Indoor-Netzwerk-Features generieren (Indoors)

Zusammenfassung

Generiert auf ausgewählten Ebenen in einem oder mehreren Einrichtungen Indoor-Wege und Etagenübergänge. Dieses Werkzeug kann horizontale Wege und vertikale Etagenübergänge für das routenfähige Indoor-Netzwerk mit einer einzigen Ausführung des Werkzeugs generieren.

Verwendung

  • Der Parameterwert Eingabe-Ebenen-Features muss ein Feature-Layer oder eine Feature-Class sein, der bzw. die dem ArcGIS Indoors-Informationsmodell für die Levels-Feature-Class entspricht.

    • Wählen Sie mit dem Werkzeug Layer nach Attributen auswählen die entsprechenden Ebenen-Features aus, bevor Sie mit diesem Werkzeug Wege für bestimmte Einrichtungen oder Ebenen generieren.
    • Wenn eine Feature-Class oder ein Feature-Layer ohne Auswahl angegeben wird, generiert das Werkzeug Wege für alle Features.

  • Der Parameterwert Eingabe-Raum-Features muss ein Feature-Layer oder eine Feature-Class sein, der bzw. die dem Indoors-Modell für die Units-Feature-Class entspricht.

  • Der Parameterwert Eingabe-Hindernis-Features muss ein Feature-Layer oder eine Feature-Class sein, der bzw. die unpassierbare Features darstellt, die die Generierung von Wegen blockieren, wie z. B. Wände, Fenster und Stützen.

    • Die für diesen Parameter verwendete Eingabe muss ein LEVEL_ID-Feld enthalten oder ein Layer einer Karte sein, der als geschossbezogen konfiguriert ist.
    • Verwenden Sie den optionalen Parameter Ausdruck für Hindernisse zum Konfigurieren eines SQL-Ausdrucks, mit dem eine Teilmenge von Features aus dem Parameterwert Eingabe-Hindernis-Features zur Auswahl von Attributwerten definiert wird. Diese Werte definieren Barrieren, die die Generierung von Wegen blockieren, wie z. B. Wände, Fenster oder Stützen.

  • Der Parameterwert Ziel-Indoor-Wege muss ein Feature-Layer oder eine vorhandene Polyline-Feature-Class sein, der bzw. die dem Indoors-Modell für die Pathways-Feature-Class entspricht.

    • Wenn der Parameterwert Ziel-Indoor-Wege vorhandene Wege für die durch den Parameterwert Eingabe-Ebenen-Features definierten Ebenen enthält, werden die vorhandenen Wege durch das Werkzeug überschrieben.
  • Der optionale Parameterwert Ziel-Etagenübergänge muss ein Feature-Layer oder eine Feature-Class sein, der bzw. die dem Indoors-Modell für die Transitions-Feature-Class entspricht. Wenn für diesen Parameter kein Zielübergänge-Layer bereitgestellt wird, erstellt das Werkzeug nur horizontale Wege-Features.

    • Wenn der für den Parameter Ziel-Etagenübergänge bereitgestellte Layer vorhandene Übergänge für die durch den Parameterwert Eingabe-Ebenen-Features definierten Ebenen enthält, werden die vorhandenen Wege durch das Werkzeug überschrieben.
    • Die Stützpunkte der mit dem Werkzeug erstellten Übergangs-Features werden an Wege-Features gefangen, um ein zusammenhängendes Netzwerk sicherzustellen.
    • Um Übergänge erstellen zu können, müssen mindestens zwei Ebenen-Features in den Eingabe-Ebenen-Features enthalten sein.
    • Wenn Übergänge bereitgestellt werden, müssen Sie einen Wert für den Parameter Ausdruck für Treppen oder den Parameter Ausdruck für Fahrstühle oder für beide angeben.
  • Der Parameter Methode für Wegegenerierung bietet die folgenden Optionen für das Erstellen von Wege-Features durch das Werkzeug:

    • Linienraster: Horizontale Wege werden mithilfe eines auf Linienrastern basierenden Ansatzes erstellt. Er eignet sich gut für Gebäude, die eine einzige Ausrichtung oder viele rechte Winkel aufweisen. Wenn Eingabe-Übergänge angegeben werden, werden auch Übergangs-Features erstellt. Dies ist die Standardeinstellung.
    • Universal Circulation Network: Horizontale Wege werden mithilfe des Universal Circulation Network-Algorithmus erstellt, der eher Gangmustern ähnelt und sich gut für Gebäude eignet, die nicht hauptsächlich aus 90-Grad-Winkeln oder einer gleichmäßigen Ausrichtung bestehen. Wenn Eingabe-Übergänge angegeben werden, werden auch Übergangs-Features erstellt.
    • Nur Übergänge: Wenn bereits Wege vorhanden sind, können Sie diese Option verwenden, um die vertikalen Übergänge zwischen den Etagen zu erstellen und sie an den vorhandenen Wegen zu fangen.
  • Der optionale Parameterwert Routenfähige Positionen muss ein Punkte-Feature-Layer oder eine Points-Feature-Class sein, der bzw. die Points of Interest darstellt, für die zusätzlich zu den Schwerpunkten von Räumen Wege generiert werden. Wenn keine routenfähige Positionen angegeben werden, erstellt das Werkzeug nur Wege zu den Schwerpunkten der Räume.

  • Der optionale Parameter Hindernis-Puffer gibt an, wie viel Puffer beim Erstellen von Wegen um Hindernisse herum erstellt wird. Beachten Sie bei der Verwendung des Hindernis-Puffers Folgendes:

    • Je niedriger der Hindernis-Puffer, desto näher an Hindernissen (wie Wände) werden Wege-Features erstellt.
    • Der Hindernis-Puffer sollte maximal halb so breit sein wie der schmalste Eingang, um die Verbindung zwischen den Räumen sicherzustellen.
    • Wenn sich innerhalb des Puffers routenfähige Positionen befinden, erstellt das Werkzeug keine Route zu diesen.

  • Der optionale Parameter Aufzugsverzögerung gibt die Wartezeit des Aufzugs in Sekunden beim Übergang zwischen den Etagen mit einem Aufzug an.

  • Der Parameter Suchradius findet beim Erstellen von Wegen in der Nähe befindliche routenfähige Positionen, die von einer beliebigen routenfähigen Position aus über einen Weg erreichbar sein müssen. Beachten Sie bei der Festlegung eines Suchradius Folgendes:

    • Die Vergrößerung des Suchradius führt zu mehr generierten Wegen.
    • Bei großen Freiflächen oder langen Fluren kann durch die Verwendung eines größeren Suchradius die Verbindung der Wege sichergestellt werden.
    • Ein großer Suchradius kann zu einer längeren Ausführungszeit des Werkzeugs führen.

  • Dieses Werkzeug berücksichtigt die Umgebung Faktor für parallele Verarbeitung. Wenn die Umgebungsvariable nicht festgelegt ist, beträgt der Standardwert 50 Prozent der verfügbaren Kerne. Wenn die Umgebungsvariable auf 100 festgelegt ist, wird die vollständige parallele Verarbeitung aktiviert und das Werkzeug versucht, die Arbeit auf alle logischen Kerne auf dem Computer zu verteilen. Durch Festlegen der Umgebung auf 0 wird die parallele Verarbeitung deaktiviert. Wenn ein Faktor zwischen 1 und 99 festgelegt wird, bestimmt das Werkzeug den Prozentsatz der zu verwendenden logischen Kerne, indem die Formel (Faktor für parallele Verarbeitung / 100 * logische Kerne) auf die nächste Ganzzahl aufgerundet angewendet wird. Wenn das Ergebnis dieser Formel 0 oder 1 ist, wird die parallele Verarbeitung nicht aktiviert.

