Verwenden von Rastern zur Definition von Tiefe, Infiltration und Oberflächen-Rauigkeit

Sie können ein Raster verwenden, um die Anfangswassertiefe einer Überschwemmungssimulation sowie die Infiltrationsrate, maximale Infiltration und Oberflächen-Rauigkeit zu definieren. Sie können jedes Einzelband-Raster mit numerischen Werten in einer unterstützten Einheit verwenden, das der Szene hinzugefügt wird.

Tipp:

Mithilfe von Rasterfunktionen können Layer in der Karte in einer unterstützten Einheit erstellt werden, ohne dass eine Datenkonvertierung erforderlich ist.

Verwenden eines Rasters zum Definieren des Ausgangswasserstands

Verwenden Sie Raster, um die Ausgangswassertiefe zu definieren. Hiermit können Sie dem Interessenbereich vor Beginn der Simulation Wasser hinzufügen, wenn ein Szenario in einem teilweise überfluteten Zustand beginnen soll. Sie können beispielsweise einen Damm oder einen Fluss modellieren, der bereits knapp seine Kapazität erreicht hat.

Zum Ermitteln der Ausgangswassertiefe führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer im Bereich Inhalt, und klicken Sie dann auf Konfiguration Konfiguration. Sie können auch in der Gruppe Konfiguration der Registerkarte Simulation auf die Schaltfläche des Startprogramms Startprogramm klicken.

    Der Bereich Simulation konfigurieren wird mit den aktuellen Parametern geöffnet.

  2. Blenden Sie unter der Überschrift Ausgangswasserstand die Galerie Wassertiefen-Raster ein.

    Alle Raster im Bereich Inhalt sind aufgelistet.

  3. Wählen Sie das Raster mit der Definition des Ausgangswasserstands aus.
  4. Wählen Sie die Einheit des Rasters, z. B. Yards (yd), aus der Dropdown-Liste aus.

    Hinweis:
    Es werden nur die Einheiten Millimeter (mm), Zentimeter (cm), Meter (m), Zoll (in), Fuß (ft) und Yard (yd) unterstützt.

  5. Klicken Sie auf Übernehmen, um diese Änderungen zu speichern.

Verwenden von Rastern zum Definieren der Infiltrationsrate

Verwenden Sie Raster, um festzulegen, wie schnell das Wasser in den Boden eindringt. Dies ermöglicht eine genauere Darstellung, wie ein Teil des Wassers in den Boden einsickert.

Zum Aufnehmen einer Infiltrationsrate in eine Überschwemmungssimulation führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer im Bereich Inhalt, und klicken Sie dann auf Konfiguration Konfiguration. Sie können auch in der Gruppe Konfiguration der Registerkarte Simulation auf die Schaltfläche des Startprogramms Startprogramm klicken.

    Der Bereich Simulation konfigurieren wird mit den aktuellen Parametern geöffnet.

  2. Blenden Sie unter der Überschrift Infiltrationsraster die Galerie Infiltrationsrate (Einheiten/Stunde) ein.

    Alle Raster im Bereich Inhalt sind aufgelistet.

  3. Wählen Sie das Raster mit der Definition der Infiltrationsrate aus.
  4. Wählen Sie die Maßeinheit des Rasters aus der Dropdown-Liste aus.

    Hinweis:
    Es werden nur die Einheiten Millimeter (mm) und Zoll (in) unterstützt.

  5. Klicken Sie auf Übernehmen, um diese Änderungen zu speichern.

Verwenden von Rastern zum Definieren der maximalen Infiltration

Verwenden Sie ein Raster, um die maximal zulässige Infiltrationsmenge zu definieren. Sie definiert den Punkt, an dem der Boden kein Wasser mehr aufnehmen kann.

Zum Aufnehmen der maximalen Infiltrationsmenge in eine Überschwemmungssimulation führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer im Bereich Inhalt, und klicken Sie dann auf Konfiguration Konfiguration. Sie können auch in der Gruppe Konfiguration der Registerkarte Simulation auf die Schaltfläche des Startprogramms Startprogramm klicken.

    Der Bereich Simulation konfigurieren wird mit den aktuellen Parametern geöffnet.

  2. Blenden Sie unter der Überschrift Infiltrationsraster die Galerie Maximale Infiltration ein.

    Alle Raster im Bereich Inhalt sind aufgelistet.

  3. Wählen Sie das Raster mit der Definition der maximalen Infiltration aus.
  4. Wählen Sie die Maßeinheit des Rasters aus der Dropdown-Liste aus.

    Hinweis:
    Es werden nur die Einheiten Millimeter (mm) und Zoll (in) unterstützt.

  5. Klicken Sie auf Übernehmen, um diese Änderungen zu speichern.

Definieren der Oberflächen-Rauigkeit mit einem Raster

Definieren Sie die Oberflächen-Rauigkeit mit einem Raster, da diese sich darauf auswirkt, wie schnell Wasser sich über den Interessenbereich bewegt. So kann Wasser schneller über glatte oder nur wenig raue Oberflächen fließen (z. B. Straßen oder Parkplätze) oder aber über sehr raue natürliche Oberflächen wie dichte Vegetation und Felsaufschlüsse.

Zum Aufnehmen einer Oberflächen-Rauigkeitsrate in eine Überschwemmungssimulation führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer im Bereich Inhalt, und klicken Sie dann auf Konfiguration Konfiguration. Sie können auch in der Gruppe Konfiguration der Registerkarte Simulation auf die Schaltfläche des Startprogramms Startprogramm klicken.

    Der Bereich Simulation konfigurieren wird mit den aktuellen Parametern geöffnet.

  2. Blenden Sie unter der Kopfzeile Raster für Oberflächen-Rauigkeit die Galerie Wert für Oberflächen-Rauigkeit ein.

    Alle Raster im Bereich Inhalt sind aufgelistet.

  3. Wählen Sie das Raster mit der Definition der Oberflächen-Rauigkeit aus.

    Hinweis:

    Die Zellenwerte für das Raster sollten auf dem Rauigkeitskoeffizienten von Manning basieren, der auch als n-Wert von Manning bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um einen Koeffizienten, der die Rauigkeit bzw. Reibung darstellt, die beim Schätzen der Wassergeschwindigkeit auf den Wasserfluss angewendet wird. Die Dropdown-Galerie Wert für Oberflächen-Rauigkeit enthält einige Beispielwerte.

    Detailinformationen:

    Der Manning-Rauigkeitskoeffizient ist eine Methode zur Abschätzung des Einflusses der Oberfläche auf die Durchschnittsgeschwindigkeit des Wassers in einem offenen Kanal. Robert Manning stellte die Formel zusammen, indem er die bekanntesten Formeln der damaligen Zeit verglich und auswertete, und präsentierte sie in einer Abhandlung mit dem Titel On the Flow of Water in Open Channels and Pipes, die 1891 veröffentlicht wurde (Transactions of the Institution of Civil Engineers of Ireland, S. 173 – XXX). Diese Formel ist bis heute der Standard für die Berechnung der Auswirkungen der Oberflächenrauigkeit auf den Wasserfluss.

  4. Klicken Sie auf Übernehmen, um diese Änderungen zu speichern.

Verwandte Themen