Multipart in Singlepart (Data Management)

ArcGIS Pro 3.4 | | Hilfearchiv

Zusammenfassung

Erstellt eine Feature-Class aus Singlepart-Features, indem Multipart-Eingabe-Features getrennt werden.

Abbildung

Abbildung des Werkzeugs "Multipart in Singlepart"

Verwendung

  • Die Attribute der Eingabe-Features werden in der Ausgabe-Feature-Class beibehalten. Ein neues Feld, ORIG_FID, wird der Ausgabe-Feature-Class hinzugefügt und auf die IDs des Eingabe-Features gesetzt.

  • Die einzelnen Teile des Multipart-Features werden in der Ausgabe-Feature-Class in einzelne Features getrennt. Features, die bereits Singlepart sind, sind davon nicht betroffen.

  • Die meisten Ausgabe-Feature-Typen sind mit den Eingabetypen identisch (Eingabepolygone bleiben Polygone; Eingabelinien bleiben Linien). Wenn die Eingabe-Features vom Typ "Multipoint" sind, ist die Ausgabe-Feature-Class vom Typ "Point".

  • Mit dem Werkzeug Zusammenführen lassen sich aus Singlepart-Features mit einem gemeinsamen Feldwert, z. B. ORIG_FID, Multipart-Features erstellen.

  • Ein Multipatch-Feature wird in seine konstituierenden Geometrieteile getrennt. Jeder Teil kann durch eine Sammlung von Stützpunkten mit X-, Y- und Z-Koordinaten definiert werden, die wie folgt angeordnet sind:

    • Einzelne Dreiecke, die drei Stützpunkte referenzieren.
    • Dreiecksstreifen, die durch mehrere Dreiecke definiert werden, die aufeinanderfolgend eine gemeinsame Kante aufweisen.
    • Dreiecksfächer, die durch mehrere Dreiecke mit einem gemeinsamen Ursprungspunkt definiert sind.
    • Ringe, die eine koplanare Region darstellen, deren Grenze durch mindestens vier Stützpunkte definiert ist.

Parameter

BeschriftungErläuterungDatentyp
Eingabe-Features

Die Eingabe-Features können jedes beliebige unterstützte Format aufweisen.

Feature Layer
Ausgabe-Feature-Class

Die Ausgabe-Feature-Class, die Features enthält, die sich je nach Eingabe-Feature-Typ ändern.

Feature Class

Lizenzinformationen

  • Basic: Ja
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen