Elemente können zum Ändern des Wasserlaufs einer Simulation hinzugefügt werden. Kanäle ermöglichen es Wasser, tiefer als die ebene Höhenoberfläche zu fließen (vergleichbar mit dem Wasserlauf durch einen Schnitt in der realen Oberfläche). Anhand von Wasserquellen wird der Simulation zusätzliches Wasser zugeführt. Barrieren verändern den Wasserlauf, indem sie den aktuellen Weg des Wassers blockieren und es zwingen, die Fließrichtung zu ändern.
Hinzufügen von Kanälen
Verwenden Sie Kanäle, damit das Wasser durch die Erhebungen der Höhenoberfläche fließen kann. Erstellen Sie zum Beispiel einen Kanal, der den Wasserlauf unter einer Brücke simuliert.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Simulation in der Gruppe Einfügen auf die Schaltfläche Kanal
.
Die Überlagerung Kanal wird angezeigt.
- Konfigurieren des Durchmessers des Kanals
- Klicken Sie zweimal in die Ansicht, um den Kanal zu zeichnen.
Hinweis:
Es werden nur 2-Punkt-Linien unterstützt.
- Klicken Sie auf das grüne Häkchen
, um den Kanal in den Simulations-Layer zu übernehmen.
Eine orangefarbene Linie mit orangefarbenen Pins an beiden Enden wird angezeigt, und der Kanal wird der Simulation im Bereich Inhalt unter der Überschrift Drainage hinzugefügt.
- Um der Simulation bei Bedarf weitere Kanäle hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 2-4. Sie können auch die Schaltfläche Automatisch zuweisen aktivieren, um beim Zeichnen weiterer Kanäle die vorherigen Einstellungen beizubehalten.
- Nachdem Sie die benötigten Kanäle hinzugefügt haben, schließen Sie die Überlagerung mit der Schaltfläche Schließen
, oder wechseln Sie das aktive Werkzeug.
Hinzufügen einer Wasserfläche
Verwenden Sie Wasserflächen, um zusätzliches Wasser in eine Simulation einzubringen. Sie können beispielsweise eine Wasserfläche zu einem Szenario hinzufügen, in dem ein großes Gewässer kontinuierlich in einen Bereich hineinfließt, so, wie es etwa beim Anstieg des Meeresspiegels der Fall ist.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Simulation in der Gruppe Einfügen auf die Schaltfläche Wasserfläche
.
Die Überlagerung Wasserfläche erstellen wird angezeigt.
- Konfigurieren Sie die Dauer und die Wasserfließgeschwindigkeit der Fläche.
- Klicken Sie in die Ansicht, um den relevanten Bereich zu definieren.
- Sie können optional ein einzelnes Polygon-Feature vorauswählen (z. B. eine Meeres- oder Flussfläche) und dann auf die Schaltfläche Geometrie aus dem ausgewählten Polygon-Feature importieren
klicken.
Die ausgewählte Geometrie wird in das neue Element geladen und auf die Ausdehnung des Simulations-Layers zugeschnitten.
- Klicken Sie auf das grüne Häkchen
, um die Wasserfläche in den Simulations-Layer zu übernehmen.
Es angeklickten Stelle wird ein dunkelblaues Polygon angezeigt, und die Wasserfläche wird der Simulation im Bereich Inhalt unter der Überschrift Wasserquellen hinzugefügt.
- Um der Simulation bei Bedarf weitere Wasserflächen hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4. Sie können auch die Schaltfläche Automatisch zuweisen aktivieren, um beim Zeichnen weiterer Wasserflächen die vorherigen Einstellungen beizubehalten.
- Nachdem Sie die benötigten Wasserflächen hinzugefügt haben, schließen Sie die Überlagerung mit der Schaltfläche Schließen
, oder wechseln Sie das aktive Werkzeug.
Hinzufügen von Barrieren
Verwenden Sie Barrieren, um die Fließrichtung des Wassers an der Oberfläche zu ändern. Errichten Sie zum Beispiel eine Barriere, um die Verwendung von Sandsäcken zum Verhindern lokaler Überschwemmungen nachzuahmen.
Hinweis:
Wasser fließt nicht unter einer Barriere oder einem anderen Vektor-Feature in der Ansicht durch. Stattdessen wirkt diese(s) wie ein Damm. Wenn die Terrain-Höhe zu Beginn der Simulation erfasst wird, wird eine Draufsicht berücksichtigt; alle Barrieren reichen bis zum Boden, sodass sich keine Lücken darunter befinden.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Simulation in der Gruppe Einfügen auf die Schaltfläche Barriere
.
Die Überlagerung Barriere wird angezeigt.
- Geben Sie die Höhe und Breite an.
Hinweis:
Die Barrieren müssen breiter sein als die Zellengröße.
- Klicken Sie in die Ansicht, um die Barrierelinie zu zeichnen.
- Doppelklicken Sie, oder drücken Sie F2, um das Erstellen der Barriere zu beenden.
- Klicken Sie auf das grüne Häkchen
, um die Barriere zu erstellen.
Entlang des gezeichneten Pfades wird eine gelbe Barriere erstellt, die im Bereich Inhalt unter der Überschrift Barrieren zur Simulation hinzugefügt wird.
- Um der Simulation bei Bedarf weitere Barrieren hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 2-5. Sie können auch die Schaltfläche Automatisch zuweisen aktivieren, um beim Abschließen des Zeichnens weiterer Barrieren die vorherigen Einstellungen zu übernehmen.
- Nachdem Sie die benötigten Barrieren hinzugefügt haben, schließen Sie die Überlagerung mit der Schaltfläche Schließen
, oder wechseln Sie das aktive Werkzeug.
Hinzufügen von Wasserquellen
Verwenden Sie Wasserquellen, um zusätzliches Wasser in eine Simulation einzubringen. Fügen Sie beispielsweise eine Wasserquelle hinzu, um ein Szenario zu erstellen, bei dem ein einzelner Hydrant gebrochen ist, oder fügen Sie mehrere Quellen hinzu, um den Wasserzufluss für ein örtlich begrenztes Überschwemmungsereignis nachzuahmen.
Tipp:
Wasserquellen lassen Wasser innerhalb einer Fläche von 5 Metern in die Simulation einfließen. Wenn Sie versuchen, sehr hohe Wassermengen einfließen zu lassen (z. B. 200 Kubikmeter pro Sekunde), und diese auf einer Fläche platzieren, die zu klein für die gesamte Menge ist, entstehen Terrainwellen. Verwenden Sie stattdessen Wasserflächen, wenn so große Wassermengen benötigt werden.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Simulation in der Gruppe Einfügen auf die Schaltfläche Wasserquelle
.
Die Überlagerung Wasserquelle wird angezeigt.
- Konfigurieren Sie die Dauer und die Wasserfließgeschwindigkeit der Quelle.
- Klicken Sie in die Ansicht, um die Wasserquelle zu platzieren.
- Klicken Sie auf das grüne Häkchen
, um die Wasserquelle in den Simulations-Layer zu übernehmen.
An der angeklickten Stelle wird ein blauer umgekehrter Kegel angezeigt, und die Wasserquelle wird der Simulation im Bereich Inhalt unter der Überschrift Wasserquellen hinzugefügt.
- Um der Simulation bei Bedarf weitere Wasserquellen hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 2-4. Sie können auch die Schaltfläche Automatisch zuweisen aktivieren, um mit einem einzigen Klick weitere Wasserquellen mit den vorherigen Einstellungen zu zeichnen.
- Nachdem Sie die benötigten Wasserquellen hinzugefügt haben, schließen Sie die Überlagerung mit der Schaltfläche Schließen
, oder wechseln Sie das aktive Werkzeug.
Hinzufügen einer Senkenfläche
Verwenden Sie eine Wassersenkenfläche, um Wasser aus einer Simulation zu entfernen. Fügen Sie beispielsweise eine Wassersenkenfläche hinzu, um einen Einstiegspunkt in einen Ablauf oder eine Pumpstation darzustellen, über den Wasser aus dem Interessenbereich bewegt wird.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Simulation in der Gruppe Einfügen auf die Schaltfläche Senkenfläche
.
Die Überlagerung Senkenbereich erstellen wird angezeigt.
- Konfigurieren Sie die Dauer und die Wasserfließgeschwindigkeit.
Beispiel: Der Zulauf einer 6-Fuß-Regenwasserpumpe kann über eine höhere Geschwindigkeit von 60 Kubikmetern pro Sekunde verfügen, den Sie so modellieren möchten, dass er für 45 Minuten geöffnet bleibt, bevor er ausfällt.
- Klicken Sie in die Ansicht, um die Wassersenkenfläche zu zeichnen.
- Klicken Sie auf das grüne Häkchen
, um die Senkenfläche in den Simulations-Layer zu übernehmen.
Die Wasserquelle wird der Simulation im Bereich Inhalt unter der Überschrift Drainage hinzugefügt.
- Um der Simulation bei Bedarf weitere Senkenflächen hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 2-4. Sie können auch die Schaltfläche Automatisch zuweisen aktivieren, um eine Senkenfläche mit genau diesen Einstellungen zu erstellen. Beenden Sie jede Zeichnung mit einem Doppelklick, weisen Sie die Einstellungen automatisch zu, und fügen Sie der Simulation die zusätzlichen Senkenflächen hinzu.
- Nachdem Sie die benötigten Senkenflächen hinzugefügt haben, schließen Sie die Überlagerung mit der Schaltfläche Schließen
, oder wechseln Sie das aktive Werkzeug.
Ändern von Elementen
Die Eigenschaften eines Elements in einer Simulation können nach dem Erstellen des Elements geändert werden. Um die Position oder die Eigenschaften eines Elements zu aktualisieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element im Bereich Inhalt, und klicken Sie auf Ändern . Die entsprechende Überlagerung wird geöffnet. Klicken Sie auf das grüne Häkchen
, um Ihre Änderungen zu übernehmen.
Hinweis:
Die Simulation muss erneut durchgeführt werden, um diese Änderungen zu berücksichtigen. Klicken Sie in der Gruppe Erstellen der Registerkarte Simulation auf die Schaltfläche Ausführen , um die Simulation neu zu erstellen.
Entfernen von Elementen
Um ein Element aus einer Simulation zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element im Bereich Inhalt, und klicken Sie dann auf Entfernen . Das Element wird aus der Ansicht und der Simulation entfernt.
Hinweis:
Die Simulation muss erneut durchgeführt werden, um diese Änderung zu berücksichtigen. Klicken Sie in der Gruppe Erstellen der Registerkarte Simulation auf die Schaltfläche Ausführen , um die Simulation neu zu erstellen.