  • Der Parameter Linienraster-Rotation gibt den Winkel von genau Westen an, um den das generierte Linienraster von Wegen gedreht wird. Beachten Sie bei der Verwendung der Linienraster-Rotation Folgendes:

    • Sie können mit diesem Parameter Wege generieren, die der primären Wegrichtung der Eingabe-Ebenen-Features besser entsprechen.
    • Wenn kein Wert angegeben wird, berechnet das Werkzeug unter Verwendung des Parameterwerts Eingabe-Ebenen-Features einen Rotationswert auf Grundlage des kleinsten umgebenden Rechtecks der Ebenen jeder Einrichtung.

  • Der Parameter Linienrasterabstand gibt die maximale Entfernung zwischen benachbarten verbundenen Knoten im Linienraster der Wege an. Der Parameterwert muss zwischen 0,25 und 2,9 Metern oder 0,6 und 9,5 Fuß (international) liegen. Beachten Sie bei der Verwendung des Linienrasterabstands Folgendes:

    • Sie können mit diesem Parameter ein Linienraster generieren, dessen Abstand zwischen den Rasterlinien eng genug für die schmalsten Türöffnungen in einem Grundriss ist.
    • Machen Sie den Abstand zwischen den Rasterlinien nicht enger als erforderlich. Das Generieren dichter Linienraster erfordert mehr Zeit und mehr Speicherplatz.
    • In den meisten Situationen ist der Standardwert (0,6 Meter) gut geeignet.

Parameter

BeschriftungErläuterungDatentyp
Eingabe-Ebenen-Features

Die Feature-Class oder der -Layer, die bzw. der die Ebenen-Features enthält. Im Indoors-Modell ist dies der Layer "Levels". Das Werkzeug berücksichtigt die Auswahl und Definitionsabfragen, die auf den Layer angewendet wurden.

Feature Layer
Eingabe-Raum-Features

Die Feature-Class oder der Feature-Layer, die bzw. der die Raum-Features enthält. Im Indoors-Modell ist dies der Layer "Units".

Feature Layer
Eingabe-Hindernis-Features

Die Feature-Class oder der -Layer, die bzw. der Polylinien-Features enthält, die unpassierbare Features darstellen, wie z. B. Wände, Fenster und Stützen. Der Hindernis-Features-Layer muss ein LEVEL_ID-Feld enthalten oder in der Karte als geschossbezogen definiert sein.

Feature Layer
Ziel-Indoor-Wege

Die Feature-Class oder der Feature-Layer, in der bzw. dem generierte Wege-Features erstellt werden. Im Indoors-Modell ist dies der Layer "Pathways".

Feature Layer
Ziel-Indoor-Übergänge
(optional)

Die Feature-Class oder der Feature-Layer, in der bzw. dem generierte Übergangs-Features erstellt werden, die die vertikalen Übergänge zwischen den Etagen wie Treppen und Aufzüge darstellen. Im Indoors-Modell ist dies der Layer "Transitions".

Feature Layer
Ausdruck für Hindernisse
(optional)

Ein SQL-Ausdruck, mit dem eine Teilmenge der Features aus dem Parameter Eingabe-Hindernis-Features definiert wird, die von Wegen unpassierbare Barrieren darstellen. Dazu gehören Features wie Wände, Fenster und Stützen.

SQL Expression
Routenfähige Positionen
(optional)

Weitere Positionen, zu denen Pfade erstellt werden. Dieser Parameter akzeptiert Punkt-Feature-Layer als Eingabe.

Feature Layer
Methode für Wegegenerierung
(optional)

Gibt die Methode an, die zur Generierung von Indoor-Wegen verwendet wird.

  • Universal Circulation NetworkHorizontale Wege werden mithilfe des Universal Circulation Network-Algorithmus erstellt, der eher Gangmustern ähnelt. Diese Methode eignet sich gut für Gebäude, die nicht hauptsächlich aus 90-Grad-Winkeln oder einer gleichmäßigen Ausrichtung bestehen. Wenn Eingabe-Übergangs-Features angegeben werden, werden auch Übergangs-Features erstellt.
  • LinienrasterHorizontale Wege werden mithilfe einer Linienraster-Generierung erstellt. Dies eignet sich gut für Gebäude, die eine einzige Ausrichtung und viele rechte Winkel aufweisen. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Nur ÜbergängeWenn bereits Wege vorhanden sind, werden mit dieser Option vertikale Übergänge zwischen den Etagen erstellt und an den vorhandenen Wegen gefangen.
String
Ausdruck für Treppen
(optional)

Ein SQL-Ausdruck, mit dem die Features aus dem Eingabe-Layer definiert werden, die schrittbasierte Übergänge darstellen, wie z. B. Treppen und Rolltreppen.

