Positionen aus Tabelle geokodieren (Geocoding)

Zusammenfassung

Geokodiert gehostete Tabellen mit in einem ArcGIS Enterprise-Portal gehosteten Locators. Dadurch wird ein gehosteter Feature-Layer mit den geokodierten Ergebnissen erstellt.

Dieses Werkzeug automatisiert den Prozess zur Geokodierung von Tabellen, die im Portal veröffentlicht wurden, und speichert die Ausgabe im Portal. Wenn Sie die Geokodierungsergebnisse nicht im Portal speichern müssen, verwenden Sie den Bereich Tabelle geokodieren oder das Werkzeug Adressen geokodieren.

Hinweis:

Zum Ausführen dieses Werkzeugs müssen Sie über Publisher- oder Administratorberechtigungen im Portal verfügen. Wenn Sie Mitglied einer benutzerdefinierten Rolle sind, müssen Sie sicherstellen, dass Ihnen vom Portal-Administrator die Berechtigung zum Veröffentlichen gehosteter Web-Layer erteilt wurde.

Verwendung

  • Sie können Adressen geokodieren, die in einem einzelnen Feld gespeichert, in mehrere Felder unterteilt oder in einem einzelnen Feld und einem Länderfeld gespeichert sind. Die vollständige Adresse ist in einem einzelnen Eingabefeld gespeichert, z. B. 303 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30308. Mehrere Felder werden unterstützt, wenn die Eingabeadressen in mehrere Felder wie Address, City, State und ZIP für eine allgemeine US-amerikanische Adresse unterteilt sind. Ebenfalls unterstützt wird ein einzelnes Feld, in dem die vollständige Adresse gespeichert ist, z. B. 303 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30308, zusammen mit einem Feld, in dem das mit der Adresse verknüpfte Land gespeichert ist, z. B. USA.

  • Einige Locators unterstützen mehrere Eingabe-Adressenfelder wie Address, Address2 und Address3. In diesem Fall kann das Adressenelement auf mehrere Felder aufgeteilt werden. Zum Zeitpunkt der Geokodierung werden die Adressenfelder dann verkettet. Beispielsweise werden sowohl "100", "Main st" und "Apt 140" als Angabe in drei Feldern als auch "100 Main st" und "Apt 140" in zwei Feldern bei der Geokodierung zu "100 Main st Apt 140" verkettet.

  • Zur Verwendung dieses Werkzeugs ist ArcGIS Enterprise 10.6 oder höher erforderlich.

  • Verwenden Sie einen Locator in dem ArcGIS Enterprise-Portal, das für die Verwendung von mehreren Threads konfiguriert wurde, um die Performance der Geokodierung zu verbessern.

  • Die Eingabetabelle muss eine gehostete oder in einem ArcGIS Enterprise-Portal veröffentlichte Tabelle sein. Gehostete Tabellen werden als Teil von gehosteten Feature-Layern betrachtet und müssen als Element im Portal erstellt werden, bevor sie im Werkzeug verwendet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichen von gehosteten Feature-Layern.

  • Der gehostete Ausgabe-Feature-Layer wird im gleichen Raumbezug wie der Adressen-Locator gespeichert. Sie können den Raumbezug des Ausgabe-Feature-Layer ändern, indem Sie in den Umgebungseinstellungen des Werkzeugs ein anderes Ausgabe-Koordinatensystem festlegen.

  • Der gehostete Ausgabe-Feature-Layer enthält alle relevanten Geokodierungsinformationen, z. B. Punktzahl, Status und die abgeglichenen Adressen der einzelnen Datensätze, sowie die Werte aus der ursprünglichen Eingabetabelle. Die Adressen können mithilfe des Werkzeugs Adressen erneut abgleichen oder der Option Adressen erneut abgleichen, die im Bereich Adressen erneut abgleichen aufgerufen wird, erneut abgeglichen werden. Die Geokodierungsergebnisse aus diesem Werkzeug enthalten einen statischen Snapshot der ursprünglichen Eingabetabelle. Deshalb werden die Ergebnisse im Ausgabe-Feature-Service nach dem Hinzufügen oder Aktualisieren von Werten in der ursprünglichen Tabelle nicht aktualisiert. Führen Sie das Werkzeug erneut aus, um einen Ausgabe-Feature-Service mit diesen Änderungen zu erstellen.

    Weitere Informationen zum erneuten Abgleichen von Geokodierungsergebnissen

  • Wird ein Eingabe-Locator verwendet, der aus Daten mit Z-Wert-Unterstützung erstellt wurde, verfügt die Ausgabe des Werkzeugs nicht über Z-Wert-Unterstützung. In diesem Werkzeug werden nur 2D-Ausgaben unterstützt.

  • Die folgenden Parameter werden nicht für alle Locators unterstützt, die für den Parameterwert Adressen-Locator verwendet werden: Land bzw. Region, Bevorzugter Positionstyp und Kategorie.

  • Wenn eine Locator-Sicht, die in ArcGIS Pro 3.2 erstellt wurde, als Parameterwert für Adressen-Locator verwendet wird, werden die darin enthaltenen Konfigurationen nicht von diesem Werkzeug angewendet.

Parameter

BeschriftungErläuterungDatentyp
Eingabetabelle

Die Tabelle im Portal mit den Adressen oder Orten, die geokodiert werden sollen.

Record Set
Adressen-Locator

Der Portal-Locator, der für die Geokodierung der Eingabetabelle aus dem Portal verwendet wird.

Sie können einen Locator aus der Liste der Locators im aktiven Portal auswählen oder im aktiven Portal nach anderen verfügbaren Locators suchen. Locators, die im aktiven Portal als Utility-Services festgelegt wurden, sind standardmäßig verfügbar. Wenn sich der Portal-Locator, den Sie verwenden möchten, nicht in der ausgefüllten Liste befindet, bitten Sie den Portal-Administrator darum, den Locator als Portal-Utility-Service hinzuzufügen, und konfigurieren Sie Batch-Geokodierung im Locator.

Hinweis:

Der ArcGIS World Geocoding Service ist für dieses Werkzeug deaktiviert. Verwenden Sie das Werkzeug Adressen geokodieren, wenn Sie den ArcGIS World Geocoding Service verwenden möchten.

Address Locator
Adressfeldzuordnung

Die vom Locator verwendeten Adressfelder werden den Feldern in der Eingabe-Adresstabelle zugeordnet. Geben Sie Einzelnes Feld an, wenn die vollständige Adresse in einem einzigen Feld in der Eingabetabelle gespeichert ist, z. B. 303 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30308. Geben Sie Mehrere Felder an, wenn die Eingabeadressen in mehrere Felder unterteilt sind, wie zum Beispiel Address, City, State und ZIP für eine allgemeine US-amerikanische Adresse. Geben Sie Einzelnes Feld und Länderfeld an, wenn die vollständige Adresse (z. B. 303 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30308) und das Land (z. B. USA) in separate Felder (z. B. Address und Country) unterteilt sind.

Einige Locators unterstützen mehrere Eingabe-Adressenfelder wie Address, Address2 und Address3. In diesem Fall kann das Adressenelement auf mehrere Felder aufgeteilt werden. Zum Zeitpunkt der Geokodierung werden die Adressenfelder dann verkettet. Beispielsweise werden sowohl "100", "Main st" und "Apt 140" als Angabe in drei Feldern als auch "100 Main st" und "Apt 140" in zwei Feldern bei der Geokodierung zu "100 Main st Apt 140" verkettet.

Wenn Sie ein optionales, vom Locator verwendetes Eingabe-Adressfeld keinem Feld in der Eingabe-Adresstabelle zuordnen, wählen Sie <Keine> anstelle eines Feldnamens.

Field Info
Name des Ausgabe-Feature-Layers

Der Name des geokodierten Ausgabe-Feature-Layers, der im Portal erstellt wird.

String
Land bzw. Region
(optional)

Das Land oder die Länder, auf die die Suche nach den geokodierten Adressen begrenzt wird. Durch die Auswahl eines Landes wird in den meisten Fällen die Geokodierungsgenauigkeit verbessert. Wenn kein Land angegeben wird, erfolgt die Geokodierung unter Verwendung aller unterstützten Länder des Locators.

Dieser Parameterwert wird überschrieben, wenn Sie Einzelnes Feld und Länderfeld für den Parameter Adressenfeldzuordnung angeben.

String
Bevorzugter Positionstyp
(optional)

Gibt die bevorzugte Ausgabegeometrie an, die für PointAddress-Übereinstimmungen zurückgegeben wird. Wenn die bevorzugte Position in den Daten nicht vorhanden ist, wird die Standardposition von Adressenposition zurückgegeben. In der ArcGIS REST API-Webhilfe finden Sie Informationen zum Parameter locationType für geocodeAddresses.

  • AdresspositionFür Geokodierungsergebnisse, die eine Adressposition darstellen, zum Beispiel eine Gebäudeadresse, einen Flurstücksschwerpunkt oder einen Hauseingang, wird eine Geometrie zurückgegeben. Dies ist die Standardeinstellung.
  • RoutenpositionGibt für Geokodierungsergebnisse eine Geometrie zurück, die eine Position nahe der Straßenseite, die für das Routing von Fahrzeugen verwendet werden kann, darstellt.
String
Kategorie
(optional)

Begrenzt die Typen der Orte, nach denen der Locator sucht. Dadurch werden falsche positive Übereinstimmungen und unerwünschte Übereinstimmungen auf Adressenebene verhindert und Koordinatensuchen disambiguiert. Dieser Parameter kann dazu beitragen, den Suchvorgang zu beschleunigen. Wenn keine Kategorie verwendet wird, wird die Geokodierung unter Verwendung aller unterstützten Kategorien ausgeführt. Nicht alle Kategoriewerte werden für alle Positionen und Länder unterstützt.

In der ArcGIS REST API-Webhilfe finden Sie weitere Informationen zum Filtern von Kategorien.

String
Ausgabefelder
(optional)

Gibt die Locator-Ausgabefelder an, die in den Geokodierungsergebnissen zurückgegeben werden sollen.

Die ursprünglichen Feldnamen aus dem Parameterwert Eingabetabelle werden beibehalten, wenn die Option Nur Position, Minimal oder Minimal- und Benutzerfelder angegeben ist.

  • AlleBezieht alle verfügbaren Locator-Ausgabefelder in die Geokodierungsergebnisse ein. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Nur PositionSpeichert das Shape-Feld in den Geokodierungsergebnissen.
  • MinimalFügt die folgenden Felder als Beschreibung der Position sowie dem Grad der Übereinstimmung mit Informationen im Locator in den Geokodierungsergebnissen hinzu: Shape, Status, Score, Match_type, Match_addr und Addr_type.
  • Minimal- und BenutzerfelderDie Felder MINIMAL sowie alle benutzerdefinierten Ausgabefelder werden hinzugefügt und in den Geokodierungsergebnissen zurückgegeben.
Hinweis:

Dieser Parameter kann mit Eingabe-Locators verwendet werden, die mit dem Werkzeug Locator erstellen oder mit dem Werkzeug Feature-Locator erstellen erstellt wurden, das in Enterprise 10.9 oder höher veröffentlicht wurde. Von kombinierten Locators, die mindestens einen Locator enthalten, der mit dem Werkzeug Adressen-Locator erstellen erstellt wurde, wird dieser Parameter nicht unterstützt.

String

Abgeleitete Ausgabe

BeschriftungErläuterungDatentyp
Ausgabe-Layer

Ein Hyperlink zum geokodierten Ausgabe-Feature-Layer mit den Ergebnissen im Portal. Der Name des Feature-Layers wird von dem Wert für Name des Ausgabe-Feature-Layers abgeleitet.

Feature Set

arcpy.geocoding.GeocodeLocationsFromTable(in_table, in_address_locator, address_fields, output_name, {country}, {location_type}, {category}, {output_fields})
NameErläuterungDatentyp
in_table

Die Tabelle im Portal mit den Adressen oder Orten, die geokodiert werden sollen.

Record Set
in_address_locator

Der Portal-Locator, der für die Geokodierung der Eingabetabelle aus dem Portal verwendet wird.

Sie können einen Locator aus der Liste der Locators im aktiven Portal auswählen oder im aktiven Portal nach anderen verfügbaren Locators suchen. Locators, die im aktiven Portal als Utility-Services festgelegt wurden, sind standardmäßig verfügbar. Wenn sich der Portal-Locator, den Sie verwenden möchten, nicht in der ausgefüllten Liste befindet, bitten Sie den Portal-Administrator darum, den Locator als Portal-Utility-Service hinzuzufügen, und konfigurieren Sie Batch-Geokodierung im Locator.

Hinweis:

Der ArcGIS World Geocoding Service ist für dieses Werkzeug deaktiviert. Verwenden Sie das Werkzeug Adressen geokodieren, wenn Sie den ArcGIS World Geocoding Service verwenden möchten.

Address Locator
address_fields
[input_locator_field, table_field_name]

Jede Feldzuordnung dieses Parameters weist das Format input_locator_field, table_field_name auf. Hierbei ist input_locator_field der Name des vom Locator verwendeten Eingabe-Adressenfeldes und table_field_name der Name des entsprechenden Feldes in der Adressentabelle, die Sie geokodieren möchten.

Sie können ein einzelnes Eingabefeld angeben, in dem die vollständige Adresse gespeichert wird, zum Beispiel "303 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30308". Sie haben auch die Möglichkeit, mehrere Felder anzugeben, wenn die Eingabeadressen in mehrere Felder wie Address, City, State und ZIP für eine allgemeine US-amerikanische Adresse unterteilt sind. Ebenfalls angeben können Sie ein einzelnes Feld, in dem die vollständige Adresse gespeichert ist, z. B. "303 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30308", und ein Feld, in dem das mit der Adresse verknüpfte Land gespeichert ist, z. B. USA.

Einige Locators unterstützen mehrere Eingabe-Adressenfelder wie Address, Address2 und Address3. In diesem Fall kann das Adressenelement auf mehrere Felder aufgeteilt werden. Zum Zeitpunkt der Geokodierung werden die Adressenfelder dann verkettet. Beispielsweise werden sowohl "100", "Main st" und "Apt 140" als Angabe in drei Feldern als auch "100 Main st" und "Apt 140" in zwei Feldern bei der Geokodierung zu "100 Main st Apt 140" verkettet.

Wenn Sie ein optionales, vom Locator verwendetes Eingabe-Adressfeld keinem Feld in der Eingabe-Adresstabelle zuordnen, wählen Sie <None> anstelle eines Feldnamens.

Field Info
output_name

Der Name des geokodierten Ausgabe-Feature-Layers, der im Portal erstellt wird.

String
country
[country,...]
(optional)

Das Land oder die Länder, auf die die Suche nach den geokodierten Adressen begrenzt wird. Durch die Auswahl eines Landes wird in den meisten Fällen die Geokodierungsgenauigkeit verbessert. Wenn kein Land angegeben wird, erfolgt die Geokodierung unter Verwendung aller unterstützten Länder des Locators.

Dieser Parameterwert wird überschrieben, wenn ein Feld im Parameterwert in_table dem Feld Country im Parameter address_fields zugeordnet ist.

Geben Sie als Wert den aus zwei oder drei Zeichen bestehenden Ländercode in eine kommagetrennte Liste ein. Gültige Eingabewerte finden Sie in der Spalte "Unterstützte Ländercodes".

String
location_type
(optional)

Gibt die bevorzugte Ausgabegeometrie an, die für PointAddress-Übereinstimmungen zurückgegeben wird. Wenn die bevorzugte Position in den Daten nicht vorhanden ist, wird die Standardposition von ADDRESS_LOCATION zurückgegeben. In der ArcGIS REST API-Webhilfe finden Sie Informationen zum Parameter locationType für geocodeAddresses.

  • ADDRESS_LOCATIONFür Geokodierungsergebnisse, die eine Adressposition darstellen, zum Beispiel eine Gebäudeadresse, einen Flurstücksschwerpunkt oder einen Hauseingang, wird eine Geometrie zurückgegeben. Dies ist die Standardeinstellung.
  • ROUTING_LOCATIONGibt für Geokodierungsergebnisse eine Geometrie zurück, die eine Position nahe der Straßenseite, die für das Routing von Fahrzeugen verwendet werden kann, darstellt.
String
category
[category,...]
(optional)

Begrenzt die Typen der Orte, nach denen der Locator sucht. Dadurch werden falsche positive Übereinstimmungen und unerwünschte Übereinstimmungen auf Adressenebene verhindert und Koordinatensuchen disambiguiert. Dieser Parameter kann dazu beitragen, den Suchvorgang zu beschleunigen. Wenn keine Kategorie verwendet wird, wird die Geokodierung unter Verwendung aller unterstützten Kategorien ausgeführt. Nicht alle Kategoriewerte werden für alle Positionen und Länder unterstützt.

