Hinweise zum Arbeiten mit Portalprojekten

Nachstehend finden Sie Empfehlungen für die Verwendung spezieller Funktionen oder Werkzeuge zusammen mit Portalprojekten.

Notebooks in ArcGIS Pro

Projektmitarbeiter in einem Portalprojekt mit Notebook sollten sich darüber im Klaren sein, dass ein Konflikt in der freigegebenen Notebook-Datei entsteht, wenn das Notebook von mehreren Benutzern geändert wird, also z. B. der Inhalt einer Zelle geändert wird oder Zellen neu positioniert werden. Dieser Konflikt muss gelöst werden.

Wenn beim Speichern von Änderungen ein Konflikt vorhanden ist, wird das in JupyterLab integrierte Dialogfeld zur Konfliktlösung angezeigt. Dieses unterscheidet sich vom Dialogfeld Projektkonflikte des Portalprojekts. In Portalprojekten werden keine Konflikte für Notebooks oder andere Ressourcen außerhalb der .aprx-Datei verwaltet. Sie können den Vorgang abbrechen (Änderungen nicht speichern und die Auswahl auf einen späteren Zeitpunkt verschieben), Änderungen zurücksetzen (lokale Änderungen auf den State on Disk zurücksetzen) oder überschreiben (State on Disk durch lokale Änderungen überschreiben). Beim Zurücksetzen werden lokale Änderungen durch den gemeinsamen State on Disk überschrieben. Beim Überschreiben wird der gemeinsame State on Disk durch Ihre lokalen Änderungen überschrieben.

Tipp:

Es wird empfohlen, dass Sie sich mit Ihren Projektmitarbeitern in Verbindung setzen, bevor Sie Änderungen an einem Notebook vornehmen.

Sensible oder personenbezogene Daten, die als Eingabe für oder als Ausgabe von ArcGIS Notebooks dienen, sind für andere Personen mit Zugriff auf das Portalprojekt sichtbar. So erfordert die Funktion arcpy.SignInToPortal beispielsweise Anmeldeinformationen wie einen Benutzernamen und ein Kennwort oder ein Token zur Authentifizierung. Wenn diese Anmeldeinformationen im Klartext gespeichert werden, sind sie für jeden sichtbar, der Zugriff auf das Notebook hat, was möglicherweise gegen die Sicherheitsrichtlinien Ihrer Organisation verstößt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dieses Problem zu vermeiden. Dazu gehören:

  • Eine Funktion kann alternative Authentifizierungsmechanismen bieten, für die im Notebook keine Anmeldeinformationen gespeichert werden müssen. Zum Beispiel bietet arcpy.SignInToPortal auch die Authentifizierung über PEM und Schlüsseldatei oder IWA. Nicht alle Mechanismen bieten das gleiche Maß an Sicherheit. Daher muss jeder Ansatz sorgfältig erwogen werden.
  • Zusammen mit dem Paket keyring wird die Standard-ArcGIS Pro-Python-Umgebung arcgispro-py3 bereitgestellt. Dieses Paket ermöglicht das Abrufen eines Kennworts aus einer Anmeldeinformationsverwaltung auf dem Computer des Benutzers.

    Codebeispiel für den Keyring-Import

  • Die Python-Standardbibliothek enthält das Modul getpass, mit dem Sie einen Benutzer zur Eingabe eines Kennworts auffordern können, ohne dass dieses gespeichert wird. Auf diese Weise kann das Kennwort nicht von einem Benutzer abgerufen werden, der das Portalprojekt auf einem anderen Computer verwendet.

    Codebeispiel für den getpass-Import

Hinweis:

Die Beispiele oben zeigen Benutzernamen in Klartext, was möglicherweise nicht den Sicherheitsrichtlinien Ihrer Organisation entspricht.

Verwenden einer Offline-Karte

Die Möglichkeit, eine Karte offline zu nutzen, ist für Portalprojekte deaktiviert. Dadurch wird das Risiko vermieden, dass die Verbindung zu Layer-Datenquellen für Benutzer in einer Umgebung für die Zusammenarbeit unterbrochen wird.

Wenn ein Web-Layer oder Web-Kachel-Layer in einem Portalprojekt für die Offline-Verwendung benötigt wird, wird empfohlen, das Portalprojekt als lokales Projekt zu speichern. Im lokalen Projekt kann die Karte, die Web-Feature-Layer oder Web-Kachel-Layer enthält, mit der Schaltfläche Karte herunterladen offline geschaltet werden. Das Portalprojekt bietet weiterhin Zugriff auf Web-Layer für Projektmitarbeiter, die nicht offline arbeiten.

Toolboxes und deren Inhalt

Toolboxes, einschließlich Python-Toolboxes (.pyt) und ArcGIS-Toolboxes (.atbx), sind Dateien, auf die von einem Projekt aus verwiesen wird, die jedoch außerhalb der Projektdatei gespeichert sind.

Toolboxes können in Ordnerverbindungen oder im Container Toolboxes des Bereichs Katalog oder einer Katalogansicht angezeigt werden. In der Umgebung eines Portalprojekts steht eine Toolbox für mehrere Benutzer zur Verfügung, die an einem Projekt zusammenarbeiten, oder für einen einzelnen Benutzer, der auf das Portalprojekt von mehreren Computern aus zugreift.

Hinweis:

Bei einem Portalprojekt muss die Standard-Toolbox eine ArcGIS-Toolbox sein.

Dateibasierte Elemente, die außerhalb der Projektdatei gespeichert werden, sind nicht für die gleichzeitige Verwendung durch mehrere Editoren geeignet. Dies gilt für Toolboxes und deren Werkzeuge. Wenn mehrere Änderungen an den Eigenschaften einer Toolbox, den Eigenschaften eines Werkzeugs, den Inhalten eines Modells usw. vorgenommen werden, wird die zuletzt gespeicherte Änderung in der Toolbox-Datei beibehalten.

Beispiel: Eine Toolbox in einem Portalprojekt für Projektmitarbeiter enthält ein Modellwerkzeug. Wird das Modell von mehreren Benutzern geändert, beispielsweise durch Hinzufügen von Werkzeugen oder Ändern der Position von Modellelementen, gibt es kein Verfahren zur Konfliktlösung, um die Änderungen miteinander abzustimmen. Stattdessen wird die zuletzt gespeicherte Änderung in die Datei auf der Festplatte übernommen und zuvor gespeicherte Änderungen gehen verloren.

Tipp:

Sie sollten sich mit Ihren Projektmitarbeitern in Verbindung setzen, bevor Sie Änderungen an einer Toolbox oder deren Inhalt vornehmen.

Um die Änderungen eines anderen Benutzers an einer Toolbox, einem Modell oder einem Werkzeug anzuzeigen, klicken Sie im Bereich Katalog oder in einer Katalogansicht mit der rechten Maustaste auf die Toolbox, und klicken Sie dann auf Aktualisieren . Um Toolboxes anzuzeigen, die andere Benutzer zum Projekt hinzugefügt haben, speichern Sie das Projekt oder rufen Sie Aktualisierungen ab.

Verwandte Themen