Attribut "Teilnetzname"

Über das Attribut "Teilnetzname" wird verfolgt, zu welchem Teilnetz Features gehören. Der in dieses Attributfeld eingetragene Wert wird vom Teilnetznamen von Features, die als Teilnetz-Controller festgelegt sind, abgeleitet. Darüber hinaus verfügen Features in der Netzart über ein Attribut mit dem unterstützten Teilnetznamen. Über dieses Attribut kann das Teilnetz verfolgt werden, das von einem Container oder einem Struktur-Feature unterstützt wird.

Wenn ein Feature mehreren Teilnetzen angehört, werden die Attribute "Teilnetzname" und "Unterstützter Teilnetzname" mit dem jeweiligen Teilnetznamen verkettet. Ein Grenz-Feature, das mehrere Teilnetze verbindet, wird beispielsweise aktualisiert, indem die Teilnetznamen, getrennt durch zwei Doppelpunkte, verknüpft werden, z. B. "subnetwork1::subnetwork2".

Sie können mit dem Werkzeug Teilnetz aktualisieren die Attribute "Teilnetzname" und "Unterstützter Teilnetzname" für Features aktualisieren. Mit diesem Prozess wird sichergestellt, dass der Teilnetzname für Teilnetz-Features konsistent ist.

Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren von Teilnetzen.

Teilnetzname

Alle Datasets in einem Versorgungsnetz mit Ausnahme der Assembly-Feature-Class verfügen über das Attribut "Teilnetzname". Dieses Attribut variiert bei den Netzarten der zwei Typen. Der Teilnetzname wird angegeben, wenn ein Teilnetz-Controller festgelegt wird. Der Name eines Teilnetzes wird auf das Attribut Subnetwork Name für alle durchlässigen Features in einem Teilnetz angewendet, wenn das Teilnetz aktualisiert wird. Wenn der Wert für dieses Attribut "Unbekannt" lautet, bedeutet dies, dass der Vorgang "Teilnetz aktualisieren" nicht ausgeführt wurde oder kein passierbarer Pfad zu einem Teilnetz-Controller erstellt werden kann. Der Name des Feldes Subnetwork Name variiert entsprechend der Ebenendefinition für die Netzart.

Hierarchische Netzarten

Netzarten mit hierarchischen Ebenendefinitionen sind von Natur aus geschachtelt und Features in Teilnetzen niedrigerer Ebenen sind automatisch Teil von Teilnetzen höherer Ebenen. In einem Gasnetz wäre zum Beispiel ein Ventil in einem Teilnetz in einer Isolationsebene auch in einem Teilnetz in der Druck- und der Systemebene vorhanden.

Wenn eine Ebene in einem hierarchischen Netzwerk definiert wird, wird ein benutzerdefinierter Teilnetz-Feldname für alle Features in der Netzart erstellt. Dieses Feld wird für alle Ebenen, die zu einer Ebenengruppe gehören, freigegeben. Beim Hinzufügen der anfänglichen Ebene zu einer Ebenengruppe wird ein Name für den Parameter Teilnetz-Feldname im Werkzeug Ebene hinzufügen angegeben. Da dieses Feld wiederverwendet wird, wenn nachfolgende Ebenen zu dieser Ebenengruppe hinzugefügt werden, wird dasselbe Attributfeld im Prozess zum Aktualisieren eines Teilnetzes verwaltet. In einem Gasnetz können Sie für Ebenen, die Teil derselben Ebenengruppe sind, unterschiedliche Teilnetznamen definieren. Zum Beispiel könnten für die Ebenen, die anfänglich zu jeder Ebenengruppe hinzugefügt werden, die folgenden Werte als Teilnetz-Feldname angegeben und erstellt werden: Systemteilnetzname, Druckteilnetzname und Isolationsteilnetzname.

Das Feld, das zum Speichern des Attributs "Teilnetzname" für hierarchische Netzarten konfiguriert wurde, kann im Dialogfeld Netzwerkeigenschaften für das Versorgungsnetz im Abschnitt Netzart unter dem Unterabschnitt Ebenen angezeigt werden. Der Teilnetz-Feldname ist in der entsprechenden Spalte für jede Ebene angegeben.

Partitionierte Netzarten

Netzarten mit partitionierten Ebenendefinitionen sind sequenziell und Features können mehreren Teilnetzen angehören. Ein Teilnetz-Controller kann beispielsweise mehreren Ebenen angehören und als Endpunkt in der einen Ebene sowie als Controller in einer anderen Ebene dienen. Für partitionierte Systeme wird nur ein Feld für den Teilnetznamen definiert. Der Name des Feldes wird vom System bereitgestellt und als Subnetwork name bezeichnet. Es wird zu jedem Feature in einer Netzart hinzugefügt, wenn die erste Ebene definiert wird. Bei nachfolgenden Ebenen werden keine zusätzlichen Felder erstellt.

Unterstützter Teilnetzname

Netzwerk-Features gehören nicht nur einem Teilnetz an, sondern können auch als Container oder Strukturen dienen, die andere Features durch Zuordnungen unterstützen. Das Attribut "Unterstützter Teilnetzname" ermöglicht die Verfolgung des Teilnetznamens von unterstützenden Features. Der unterstützte Teilnetzname von unterstützenden Netzwerk-Features wird ebenfalls aktualisiert, wenn das Teilnetz aktualisiert wird.

Hinweis:

Das Feld und der Alias "Unterstützter Teilnetzname" sind nur vorhanden, wenn das Versorgungsnetz in Utility Network Version 4 oder höher vorliegt.

Netzarten

Netzart-Datasets verfügen über ein Attribut mit dem Namen "Unterstützter Teilnetzname". Gemeinsam ermöglichen die Attribute "Teilnetzname" und "Unterstützer Teilnetzname" es zu unterscheiden, zu welchem Teilnetz ein Netzwerk-Feature gehört und welches Teilnetz vom Feature unterstützt wird. Beispiel: Ein Netzart-Linien-Feature ist Teil von Teilnetz A und dient als Container für Features, die zu den Teilnetzen B und C gehören. Wenn "Teilnetz aktualisieren" ausgeführt wird, werden die folgenden Attribute für das Netzart-Linien-Feature aktualisiert:

  • Teilnetzname = Teilnetz A
  • Unterstützter Teilnetzname = Teilnetz B::Teilnetz C

Strukturnetzwerk

Strukturnetzwerk-Datasets unterstützen Features, die zu einem Teilnetz gehören. Das Strukturnetzwerk enthält nur ein Feld für den Teilnetznamen. Das vom System bereitgestellte Feld verfügt über den Namen Subnetwork name und den Alias Supported subnetwork name. Es wird für jede Strukturnetzwerk-Feature-Class definiert, wenn das Versorgungsnetz erstellt wird.