Im ArcGIS Business Analyst Pro-Bereich Ergebnisse werden die Analyseergebnisse als Datenzusammenfassungen, Visualisierungen und Tabelle angezeigt. Die Datenvisualisierungen und die Tabelle sind interaktiv. Wenn Sie beispielsweise einen Balken im Histogramm oder eine Zelle in der Tabelle auswählen, werden die entsprechenden Features auf der Karte hervorgehoben.
Sie können innerhalb der folgenden Workflows auf den Bereich Ergebnisse zugreifen:
Beispiele
Es folgen Beispielszenarien für den Einsatz des Bereichs Ergebnisse in verschiedenen Workflows.
Beispiel eines farbcodierten Layers
Der Inhaber eines kleinen Unternehmens von Waschsalons und Textilreinigungseinrichtungen hat vor, neue Märkte zu erschließen. Seinen Expansionsprozess beginnt er mit der Analyse der erfolgreichen Filialen in vorhandenen Märkten, der Darstellung der aktuellen Einrichtungen auf einer Karte und der Erstellung eines farbcodierten Layers, der den Prozentsatz der gemieteten Wohneinheiten um diese Standorte zeigt. Er stellt fest, dass sich zwei Filialen in Gebieten mit einem relativ hohen Prozentsatz von gemieteten Wohneinheiten befinden, was durch die rote Schattierung angezeigt wird. Er wählt diese zwei Filialen aus und untersucht, wie sie in Gebieten mit gemieteten Wohneinheiten abschneiden.
Wie Sie dieses Beispiel selber erstellen, finden Sie im Lernprogramm Expansion eines kleinen Unternehmens.
Beispiel einer Eignungsanalyse
Ein GIS-Analyst im Ballungsgebiet Atlanta wurde beauftragt, sozioökonomisch gefährdete Stadtteile/Wohngebiete in Gwinnett County zu identifizieren. Um dieses Ziel zu erreichen, verwendet er den Workflow "Eignungsanalyse", um basierend auf Einkommen, Stabilität der Wohnsituation, Beschäftigungsmöglichkeiten und weiteren Faktoren die Gebiete zu zeigen, in denen vorrangig Maßnahmen eingeleitet werden sollten. Er reichert die Zählbezirke mit relevanten demografischen Informationen an und verwendet die Eignungsanalyse zur Berechnung von Punktzahlen für die sozioökonomische Gefährdung in jedem Zählbezirk. Die Ergebnisse können in politische Maßnahmen und Programme zur Bekämpfung von Ungleichheiten und zur Förderung der Gerechtigkeit einfließen.
Wie Sie dieses Beispiel selber erstellen, erfahren Sie im Lernprogramm Maßnahmen mit Hilfe von Eignungsanalysen priorisieren.
Berechnungen
Die Informationen im Bereich Ergebnisse beruhen auf statistischen Methodiken. Die statistischen Konzepte, die auf den einzelnen Registerkarten des Bereichs Ergebnisse verwendet werden, werden im Folgenden beschrieben.
Registerkarte "Zusammenfassung"
Auf der Registerkarte Zusammenfassung finden Sie eine Analyse der Workflow-Ergebnisse auf Kumulierungsebene.
Berechnung | Beschreibung | Workflows |
---|---|---|
Aggregierte Daten | Aggregierte Daten bieten eine Zusammenfassung der Einzeldaten. Sie können in Form von Durchschnittswerten, Prozentsätzen oder Proportionalität angegeben werden. |
|
Ersten 5/Letzten 5 | Unter "Ersten 5" und "Letzten 5" sind die fünf Features mit dem höchsten bzw. niedrigsten Rang aufgeführt. |
|
Registerkarte "Histogramm"
Auf der Registerkarte Histogramm finden Sie ein interaktives Histogramm zur Visualisierung der Variablen oder Attribute, die im Analyse-Layer verwendet wurden. Wie auch ein Balkendiagramm ist ein Histogramm eine grafische Darstellung, die die Verteilung der Daten angibt.
