In einem GIS werden Informationen über verschiedene geographische und nichtgeographische Entitäten integriert, von denen viele miteinander in Beziehung stehen können.
- Geographische Entitäten können mit anderen geographischen Entitäten in Beziehung stehen. Ein Gebäude kann z. B. mit einem Flurstück verknüpft sein.
- Geographische Entitäten können mit nichtgeographischen Entitäten in Beziehung stehen. Ein Flurstück kann z. B. mit einem Eigentümer verknüpft sein.
- Nichtgeographische Entitäten können mit anderen nichtgeographischen Entitäten in Beziehung stehen. Einem Flurstückeigentümer kann z. B. eine Steuernummer zugewiesen sein.
Die Möglichkeit, nichtgeographische (nichträumliche) Daten mit geographischen (räumlichen) Daten in Beziehung zu setzen, ist aus verschiedenen Gründen wichtig, wie z. B. aus den folgenden:
- Das Verständnis für räumliche Features über ihre physische Position oder Form hinaus wird erweitert. Ein Punkt auf einer Karte könnte beispielsweise eine Stadt darstellen, aber wenn Sie nichträumliche Informationen, wie etwa zur Bevölkerung, zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Klimadaten anhängen, erhält man ein viel umfassenderes Verständnis dieser Stadt.
- Es sind komplexere Analysen möglich. Mit verknüpften nichträumlichen Daten lassen sich demographische Analysen, Umgebungsmodellierungen, wirtschaftliche Prognosen etc. durchführen.
- Entscheidungen können leichter getroffen werden. Planer, Politiker und Unternehmen können diese integrierten Informationen für fundierte Entscheidungen über die Zuweisung von Ressourcen, die Entwicklung der Infrastruktur und für ihr Risikomanagement nutzen, um nur einige zu nennen.
ArcGIS Pro bietet verschiedene Methoden, um Features und Datensätze mithilfe nichträumlicher und räumlicher Beziehungen in einer Geodatabase miteinander zu verknüpfen. Diese werden in den folgenden Abschnitten näher beschrieben.
Nichträumliche Beziehungen
Nichträumliche Beziehungen in ArcGIS Pro basieren auf gemeinsamen Attributen in der Attributtabelle der Datasets. Sie dienen zum Modellieren von Interaktionen, die nicht auf der geographischen Position basieren. Klicken Sie auf die folgenden Links, um mehr über jede dieser nichträumlichen Beziehungen zu erfahren.
-
Verbindung: Mit einer Verbindung werden die Attribute eines Dataset basierend auf einem gemeinsamen Attributfeld an ein anderes Dataset angehängt. Das Ergebnis ist eine neue temporäre Tabelle, die in der Regel für die Analyse von Daten oder die Symbolisierung von Karten verwendet wird. Beispielsweise können Sie eine Tabelle mit demografischen Daten, wie z. B. Bevölkerungsdaten, basierend auf einem gemeinsamen State_ID-Feld mit einem Staatsgrenzen-Layer verbinden, oder Sie haben z. B. ein Städte-Dataset mit einem City_ID-Feld und ein weiteres Dataset mit Bevölkerungsdaten mit einem entsprechenden City_ID-Feld. Mit einer Attributverbindung können Sie diese Datasets basierend auf dem City_ID-Wert verknüpfen.
Beziehung: Mit einer Beziehung können Sie Datensätze basierend auf einem gemeinsamen Attributfeld temporär zwischen zwei Tabellen verknüpfen. Anders als bei einer Verbindung werden mit einer Beziehung nicht die Attribute einer Tabelle an eine andere angehängt. Stattdessen können Sie datensatzbasiert auf zugehörige Daten zugreifen. Beispielsweise können Sie basierend auf einer gemeinsamen Flurstücks-ID eine Beziehung zwischen einer Flurstückstabelle und einer Eigentümertabelle erstellen, oder wenn Sie einen Layer mit Städten und eine Tabelle mit jährlichen Niederschlagsdaten für diese Städte haben, können Sie eine Beziehung erstellen, um die Niederschlagsdaten der einzelnen Städte anzuzeigen.
Beziehungsklasse: Eine Beziehungsklasse ist ein erweiterter nichträumlicher Beziehungstyp, mit dem komplexe Beziehungen und Interaktionen zwischen Tabellen modelliert werden können. Eine Beziehungsklasse ist ein Dataset-Typ in der Geodatabase, mit dem die Beziehung zwischen Features in einer Tabelle und Features in einer anderen Tabelle dauerhaft gespeichert wird. Beispielsweise kann eine Tabelle mit Eigenschaften mithilfe einer Beziehungsklasse mit einer Tabelle mit Eigentümern verknüpft werden, wobei jede Eigenschaft mit einem Eigentümer verknüpft wird, während jeder Eigentümer mit vielen Eigenschaften verknüpft werden kann.
-
Anlagen: Anlagen bieten die Möglichkeit, Dateien (wie z. B. Bilder oder Dokumente) mit bestimmten Datensätzen in einer Geodatabase zu verknüpfen. Beispielsweise könnten Sie einen Layer mit historischen Stätten haben und jede Stätte könnte eine Anlage mit einem Foto der Stätte haben.
Unter Optionen für Datenbeziehungen finden Sie weitere Informationen zu Verbindungen, Beziehungen und Beziehungsklassen.
Unter Vergleich von Datenbeziehungen finden Sie eine Tabellenmatrix, die Sie bei der Auswahl der geeigneten Datenbeziehungsoption unterstützt.
Räumliche Beziehungen
Räumliche Beziehungen in ArcGIS Pro basieren auf der geographischen Position der Features in den Datasets. Mit ihnen lässt sich modellieren, wie geographische Features miteinander interagieren. Klicken Sie auf die folgenden Links, um mehr über jede dieser räumlichen Beziehungen zu erfahren.
-
Räumliche Verbindung: Hierbei handelt es sich um einen speziellen Verbindungstyp, bei dem Features basierend auf ihrer räumlichen Beziehung und nicht auf einem gemeinsamen Attribut verknüpft werden. Sie könnten z. B. einen Layer aus Punkten, die Kriminaldelikte darstellen, mithilfe einer räumlichen Verbindung mit einem Layer aus Polygonen verknüpfen, die Polizeibezirke darstellen, wobei jeder Punkt mit dem Bezirk verknüpft wird, in dem er liegt.
Topologie: Mit der Topologie in einer Geodatabase werden die räumlichen Beziehungen zwischen Features in einem Dataset definiert. Topologien sind Sätze aus Regeln und Verhaltensweisen, mit denen modelliert wird, wie Punkte, Linien und Polygone sich eine lagegleiche Geometrie teilen. Mit ihnen werden Integritätsregeln für räumliche Daten definiert und durchgesetzt, wie z. B. "Keine Überlappung von Polygonen" oder "Keine Dangles in Linien" für Features in einer Geodatabase. Eine Topologieklasse in einer Geodatabase ist eine Sammlung dieser Regeln und Verhaltensweisen, mit denen beschrieben wird, wie Features eine Geometrie teilen. Parcel-Fabrics, Netzwerk-Datasets, Verfolgungsnetze und Versorgungsnetze sind nur einige Beispiele für Datasets in ArcGIS Pro, bei denen eine Topologieform zum Einsatz kommt, um die räumlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Features zu modellieren.