Verfügbar für ArcGIS-Organisationen mit Lizenz für die Erweiterung "ArcGIS IPS".
In ArcGIS IPS werden die folgenden Begriffe verwendet.
Adaptive Funkpositionierung
Ein Funktion zur Behebung von Unterschieden in der Funkempfindlichkeit zwischen iPhone- und Android-Geräten, die zu Problemen beim Abgleich von auf Android-Geräten erfassten Funkdaten mit Positionsdaten von iOS-Geräten führen können. Unterschiede in der Hardware der verschiedenen Android-Modelle führen oft zu einer geringeren Funkempfindlichkeit im Vergleich zu den iPhone-Modellen. Um die Positionierungsgenauigkeit zu verbessern, nutzt die adaptive Funkortung die geometrischen Informationen von Beacons, wie z. B. deren Positionen.
ArcGIS IPS-Engine
Die ArcGIS IPS-Engine umfasst Algorithmen, die ArcGIS IPS unterstützen und Indoor-Positionen mit einem Datenservice für die Indoor-Positionierung, Funksignalen und inertialen Messungen des Benutzergeräts berechnen.
Weitere Informationen zu den technischen Aspekten der ArcGIS IPS-Engine und zu ihrer Verwendung
ArcGIS IPS Setup
ArcGIS IPS Setup ist eine mobile App (für Android und iOS) für das Setup, die Problembehandlung und die Verwaltung einer ArcGIS IPS-Bereitstellung.
Beacon
Ein Beacon ist ein kleines Funkmodul, das mit festgelegter Sendeleistung in festgelegten Zeitintervallen kontinuierlich Bluetooth-Funksignale aussendet. Jedes Beacon wird innerhalb eines Netzwerks durch drei Schlüsseleigenschaften eindeutig identifiziert: "UUID", "Major" und "Minor". Diese Werte werden zusammen mit anderen relevanten Informationen in den vom Beacon übertragenen Paketen codiert.
BLE (Bluetooth Low Energy)
BLE ist eine auf niedrigen Energieverbrauch ausgelegte Variante des Bluetooth-Funkstandards.
Datenservice für die Indoor-Positionierung
Ein Datenservice für die Indoor-Positionierung ist ein besonderer Portalelementtyp. Er enthält Indoor-Positionierungsdaten in dem für die ArcGIS IPS-Engine zur Berechnung einer Position in einer Innenumgebung erforderlichen Format. Er wird mithilfe des Werkzeugs Datenservice für die Indoor-Positionierung freigeben generiert, um ein IPS-Positionierungs-Dataset als Feature-Service freizugeben.
Indoor-Positionierungs-Dataset
Ein Indoor-Positionierungs-Dataset besteht aus der Feature-Class "IPS Positioning Datasets", der Feature-Class "IPS Positioning Points" und der Tabelle "IPS-Positionierungssignale".
Indoor Positioning System (IPS)
Ein Indoor Positioning System (IPS) zur Bestimmung der Position von Objekten oder Personen in einer Innenumgebung – ähnlich wie beim Global Positioning System (GPS) im Freien. Da der Empfang von GPS-Signalen in Gebäuden und damit eine genaue Indoor-Positionsbestimmung nur eingeschränkt möglich ist, werden für IPS-Bereitstellungen alternative Technologien und Infrastrukturen verwendet. Dies können z. B. Bluetooth-Beacons sein, die innerhalb eines Gebäudes bereitgestellt werden.
IPS-bezogene Karte
IPS-bezogene Karten verwenden die Indoor-Positionierung, um die Live-Positionierung der aktuellen Position des Benutzers auf einer Indoor-Karte bereitzustellen. Diese Karten referenzieren einen Datenservice für die Indoor-Positionierung. Dies ist ein Web-Feature-Service, der die Daten zur Unterstützung der Indoor-Positionierung mit ArcGIS IPS enthält.
Dataset für die IPS-Positionierung
Das IPS-Positionierungs-Dataset ist ein Feature in der Feature-Class "IPS Positioning Datasets" zusammen mit den zugehörigen IPS-Positionierungspunkten und den IPS-Positionierungssignalen. Es stellt die ungefähre räumliche Ausdehnung einer Reihe von Positionierungsdaten dar, insbesondere die Positionen in einer Innenraumumgebung (IPS-Positionierungspunkte) und die eindeutigen Funksignaturen, die an diesen Positionen empfangen werden (IPS-Positionierungssignale).
Hinweis:
Ein IPS-Positionierungs-Dataset ist nur für die Visualisierung und Analyse in ArcGIS Pro vorgesehen. Es muss konvertiert und als Datenservice für die Indoor-Positionierung freigegeben werden, damit es für die Live-Positionierung verwendet werden kann.
IPS-Positionierungs-Datasets
Die Feature-Class "IPS Positioning Datasets" im ArcGIS IPS-Informationsmodell, die IPS-Positionierungs-Datasets speichert.
IPS-Positionierungspunkte
Die Feature-Class "IPS Positioning Points" im ArcGIS IPS-Informationsmodell, die Teil eines Indoor-Positionierungs-Datasets ist. Jeder Punkt repräsentiert eine Position in einer Innenumgebung und ist mit mehreren IPS-Positionierungssignalen verknüpft.
IPS-Positionierungssignale
Die Tabelle "IPS-Positionierungssignale" im ArcGIS IPS-Informationsmodell, die Teil eines Indoor-Positionierungs-Datasets ist. Sie beschreibt den RSSI (Received Signal Strength Indicator, Indikator der empfangenen Signalstärke) von BLE- oder WLAN-Transmittern, die in einer Innenumgebung an bestimmten IPS-Positionierungspunkten bereitgestellt werden.
IPS-Einmessung
Als IPS-Einmessung wird das Erfassen von Funksignaldaten (BLE oder WLAN) in einer Innenumgebung bezeichnet. Mit der ArcGIS IPS Setup-App können Sie Einmessungsaufzeichnungen oder Qualitätsaufzeichnungen erstellen.
Fangen von Pfaden
Wenn das Fangen von Pfaden, ein UX-Feature, aktiviert ist, wird der blaue Punkt auf dem nächstgelegenen Indoor-Weg innerhalb einer angegebenen Entfernung gehalten, die für die IPS-Nutzung konfiguriert wurde. Das Fangen von Pfaden und die Fangentfernung können über die Karteneigenschaften konfiguriert werden.
Qualitätsaufzeichnung
Eine Qualitätsaufzeichnung ist ein Feature-Typ, der in der Feature-Class "IPS-Recordings" im ArcGIS IPS-Informationsmodell gespeichert ist. Eine Qualitätsaufzeichnung ist eine Einmessungsaufzeichnung, die die während der Einmessung erfassten Daten und die von der ArcGIS IPS-Engine in Echtzeit geschätzten Positionen enthält. Qualitätsaufzeichnungen dienen der Qualitätsbewertung in Bereichen, in denen die ArcGIS IPS-Performance nicht optimal ist, und können zur Aktualisierung des vorhandenen IPS-Positionierungs-Dataset verwendet werden.
Einmessungsaufzeichnung
Eine Einmessungsaufzeichnung ist ein Feature-Typ, der in der IPS-Recordings-Feature-Class im ArcGIS IPS-Informationsmodell gespeichert ist. Ihre Geometrie repräsentiert die Trajektorie in der Innenumgebung, die mit der ArcGIS IPS Setup-App eingemessen wurde. Die abgetasteten Funkdaten werden in eine Datei geschrieben, die an ein Feature mit den IPS-Aufzeichnungen angehängt wird.