In der ArcGIS REST API-Webhilfe finden Sie weitere Informationen zum Filtern von Kategorien.

String
output_fields
(optional)

Gibt die Locator-Ausgabefelder an, die in den Geokodierungsergebnissen zurückgegeben werden sollen.

Die ursprünglichen Feldnamen aus dem Parameterwert in_table werden beibehalten, wenn die Option LOCATION_ONLY, MINIMAL oder MINIMAL_AND_USER angegeben ist.

Hinweis:

Dieser Parameter kann mit Eingabe-Locators verwendet werden, die mit dem Werkzeug Locator erstellen oder mit dem Werkzeug Feature-Locator erstellen erstellt wurden, das in Enterprise 10.9 oder höher veröffentlicht wurde. Von kombinierten Locators, die mindestens einen Locator enthalten, der mit dem Werkzeug Adressen-Locator erstellen erstellt wurde, wird dieser Parameter nicht unterstützt.

  • ALLBezieht alle verfügbaren Locator-Ausgabefelder in die Geokodierungsergebnisse ein. Dies ist die Standardeinstellung.
  • LOCATION_ONLYSpeichert das Shape-Feld in den Geokodierungsergebnissen.
  • MINIMALFügt die folgenden Felder als Beschreibung der Position sowie dem Grad der Übereinstimmung mit Informationen im Locator in den Geokodierungsergebnissen hinzu: Shape, Status, Score, Match_type, Match_addr und Addr_type.
  • MINIMAL_AND_USERDie Felder MINIMAL sowie alle benutzerdefinierten Ausgabefelder werden hinzugefügt und in den Geokodierungsergebnissen zurückgegeben.
String

Abgeleitete Ausgabe

NameErläuterungDatentyp
output_layer

Ein Hyperlink zum geokodierten Ausgabe-Feature-Layer mit den Ergebnissen im Portal. Der Name des Feature-Layers wird von dem Wert für Name des Ausgabe-Feature-Layers abgeleitet.

Feature Set

Codebeispiel

GeocodeLocationsFromTable: Beispiel (eigenständiges Skript)

Das folgende eigenständige Skript veranschaulicht, wie die Funktion GeocodeLocationsFromTable zum Geokodieren einen gehosteten Tabellen-Layers verwendet wird.

Hinweis:
Wenn Sie mit Locators in Ihrem Portal arbeiten, stellen Sie sicher, dass Sie angemeldet sind und das Portal in ArcGIS Pro als aktives Portal festgelegt haben. Um auf einen Locator zuzugreifen, der sich in einem anderen als dem aktiven Portal befindet, führen Sie die Authentifizierung mithilfe der Funktion SignInToPortal durch.

import arcpy

# Input is a hosted table
input_table = "https://<machine_name>/server/rest/services/Hosted/<item_name>/FeatureServer/<table_number>"

# This tool works with locators on your portal
in_locator = "https://<machine_name>/server/rest/services/<locator_name>/GeocodeServer/<locator_name>"

# The easiest way to generate a field mapping is to run the tool in ArcGIS 
# Pro and right-click the green success ribbon and click "Copy Python command"
field_mapping =  "'Street or Intersection' address VISIBLE NONE;'City or Placename' <None> VISIBLE NONE;State <None> VISIBLE NONE;'ZIP Code' zip VISIBLE NONE"
output_name = "geocoding_output"

# Optional geocoding parameters. Only some are supported depending on the 
# in_locator that you use.
country = None
location_type = None
category = None

# The output is a hosted feature layer on your portal. To retrieve the
# output, go to your portal and look for a new item with the output_name that 
# you entered.
arcpy.geocoding.GeocodeLocationsFromTable(input_table, in_locator, 
                                          field_mapping, output_name, country, 
                                          location_type, category)

Lizenzinformationen

  • Basic: Erfordert Ihr Konto in ArcGIS Enterprise für die Berechtigung zum Durchführen von Analysen
  • Standard: Erfordert Ihr Konto in ArcGIS Enterprise für die Berechtigung zum Durchführen von Analysen
  • Advanced: Erfordert Ihr Konto in ArcGIS Enterprise für die Berechtigung zum Durchführen von Analysen

Verwandte Themen