einem Überlagerungsvorgang aufgeteilt wird, dann ergeben sich die Attribute der entstehenden Features aus einem Verhältnis zum Wert des ursprünglichen Features. Das Verhältnis basiert auf dem Verhältnis, in dem die ursprüngliche Geometrie geteilt wird. Wenn die Geometrie gleich geteilt wird, erhält jedes Attribut der neuen Features den halben Wert des ursprünglichen Attributs des Objekts. "Verhältnismethode verwenden" gilt nur für numerische Feldtypen. Geoverarbeitungswerkzeuge berücksichtigen die Teilungsmethoden von Geodatabase-Feature-Class- oder -Tabellenfeldern nicht.

  • Beim Aufteilen von Polygonen können neue Stützpunkte entstehen.

  • Die Komponenten eines Polygons (was man sich als äußere Grenze eines Teils mit allen darin enthaltenen Löchern und weiteren Teilen vorstellen kann) werden in der Ausgabe in einer Gruppe zusammengefasst.

  • Linien werden nur an einem Stützpunkt gestückelt.

  • Bei Line- und Polygon-Feature-Classes entspricht die Anzahl der Stützpunkte, die im Parameter Stützpunktlimit angegeben ist, nicht immer der Anzahl der Stützpunkte in der Ausgabe, nachdem ein Feature gestückelt wurde.

  • Dieses Werkzeug kann die Umgebungseinstellung "Ausgabe-Koordinatensystem" nicht berücksichtigen. Das bedeutet, dass vor der Verarbeitung kein Projizieren von Features erfolgt. In der Ausgabe wird also immer dasselbe Koordinatensystem wie in der Eingabe verwendet. Deshalb sollte das Projizieren erfolgen, nachdem das Werkzeug Stückeln ausgeführt wurde. Dies ist notwendig, da das Projizieren des problematischen Features einen Systemfehler verursachen kann, wenn die Systemressourcen nicht ausreichen.

Parameter

BeschriftungErläuterungDatentyp
Eingabe-Features

Die Eingabe-Feature-Class oder der Eingabe-Feature-Layer. Als Geometrietyp muss eine Multipoint-, Linien- oder Polygon-Geometrie festgelegt sein.

Feature Layer
Ausgabe-Feature-Class

Die Ausgabe-Feature-Class mit den gestückelten Features.

Feature Class
Stützpunktlimit

Features mit Geometrien, bei denen dieses Stützpunktlimit überschritten ist, werden unterteilt, bevor sie in die Ausgabe-Feature-Class geschrieben werden.

Long

arcpy.management.Dice(in_features, out_feature_class, vertex_limit)
NameErläuterungDatentyp
in_features

Die Eingabe-Feature-Class oder der Eingabe-Feature-Layer. Als Geometrietyp muss eine Multipoint-, Linien- oder Polygon-Geometrie festgelegt sein.

Feature Layer
out_feature_class

Die Ausgabe-Feature-Class mit den gestückelten Features.

Feature Class
vertex_limit

Features mit Geometrien, bei denen dieses Stützpunktlimit überschritten ist, werden unterteilt, bevor sie in die Ausgabe-Feature-Class geschrieben werden.

Long

Codebeispiel

Dice: Beispiel (Python-Fenster)

Das folgende Skript im Python-Fenster veranschaulicht die Verwendung der Funktion "Stückeln" im unmittelbaren Modus.

import arcpy
arcpy.env.workspace = "C:/data/gdb/thailand.gdb"
arcpy.management.Dice('thailandBoundary', 'thai_Dice_1mill', 1000000)
Dice: Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Das folgende eigenständige Skript ist ein einfaches Beispiel für die Anwendung der Funktion "Stückeln" bei der Skripterstellung.

# Dice.py
# Description: Simple example showing use of Dice tool
 
# Import system modules
import arcpy

arcpy.env.workspace = "C:/data/gdb/canada.gdb"

# Set variables
fcName = "coastline"
outFcName = "coastline_Dice_750k"
vertLimit = 750000

#Process: Use the Dice function
arcpy.management.Dice(fcName, outFcName, vertLimit)

Lizenzinformationen

  • Basic: Nein
  • Standard: Nein
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen