Mit dem Workflow "Benchmark-Vergleiche" können Sie bestimmte Positionen, wie zum Beispiel Einzugsgebiete, anhand ausgewählter Variablen und Standortattribute vergleichen. Um Features auf der Karte zu vergleichen, geben Sie die Eigenschaften für den Vergleich an:
- Variablen (zum Beispiel Bevölkerung) und Standortattribute (zum Beispiel Nutzfläche) für den Vergleich zwischen den Eingabe-Features
- Statistiken, zum Beispiel Mittelwert oder Medianwert
- Vergleichsmethode
- Benachbarte Geographien, die in der Analyse berücksichtigt werden sollen
Der Vergleich wird auf der Karte als farbcodierte Polygone und im Bereich Ergebnisse unten im Fenster angezeigt.
Potenzielle Anwendungsbereiche
Im Folgenden werden potenzielle Anwendungsbereiche des Workflow "Benchmark-Vergleiche" beschrieben:
Anwendung | Beschreibung | Beispiele für verwendete Daten |
---|---|---|
Analysieren der Standort-Performance | Eine Kette von Lebensmittelgeschäften hat kürzlich um fünf weitere Standorte in einer Region expandiert. Nach Ablauf eines Jahres zeigt sich, dass einer der Standorte weit weniger erfolgreich ist als die anderen Standorte. Die Datenanalysten wollen gern die Gründe dafür wissen. Sie stellen Fragen wie zum Beispiel: Wie sieht die Statistik der Filiale im Vergleich zum besten Standort aus? Sind die demografischen Kriterien aller Filialen relativ gleich? Wie weit vom statistischen Durchschnitt des Marktes ist die enttäuschende Filiale entfernt? |
|
Zuweisen von Ressourcen für Notfallmaßnahmen | Eine im gesamten Bundesstaat tätige Hilfsorganisation möchte besser verstehen, welche Landkreise bei Naturkatastrophen die meiste Hilfe benötigen. Die Organisation führt einen Benchmark-Vergleich aller Landkreise im Bundesstaat durch und verwendet dabei Variablen, die hohe Zahlen von Kindern und Älteren angeben. Die genaue Kenntnis dieser demografischen Daten hilft der Organisation, die Hilfe vorrangig auf Gebiete mit gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu konzentrieren. |
|
Ausführen des Workflow "Benchmark-Vergleiche"
Um einen Benchmark-Vergleich durchführen zu können, müssen auf der Karte Positionen vorhanden sein, die miteinander verglichen werden können. Zum Beispiel können Sie rund um Punkte Ringe generieren, Fahrzeit- oder Gehzeitgebiete erstellen oder geographische Grenzen zeichnen. Nachdem diese Positionen in einem Layer im Projekt gespeichert wurden, können Sie sie unter Verwendung des Workflow "Benchmark-Vergleiche" vergleichen, indem Sie wie folgt vorgehen:
- Klicken Sie auf der Registerkarte Analyse auf Business-Analyse, um die Galerie zu öffnen, und klicken Sie dann auf Benchmark-Vergleiche
.
Der Bereich Eigenschaften von Benchmark-Vergleichen wird angezeigt.
- Verwenden Sie die Dropdown-Liste Eingabe-Features, um den Layer auszuwählen, in dem die Positionen, die Sie vergleichen möchten, enthalten sind.
- Verwenden Sie die Dropdown-Liste Namensfeld, um einen Namen für die Vergleichspositionen auszuwählen.
Wählen Sie im Positionen-Layer das Feld aus, das die Positionen am besten identifiziert. Sie können zum Beispiel ein Feld auswählen, das die Namen der Einrichtungen oder Einzelhandelsgeschäfte enthält.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Standorte
unter Variablen auf Hinzufügen
, um den Daten-Browser zu öffnen und die Variablen, die für den Vergleich verwendet werden sollen, hinzuzufügen, und klicken Sie dann auf OK. Zusätzlich können Sie auf Liste speichern klicken, um die von Ihnen ausgewählten Variablen unter einem beliebigen Namen für die zukünftige Verwendung zu speichern.
Im Daten-Browser können Sie Daten nach Kategorie, benutzerdefinierte Daten, gespeicherte Variablenlisten und als Favoriten gespeicherte Daten suchen und durchsuchen. Nachdem der Workflow ausgeführt wurde, werden die Eingabe-Features unter Verwendung der ausgewählten Variablen angereichert.
- Zusätzlich können Sie mit den Kontrollkästchen im Feld Standortattribute bestimmte standortspezifische Attribute auswählen, wie zum Beispiel die Fläche der Polygone oder andere numerische Daten, die beim Vergleich berücksichtigt werden sollen.
Hinweis:
Standortattribute können sowohl numerische Felder als auch Textfelder enthalten. Zum Vergleichen von Standorten und Festlegen einer Benchmark werden nur numerische Felder verwendet.
- Legen Sie auf der Registerkarte Vergleichsmethoden
die folgenden Parameter fest:
- Verwenden Sie im Abschnitt Statistik die Kontrollkästchen, um statistische Messwerte zu aktivieren: Mittelwert, Medianwert und Standardabweichung. Der Mittelwert und der Medianwert können als Benchmark-Werte in der Vergleichsmethode Über und unter Benchmark verwendet werden.
- Verwenden Sie im Abschnitt Methode das Dropdown-Menü, um die Vergleichsmethode festzulegen: Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt Vergleichsmethoden.
- Optimieren Sie im Abschnitt Style die Symbolisierungseinstellungen. Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt Style-Optionen.
- Erweitern Sie den Abschnitt Benachbarte Geographien, und wählen Sie zusätzliche Vergleichsgeographien (zum Beispiel die Bundesstaaten, in denen die Positionen liegen) aus, die neben den Positionen im Layer berücksichtigt werden sollen. Verfeinern Sie unter Verwendung des Menüs Filter
die verwendeten Standorte, um benachbarte Geographien ein- oder auszuschließen.
Standardgeographie-Polygone, die die Schwerpunkte der Eingabe-Features schneiden, werden im Bereich Ergebnisse berücksichtigt und mit den von Ihnen ausgewählten Variablen angereichert.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Der Vergleich wird für die Eingabe-Features ausgeführt, die ab diesem Moment für weitere Änderungen gesperrt sind. Die Ergebnisse werden an den folgenden Stellen angezeigt:
Position Beschreibung Der Bereich Inhalt
- Im Projekt wird ein Layer erstellt, der eine Kopie des Grenzen-Layers mit dem Namensanhang _ComparisonsLayer ist. Die Geographien im neuen Layer enthalten die von Ihnen hinzugefügten Variablen, die in der Attributtabelle sichtbar sind.
- Die Ergebnisse werden unter dem Vergleichs-Layer aufgelistet. Sie können sie jederzeit öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Ergebnisse unter dem Vergleichs-Layer im Bereich Inhalt klicken und dann auf Öffnen
klicken.
Auf der Karte
Der Vergleichs-Layer wird auf der Karte angezeigt und ist entsprechend der Vergleichsmethode und den ausgewählten Style-Optionen symbolisiert.
Im Bereich Ergebnisse
Im Bereich Ergebnisse werden die Ergebnisse in mehreren Ansichten (Zusammenfassung, Histogramm, Scatterplot und Tabelle) angezeigt.
Hinweis:
Klicken Sie auf Zurücksetzen, um alle Änderungen, die seit dem letztmaligen Klicken auf die Schaltfläche Übernehmen an Parametern vorgenommen wurden, zu verwerfen.Vergleichsmethoden
Das Dropdown-Menü Methode enthält Optionen für die Farbcodierung und Gruppierung der Werte in der Analyse. Die Vergleichsmethoden werden nachfolgend beschrieben.
Vergleichsmethode | Beschreibung |
---|---|
Hoch zu niedrig | Bei dieser Option wird für eine ausgewählte Variable oder ein ausgewähltes Attribut der Wertebereich vom höchsten bis zum niedrigsten Wert angezeigt. |
Obere und untere | Bei dieser Option werden die Werte, die die oberen und unteren Rangstufen einnehmen, hervorgehoben. Dabei wird entweder Rangstufe oder Perzentil verwendet, und Sie können die Werte für Oben und Unten definieren. |
Über und unter Benchmark | Bei dieser Option wird angegeben, ob der Wert eines Features über oder unter dem Benchmark-Wert für eine ausgewählte Variable liegt. Wählen Sie eine Benchmark aus, und legen Sie den Differenztyp entweder als Prozentsatz oder als Raw-Wert (unverarbeiteter Wert) fest. |
Style-Optionen
Die verfügbaren Style-Optionen hängen von der ausgewählten Vergleichsmethode für die Analyse ab. Bei diesen Optionen werden die entsprechenden Änderungen der Symbolisierung sowohl auf die Polygone auf der Karte als auch auf die Indikatoren im Bereich Ergebnisse angewendet. Um die Symbolisierung anzupassen, können Sie die folgenden Optionen verwenden:
- Farbschema: Wählen Sie einen Farbverlauf für die Anzeige der Ergebnisse aus. Diese Option ist für die Methoden Hoch zu niedrig und Über und unter Benchmark verfügbar.
- Farbe oben und Farbe unten: Wählen Sie Farben für die Anzeige der Ergebnisse oben und unten aus. Diese Option ist für die Methode Oben und unten verfügbar.
- Anzahl oben und Anzahl unten: Wählen Sie aus, wie viele Geographien oben und unten angezeigt werden sollen. Diese Option ist für die Methode Oben und unten verfügbar.
- Umrisslinie: Wählen Sie die Farbe und Breite der Polygon-Umrisslinien aus.
- Kartenvariable: Wählen Sie die Variable aus, die auf der Karte angezeigt werden soll.
Auswerten der Ergebnisse
Die Ergebnisse von Benchmark-Vergleichen werden im Bereich Ergebnisse angezeigt. Weitere Informationen zu den verfügbaren Berechnungsmethoden in diesem Bereich finden Sie unter Referenz für den Bereich "Ergebnisse".
Hinweis:
Im Bereich Ergebnisse können Sie den Bereich mit dem Workflow "Benchmark-Vergleiche" erneut öffnen, indem Sie auf Eigenschaften klicken.
Erkunden Sie den Bereich Ergebnisse, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
- Klicken Sie auf Zusammenfassung
, um eine Zusammenfassung der Ergebnisse anzuzeigen.
Je nach Anzahl und Typ der zugeordneten Variablen kann die Zusammenfassung die Anzahl der Bereiche und beschreibende Statistiken für die Datenverteilung enthalten. Wenn Sie auf der Karte oder in der Tabelle Features auswählen, werden die beschreibenden Statistiken für die ausgewählten Features und das gesamte Dataset auf der Kachel Statistik entsprechend aktualisiert. Klicken Sie auf Einstellungen für Ergebnisse
, um die in der Zusammenfassung verwendete Variable zu ändern.
- Klicken Sie auf Histogramm
, um die Ergebnisse in einem Histogramm anzuzeigen. Um das Histogramm zu erkunden, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie Positionen auf der Karte aus, indem Sie Elemente im Histogramm auswählen. Klicken Sie auf Interaktionsmodus auswählen
, um auszuwählen, welche Form für die Auswahl verwendet werden soll (Rechteck, Polygon oder eine handgezeichnete Form).
- Klicken Sie auf Einstellungen für Ergebnisse
. Um die Histogrammeinstellungen zu ändern, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie bei Karten, die mehrere Variablen enthalten, mit der Dropdown-Liste Felder die Variable (oder den Messwert), die im Histogramm angezeigt werden soll, aus.
- Ändern Sie mit den Optionen im Menü Auswahlmethode für Teilmengen die Methode zum Auswählen von Teilmengen im Histogramm:
- Prozentsatz: Linien auf einen bestimmten oberen und unteren Prozentwert festlegen. Diese Option kann beispielsweise auf die oberen und unteren 10 Prozent festgelegt werden, was dem 10. und 90. Perzentil entspricht.
- Standardabweichung: Linien auf eine bestimmte Standardabweichung festlegen. Diese Option kann beispielsweise auf 1 Standardabweichung über und unter dem Mittelwert festgelegt werden.
- Ausreißer: Linien auf Werte festlegen, die das 1,5-Fache des Interquartil-Bereichs (Interquartile Range, IQR) darstellen. Wenn beispielsweise der Q3-Wert 10 und der Q1-Wert 4 beträgt, beträgt der IQR 6. Für die Linien wird festgelegt, dass sie sich bei 9 unter Q1 und 9 über Q3 befinden. Alle Werte jenseits dieser Linien können darauf hinweisen, dass diese Werte Ausreißer sind.
- Verwenden Sie im Abschnitt Abschnitte die Menüs Farbe und Anzahl, um die Farbe und Anzahl der Datengruppierungen im Histogramm zu definieren.
- Verwenden Sie die folgenden Optionen, um Teilmengen von Features auf der Karte auszuwählen:
- Untere Teilmenge auswählen
: Hiermit werden Features in der unteren Teilmenge ausgewählt.
- Obere Teilmenge auswählen
: Hiermit werden Features in der oberen Teilmenge ausgewählt.
- Äußere Teilmengen auswählen
: Hiermit werden Features sowohl in der unteren als auch in der oberen Teilmenge ausgewählt.
- Mittlere Teilmenge auswählen
: Hiermit werden Features zwischen der unteren und der oberen Teilmenge ausgewählt.
- Untere Teilmenge auswählen
- Wählen Sie Positionen auf der Karte aus, indem Sie Elemente im Histogramm auswählen. Klicken Sie auf Interaktionsmodus auswählen
- Klicken Sie auf Scatterplot
, um die Ergebnisse in einem Scatterplot anzuzeigen. Um den Scatterplot zu erkunden, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie Positionen auf der Karte aus, indem Sie Elemente im Scatterplot auswählen. Klicken Sie auf Interaktionsmodus auswählen
, um auszuwählen, welche Form für die Auswahl verwendet werden soll (Rechteck, Polygon oder eine handgezeichnete Form).
- Klicken Sie auf Zoom-Modus
, und vergrößern oder verkleinern Sie den Scatterplot. Klicken Sie auf Navigation zurücksetzen
, um zur Scatterplot-Standardansicht zurückzukehren.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen für Ergebnisse
, und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
- Klicken Sie auf Blasendiagramm oder Scatterplot, um zwischen diesen beiden Diagramm-Styles hin und her zu wechseln.
- Verwenden Sie die Dropdown-Listen X-Achse, Y-Achse und Punktgröße, um die Variablen, die im Diagramm verwendet werden sollen, auszuwählen.
- Klicken Sie auf die Umschaltfläche Regressionslinie anzeigen, um die Regressionslinie ein- oder auszublenden.
- Wählen Sie Positionen auf der Karte aus, indem Sie Elemente im Scatterplot auswählen. Klicken Sie auf Interaktionsmodus auswählen
- Klicken Sie auf Tabelle
, um die Ergebnisse in einer Tabelle anzuzeigen. Um die Tabelle zu erkunden, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wenn Sie auf ein Element in der Tabelle klicken, wird der entsprechende Bereich auf der Karte hervorgehoben. Klicken Sie auf Auswahl aufheben, um die Hervorhebung zu entfernen.
- Sie können die Variablen- und Messwerte für ein Feature sowie den Vergleichsindikator dieses Features anzeigen.
- Bei der Methode Hoch zu niedrig gibt dieser Indikator die Rangstufe jedes Features für jede Variable bzw. jeden Messwert an.
- Bei der Methode Oben und unten gibt dieser Indikator die Rangstufe der Features oben und unten an. So bedeutet 65 von 66 zum Beispiel, dass dieses Feature das vorletzte Feature für die angegebene Variable ist.
- Bei der Methode Über und unter Benchmark gibt dieser Indikator die Differenz und den Grad der Differenz vom Benchmark-Wert an.
- Klicken Sie auf Tabelle umgruppieren
, die Zeilen und Spalten der Tabelle zu vertauschen.
- Klicken Sie auf In Excel exportieren
, um die Daten aus der Eignungsanalyse in ein Excel-Arbeitsblatt zu exportieren.