SQL Expression
Ausdruck für Fahrstühle
(optional)

Ein SQL-Ausdruck, mit dem die Features aus dem Eingabe-Layer definiert werden, die aufzugbasierte Übergänge darstellen, wie z. B. Aufzüge.

SQL Expression
Aufzugsverzögerung
(optional)

Die durchschnittliche Aufzugsübergangszeit in Sekunden, die ein Aufzugnutzer für das Warten auf das Betreten und Verlassen des Aufzugs aufbringt. Mit diesem Parameter kann die Berechnung der Routen und Übergangszeit verbessert werden.

Der Wert muss größer gleich 0 sein.

Double
Hindernis-Puffer
(optional)

Der Pufferabstand, der auf als Barrieren definierte Hindernis-Features angewendet wird. Der Wert muss zwischen 0,25 und 2,9 Metern oder 0,6 und 9,5 Fuß (international) liegen. Wenn kein Wert angegeben wird, erfolgt die Standardwertbestimmung wie folgt auf Grundlage des Parameterwerts Methode für Wegegenerierung:

  • Linienraster: 0,05 Meter
  • Universal Circulation Network: 0,4 Meter

Linear Unit
Suchradius
(optional)

Die Entfernung, die für routingfähige Positionen von einem beliebigen Punkt aus bewertet wird. Wenn Sie einen größeren Radius wählen, ergeben sich mehr Wege. Große Freiflächen und lange Flure erfordern einen größeren Suchradius zum Erstellen von Wegen.

Linear Unit
Linienrasterabstand
(optional)

Die größte zulässige Entfernung zwischen den Knoten im generierten Linienraster der Wege. Das Werkzeug verwendet die Maßeinheit aus dem Koordinatensystem des Indoors-Dataset. Der Standardwert ist 0,6 Meter.

Der Wert muss zwischen 0,25 und 2,9 Metern oder 0,6 und 9,5 Fuß (international) liegen.

Linear Unit
Linienraster-Rotation
(optional)

Der Gradwert, um den die primäre Wegrichtung der Eingabe-Etagen im Uhrzeigersinn von genau Westen gedreht wird. Wenn kein Wert angegeben wird, wird ein Standardwert basierend auf dem kleinsten umschließenden Rechteck jeder Etage verwendet.

Der Wert muss zwischen 0 und 180 liegen.

Double

Abgeleitete Ausgabe

BeschriftungErläuterungDatentyp
Aktualisierte Wege

Der aktualisierte Layer Ziel-Indoor-Wege.

Feature Layer
Aktualisierte Übergänge

Der aktualisierte Layer Ziel-Indoor-Übergänge.

Feature Layer

arcpy.indoors.GenerateIndoorNetworkFeatures(in_level_features, in_unit_features, in_obstacle_features, target_indoor_pathways, {target_floor_transitions}, {obstacle_expression}, {routable_locations}, {generation_method}, {stairway_unit_exp}, {elevator_unit_exp}, {elevator_delay}, {obstacle_buffer}, {search_radius}, {lattice_spacing}, {lattice_rotation})
NameErläuterungDatentyp
in_level_features

Die Feature-Class oder der -Layer, die bzw. der die Ebenen-Features enthält. Im Indoors-Modell ist dies der Layer "Levels". Das Werkzeug berücksichtigt die Auswahl und Definitionsabfragen, die auf den Layer angewendet wurden.

Feature Layer
in_unit_features

Die Feature-Class oder der Feature-Layer, die bzw. der die Raum-Features enthält. Im Indoors-Modell ist dies der Layer "Units".

Feature Layer
in_obstacle_features

Die Feature-Class oder der -Layer, die bzw. der Polylinien-Features enthält, die unpassierbare Features darstellen, wie z. B. Wände, Fenster und Stützen. Der Hindernis-Features-Layer muss ein LEVEL_ID-Feld enthalten oder in der Karte als geschossbezogen definiert sein.

Feature Layer
target_indoor_pathways

Die Feature-Class oder der Feature-Layer, in der bzw. dem generierte Wege-Features erstellt werden. Im Indoors-Modell ist dies der Layer "Pathways".

Feature Layer
target_floor_transitions
(optional)

Die Feature-Class oder der Feature-Layer, in der bzw. dem generierte Übergangs-Features erstellt werden, die die vertikalen Übergänge zwischen den Etagen wie Treppen und Aufzüge darstellen. Im Indoors-Modell ist dies der Layer "Transitions".

Feature Layer
obstacle_expression
(optional)

Ein SQL-Ausdruck, mit dem eine Teilmenge der Features aus dem Parameter in_obstacle_features definiert wird, die von Wegen unpassierbare Barrieren darstellen. Dazu gehören Features wie Wände, Fenster und Stützen.

SQL Expression
routable_locations
[routable_locations,...]
(optional)

Weitere Positionen, zu denen Pfade erstellt werden. Dieser Parameter akzeptiert Punkt-Feature-Layer als Eingabe.

Feature Layer
generation_method
(optional)

Gibt die Methode an, die zur Generierung von Indoor-Wegen verwendet wird.

  • UCNHorizontale Wege werden mithilfe des Universal Circulation Network-Algorithmus erstellt, der eher Gangmustern ähnelt. Diese Methode eignet sich gut für Gebäude, die nicht hauptsächlich aus 90-Grad-Winkeln oder einer gleichmäßigen Ausrichtung bestehen. Wenn Eingabe-Übergangs-Features angegeben werden, werden auch Übergangs-Features erstellt.
  • LATTICEHorizontale Wege werden mithilfe einer Linienraster-Generierung erstellt. Dies eignet sich gut für Gebäude, die eine einzige Ausrichtung und viele rechte Winkel aufweisen. Dies ist die Standardeinstellung.
  • TRANSITIONS_ONLYWenn bereits Wege vorhanden sind, werden mit dieser Option vertikale Übergänge zwischen den Etagen erstellt und an den vorhandenen Wegen gefangen.
String
stairway_unit_exp
(optional)

Ein SQL-Ausdruck, mit dem die Features aus dem Eingabe-Layer definiert werden, die schrittbasierte Übergänge darstellen, wie z. B. Treppen und Rolltreppen.

SQL Expression
elevator_unit_exp
(optional)

Ein SQL-Ausdruck, mit dem die Features aus dem Eingabe-Layer definiert werden, die aufzugbasierte Übergänge darstellen, wie z. B. Aufzüge.

SQL Expression
elevator_delay
(optional)

Die durchschnittliche Aufzugsübergangszeit in Sekunden, die ein Aufzugnutzer für das Warten auf das Betreten und Verlassen des Aufzugs aufbringt. Mit diesem Parameter kann die Berechnung der Routen und Übergangszeit verbessert werden.

Der Wert muss größer gleich 0 sein.

Double
obstacle_buffer
(optional)

Der Pufferabstand, der auf als Barrieren definierte Hindernis-Features angewendet wird. Der Wert muss zwischen 0,25 und 2,9 Metern oder 0,6 und 9,5 Fuß (international) liegen. Wenn kein Wert angegeben wird, erfolgt die Standardwertbestimmung wie folgt auf Grundlage des Parameterwerts generation_method:

  • LATTICE: 0,05 Meter
  • UCN: 0,4 Meter

Linear Unit
search_radius
(optional)

Die Entfernung, die für routingfähige Positionen von einem beliebigen Punkt aus bewertet wird. Wenn Sie einen größeren Radius wählen, ergeben sich mehr Wege. Große Freiflächen und lange Flure erfordern einen größeren Suchradius zum Erstellen von Wegen.

Linear Unit
lattice_spacing
(optional)

Die größte zulässige Entfernung zwischen den Knoten im generierten Linienraster der Wege. Das Werkzeug verwendet die Maßeinheit aus dem Koordinatensystem des Indoors-Dataset. Der Standardwert ist 0,6 Meter.

Der Wert muss zwischen 0,25 und 2,9 Metern oder 0,6 und 9,5 Fuß (international) liegen.

Linear Unit
lattice_rotation
(optional)

Der Gradwert, um den die primäre Wegrichtung der Eingabe-Etagen im Uhrzeigersinn von genau Westen gedreht wird. Wenn kein Wert angegeben wird, wird ein Standardwert basierend auf dem kleinsten umschließenden Rechteck jeder Etage verwendet.

Der Wert muss zwischen 0 und 180 liegen.

Double

Abgeleitete Ausgabe

NameErläuterungDatentyp
updated_pathways

Der aktualisierte target_indoor_pathways-Layer.

Feature Layer
updated_transitions

Der aktualisierte target_floor_transitions-Layer.

Feature Layer

Codebeispiel

GenerateIndoorNetworkFeatures: Beispiel 1 (Python-Fenster)

Das folgende Python-Skript veranschaulicht, wie die Funktion GenerateIndoorNetworkFeatures im unmittelbaren Modus verwendet wird.

import arcpy
arcpy.indoors.GenerateIndoorNetworkFeatures(r"C:\Indoors.gdb\Indoors\Levels",
                                 r"C:\Indoors.gdb\Indoors\Units",
                                 r"C:\Indoors.gdb\Indoors\Details",
                                 r"C:\Indoors.gdb\Network\Pathways",
                                 r"C:\Indoors.gdb\Network\Transitions",
                                 "USE_TYPE = 'Interior Wall'", "Occupants", 
                                 r"C:\Data.gdb\RoutableLocationPoints",
                                 "UCN",
                                 "USE_TYPE = 'Stairway'", "USE_TYPE = 'Elevator'", "",
                                 '0.5 Meters', '5 Meters'
                                 )
GenerateIndoorNetworkFeatures: Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Das folgende eigenständige Skript veranschaulicht, wie die Funktion GenerateIndoorNetworkFeatures verwendet wird.

#Name: Indoors_GenerateIndoorNetworkFeatures_example2.py
#Description: Generates indoor pathways on selected levels in one or more facilities.

import arcpy

# Set Local Variables
in_level_features=r"C:\data\Indoors.gdb\Indoors\Levels",
in_unit_features=r"C:\data\Indoors.gdb\Indoors\Units",
in_obstacle_features=r"C:\data\Indoors.gdb\Indoors\Details",
target_indoor_pathways=r"C:\data\Indoors.gdb\Network\Pathways",
target_transitions=r"C:\data\Indoors.gdb\Network\Transitions",
obstacle_expression="USE_TYPE = 'Interior Wall'",
routable_locations="Occupants",
generation_method="UCN"
stairway_unit_exp="USE_TYPE = 'Stairway'",
elevator_unit_exp="USE_TYPE = 'Elevator'",
elevator_delay="15"
obstacle_buffer="0.4 Meters",
search_radius="10 Meters"

#Call the function
arcpy.indoors.GenerateIndoorNetworkFeatures(
    in_level_features,
    in_unit_features,
    in_obstacle_features,
    target_indoor_pathways,
    target_floor_transitions,
    obstacle_expression,
    routable_locations,
    generation_method,
    stairway_unit_exp,
    elevator_unit_exp,
    elevator_delay,
    obstacle_buffer,
    search_radius,
)

Lizenzinformationen

  • Basic: Nein
  • Standard: Erfordert ArcGIS Indoors Pro oder ArcGIS Indoors Maps
  • Advanced: Erfordert ArcGIS Indoors Pro oder ArcGIS Indoors Maps

Verwandte Themen