Statistik | Beschreibung | Workflows |
---|---|---|
Medianwert | Der Medianwert ist der mittlere Wert in einer sortierten Werteliste. Bei einer geraden Werteanzahl ist der Medianwert der Mittelwert zwischen den beiden mittleren Werten in der Verteilung. Der Medianwert wird durch eine Linie im Histogramm dargestellt und wird angezeigt, wenn die Teilmengenauswahlmethoden Prozentsatz und Ausreißer verwendet werden. |
|
Prozent | Ein Wert zwischen 1 und 24 in Inkrementen von 1, der einen Prozentsatz darstellt. In den Histogrammeinstellungen kann Prozentsatz als Teilmengenauswahlmethode verwendet werden. Die Daten können mit einem bestimmten Prozentwert in Teilmengen unterteilt werden. |
|
Erstes Quartil (Q1) | Der Wert des ersten Quartils in den Daten. Das erste Quartil entspricht dem Wert des 25. Perzentils: dem oberen Grenzwert des untersten Viertels der Daten in aufsteigender Reihenfolge. |
|
Drittes Quartil (Q3) | Der Wert des dritten Quartils in den Daten. Das dritte Quartil entspricht dem Wert des 75. Perzentils: dem oberen Grenzwert der untersten drei Viertel der Daten in aufsteigender Reihenfolge. |
|
Mittelwert | Der Mittelwert ist der Durchschnittswert in einer Verteilung, berechnet als Summe der Werte in den Daten geteilt durch die Gesamtzahl der Werte. |
|
Standardabweichung | Die Standardabweichung ist ein Maß für die Ausbreitung der Verteilung Sie wird als Quadratwurzel der Varianz berechnet, wobei die Varianz dem Durchschnitt der quadrierten Differenzen aller Werte vom Mittelwert der Attribute oder Variablen entspricht. In den Histogrammeinstellungen kann Standardabweichung als Teilmengenauswahlmethode verwendet werden. Die Daten können mit einem bestimmten Wert der Standardabweichungen von 0,5 bis 5 in Inkrementen von 0,5 in Teilmengen unterteilt werden. |
|
Ausreißer | Ausreißer werden unter Verwendung des Interquartil-Bereichs (Interquartile Range, IQR) berechnet. Ausreißer sind Werte, die um das 1,5-Fache des IQR oberhalb des dritten Quartils liegen, und Werte, die um das 1,5-Fache des IQR unterhalb des ersten Quartils liegen.
In den Histogrammeinstellungen kann Ausreißer als Teilmengenauswahlmethode verwendet werden. |
|
Registerkarte "Scatterplot"
Auf der Registerkarte Scatterplot finden Sie eine visuelle Darstellung der Daten in Form eines Scatterplot bzw. Blasendiagramms. In Scatterplots und Blasendiagrammen werden Punkte auf X- und Y-Achsen geplottet, um die Verteilung der Daten darzustellen. In einem Blasendiagramm ist die Größe des geplotteten Punktes proportional zum Datenwert.
Berechnung | Beschreibung | Workflows |
---|---|---|
Scatterplot | In Scatterplots werden Punkte auf einer X- und Y-Achse geplottet, um die Verteilung der Daten darzustellen. In einem Scatterplot ist die Größe jedes geplotteten Punktes standardisiert. |
|
Blasendiagramm | In Blasendiagrammen werden Punkte auf einer X- und Y-Achse geplottet, um die Verteilung der Daten darzustellen. In einem Blasendiagramm ist die Größe des geplotteten Punktes proportional zum Datenwert. |
|
X-Achse | Die X-Achse in einem Diagramm ist horizontal und verläuft in Ost-West-Richtung. |
|
Y-Achse | Die Y-Achse in einem Diagramm ist vertikal und verläuft in Nord-Süd-Richtung. |
|
Regressionslinie | In der Statistik ist eine Regressionslinie eine Gerade, mit der in einer Datenvisualisierung (z. B. einem Scatterplot) dargestellt wird, wie Variablen miteinander korrespondieren. Eine Regressionslinie wird mit der Formel y = mx + b berechnet. In dieser Formel steht die Variable m für die Steigung der Regressionslinie und die Variable b für den Schnittpunkt mit der Y-Achse. Anhand einer Regressionslinie können sich Datenanalysten ein Bild von den Trends in den Daten machen und Schätzungen bzw. Vorhersagen zu möglichen Werten treffen. Um zu messen, wie nahe die Daten an der Regressionslinie liegen, wird der R-Squared-Wert (R2) verwendet. |
|
Registerkarte "Tabelle"
Auf der Registerkarte Tabelle finden Sie die Ergebnisse in einem herunterladbaren Tabellenformat.
Berechnung | Beschreibung | Workflows |
---|---|---|
Rangstufe | Die Rangstufe eines Features für die ausgewählte Variable im Analyse- oder Interessenbereich. |
|
Endergebnis | Der endgültige Eignungswert eines Standorts wird berechnet, indem die gewichteten Bewertungen für jede der in der Analyse verwendeten Variablen addiert werden. |
|
Ressourcen
Weitere Informationen zu den Workflows, bei denen der Bereich Ergebnisse ausgegeben wird, finden Sie in den folgenden Themen: