Daten in Versorgungsnetz migrieren (Utility Network)

Zusammenfassung

Erstellt anhand der bereitgestellten Daten-, Schema- und Zuordnungsparameter ein Versorgungsnetz in einer Mobile-Geodatabase, um grundlegende Bearbeitungs- und Verfolgungs-Workflows zu unterstützen.

Dieses Werkzeug automatisiert die Erstellung eines Versorgungsnetzes unter Verwendung der vorhandenen Daten einer Organisation. Sie können Netzwerkdaten aus einem geometrischen Netzwerk oder Daten, die keine Netzwerkdaten sind, konvertieren, um ein Versorgungsnetz in einer Mobile-Geodatabase zu generieren und dabei das vorhandene Feature-Class-Schema beibehalten.

Verwendung

  • Für die Parameter Quellklasse und Standalone-Klassen müssen alle Daten aus einer Geodatabase stammen.

  • Für die Parameter Zugehörige Klassen einbeziehen und Anlagen einbeziehen muss für alle Beziehungen und Anlagen der Primärschlüssel "Global-ID" verwendet werden. Viele-zu-Viele-Beziehungen und attribuierte Beziehungen werden nicht unterstützt.

  • Für die Werte des Parameters Netzarten müssen Sie wissen, wie Netzwerke in einer herkömmlichen Netzart vom Versorgungsnetz verwaltet werden, damit Sie die Werte der Parameter Teilnetz-Controller-Typ und Ebenendefinition ordnungsgemäß festlegen können. Weitere Informationen finden Sie unter Typen von Teilnetz-Controllern und Ebenendefinition.

  • Für den Parameter Versorgungsnetz — Kartierung werden alle Editor-Tracking-Felder zugeordnet, um die Standardfelder zu verwenden: created_user, created_date, last_edited_user und last_edited_date.

  • Für den Wert des Parameters Versorgungsnetz — Kartierung ist es hilfreich, sich mit der Klassifizierung von Versorgungsnetz-Features vertraut zu machen, um die verschiedenen Parameterwerte anzugeben.

Parameter

BeschriftungErläuterungDatentyp
Ausgabeordner

Der Speicherort des Ordners, der den Ausgabeordner und die Mobile-Geodatabase enthält, die im Parameter Ausgabename angegeben sind.

Folder
Service Territory-Feature-Class

Die Polygon-Feature-Class, die zum Erstellen der geographischen Ausdehnung des Versorgungsnetzes verwendet wird. Versorgungsnetz-Features können nicht außerhalb dieser Ausdehnung erstellt werden.

Feature Set
Name des Versorgungsnetzes
(optional)

Der Name des Versorgungsnetzes. Der Standardname ist "Network".

String
Feature-Dataset-Name
(optional)

Der Name des Feature-Datasets, in dem das Versorgungsnetz enthalten ist. Der Standardname ist "UtilityNetwork".

String
Ausgabename
(optional)

Der Name des Ausgabeordners und der Mobile-Geodatabase. Der Standardname ist "MigrationDatabase".

String
Versorgungsnetz — Kartierung
(optional)

Die Liste der Feature-Classes und die Details, die zum Generieren und Zuordnen der Asset-Gruppen und Asset-Typen für das Versorgungsnetz in der Ausgabe-Geodatabase verwendet werden.

  • Quellklasse: Die Quell-Feature-Class, die zu einem Versorgungsnetz migriert wird.
  • Zielklasse: Die Ziel-Netzart-Klasse für jeden Wert von Quellklasse.
    • Netzart-Klassen enthalten die Netzwerk-Features, durch die die bereitgestellte Ressource fließt, während Strukturnetzwerk-Klassen diese Features unterstützen.
    • Punkt-Features sind in der Regel Bauteile oder Knoten.
    • Linien-Features sind Linien einer Netzart oder eines Strukturnetzwerks.
    • Polygon-Features können als Strukturgrenzen zugewiesen werden.
  • Asset-Gruppe: Der Name der Asset-Gruppe, die in der Ziel-Netzart-Klasse erstellt wurde. Standardmäßig wird hier der für Quellklasse angegebene Name zugewiesen.
  • Asset-Typ: Optional. Der Subtype oder das Feld mit einer Domäne mit codierten Werten, die zum Definieren der Asset-Typen für die unter Zielklasse erstellte Asset-Gruppe verwendet wird. Wenn die Daten Subtypes oder ein anderes Feld mit einer Domäne mit codierten Werten enthalten, anhand derer verschiedene Ausrüstungstypen in der Klasse aussagekräftig identifiziert werden können, kann diese als das Feld angegeben werden, das für den Asset-Typ unter Zielklasse verwendet werden soll. Ist für Asset-Typ ein Subtype-Feld angegeben, werden vorhandene Codewerte beibehalten, wenn alle Codewerte zwischen 1 und 1023 liegen. Liegt ein Codewert außerhalb dieses Bereichs, werden alle Asset-Typen unter Verwendung der Subtype-Beschreibungen und einer automatisch fortlaufenden Nummerierung (beginnend bei 1) erstellt. Für Asset-Typ stehen folgende Optionen zur Verfügung:
    • Leer: Der für Asset-Gruppe angegebene Name wird zum Erstellen eines einzelnen Asset-Typs verwendet. Dies ist die Standardeinstellung.
    • Subtype oder Domäne mit codierten Werten aus Feld angeben: Die Subtypes oder codierten Werte aus dem Feld werden zum Definieren der Asset-Typen verwendet.
      Hinweis:
      Wenn die Klasse Subtypes aufweist und ein Nicht-Subtype-Feld ausgewählt ist, muss die Domäne im Feld definiert werden. Die in Subtype-Feldern definierte Domäne mit codierten Werten wird nicht verwendet.
  • Ist Controller: Geben Sie an, ob die Feature-Classes als Quellen oder Senken in der Netzart fungieren können. Dies bewirkt, dass Features, die zu dieser Asset-Gruppe gehören, als Teilnetz-Controller in der Ausgabe-Netzart fungieren können. Für Ist Controller stehen folgende Optionen zur Verfügung:
    • Aktiviert: Die angegebene Asset-Gruppe und die entsprechenden Asset-Typen werden der Netzwerkkategorie "Teilnetz-Controller" zugewiesen und können zum Definieren des Ursprungs eines Teilnetzes verwendet werden. Wenn die Quell-Feature-Class Teil eines geometrischen Netzwerks ist, wird anhand der Werte aus dem Feld Ancillary Role ermittelt, welche Features für die Asset-Gruppe und den Asset-Typ im Versorgungsnetz als Teilnetz-Controller verwendet werden können. Diese Features werden für den späteren Import in das Ausgabe-Versorgungsnetz in dem Ordner, der für den Parameter Ausgabeverzeichnis angegeben ist, in eine controllers.csv-Datei ausgegeben. Wenn kein Ancillary Role-Feld vorhanden ist, können für die angegebenen Asset-Typen im Ausgabe-Versorgungsnetz Teilnetz-Controller manuell festgelegt werden.
    • Deaktiviert: Die angegebene Asset-Gruppe und die entsprechenden Asset-Typen werden der Netzwerkkategorie "Teilnetz-Controller" nicht zugewiesen und können nicht als Teilnetz-Controller in der Netzart fungieren.

Value Table
Netzarten
(optional)

Der Name und die Eigenschaften für die Netzart oder Netzwerke, die im Ausgabe-Versorgungsnetz definiert werden. Die Eigenschaften der Netzart lauten wie folgt:

  • Name: Der Name der Netzart. Dieser beschreibt die von der Netzart verwaltete Ressource und wird allen Netzwerkklassen, die der Netzart hinzugefügt werden, als Präfix vorangestellt.
  • Teilnetz-Controller-Typ: Der Teilnetz-Controller-Typ bestimmt, wie die Netzwerkressource durch alle Teilnetze einer Netzart fließt. Geben Sie an, ob Ressourcen von einem Punkt im Netzwerk stammen (Quelle) oder in Richtung eines Punktes im Netzwerk fließen (Senke).
    • Quelle: Wenn die Netzart mit dem Teilnetz-Controller-Typ "Quelle" definiert ist, kann eine Ressource nur von Teilnetz-Controllern weg oder aus ihnen heraus fließen und nicht zu ihnen hin oder in sie hinein fließen.
    • Senke: Wenn die Netzart mit dem Teilnetz-Controller-Typ "Senke" definiert ist, kann eine Ressource nur zu Teilnetz-Controllern hin und in sie hinein fließen und nicht von ihnen weg oder aus ihnen heraus fließen.
  • Ebenendefinition: Geben Sie den Typ der Ebenendefinition für die Netzart mit "Partioniert" oder "Hierarchisch" an. Eine Ebenendefinition gibt die Organisation der Ebenen in Relation zum Rest des Netzwerks an.
    • Partitioniert: Features in einer Netzart mit einer partitionierten Ebenendefinition sind unabhängig und können nur in einer Ebene vorhanden sein. Features können in einem oder mehreren Teilnetzen vorhanden sein. Die Beziehung zwischen Ebenen in partitionierten Netzarten ist geordnet und linear. Beispielsweise transportiert eine Übertragungsebene die Ressource über eine große Entfernung, und eine Verteilungsebene stellt die Ressource für den Kunden bereit.
    • Hierarchisch: Features in einer Netzart mit einer hiearchischen Ebenendefinition können in Teilnetzen mehrerer Typen modelliert werden. Zum Beispiel können Druckzonen und Isolationszonen in zwei Ebenen innerhalb einer Ebenengruppe definiert werden. Ein Gas- oder Wasser-Feature kann Teil der Druck- und der Isolationsebene sein.

Tipp:

Das Versorgungsnetz und Netzarten, die mit diesem Werkzeug erstellt werden, sind in der Datenbank eindeutig und übernehmen keine Konfigurationen von den Utility Network Foundation-Lösungen. Lesen Sie die unten stehenden Richtlinien, um zu verstehen, wie verschiedene Branchen üblicherweise ihre Netzarten konfigurieren:

  • Kommunikation: Kommunikationsnetzwerke sind quellenbasiert und verwenden in der Regel eine partitionierte Ebenendefinition. Teilnetze werden zum Modellieren des Stromkreises zwischen den Anschlüssen zweier Geräte verwendet. Dabei kann jeder Anschluss eines aktiven Bauteils als Teilnetz-Controller fungieren.
  • Stromversorgung: Stromnetze sind quellenbasiert und verwenden eine partitionierte Ebenendefinition. Verteilernetze verwenden Schutzschalter als Teilnetz-Controller für jede Zuleitung. Leistungstransformatoren in einem Umspannwerk werden ebenfalls als Teilnetz-Controller für die gesamte Ausrüstung mit der entsprechenden Spannung im Umspannwerk betrachtet. Übertragungsnetze verwenden die Ausrüstung des Umspannwerks an den Enden einer Übertragungsleitung als Teilnetz-Controller, um die Verfolgung der Übertragungsleitung zu verwalten.
  • Gas: Gasnetze sind quellenbasiert und verwenden eine hierarchische Ebenendefinition. Alle Gasquellen für einen gemeinsamen Bereich, wie z. B. eichpflichtige Durchflussmesser und Verbindungen, werden als Quellen verwendet.
  • Regenwasser: Regenwassernetze sind senkenbasiert und verwenden eine hierarchische Ebenendefinition. Einleitungsstellen fungieren als Teilnetz-Controller für ein Abflussgebiet.
  • Abwasser: Abwassernetze sind senkenbasiert und verwenden eine hierarchische Ebenendefinition. Die Kläranlage oder andere Senken im Netzwerk fungieren als Teilnetz-Controller für den Abwassersammler.
  • Wasser: Wassernetze sind quellenbasiert und verwenden eine hierarchische Ebenendefinition. Wasserquellen wie Wasseraufbereitungsanlagen, Brunnen, Reservoirs und Systemverbindungen werden als Quellen für ein Wassersystem verwendet.

Value Table
Standalone-Klassen
(optional)

Die Standalone-Klassen, die nicht am Versorgungsnetz beteiligt sind, das kopiert und in der Ausgabe-Geodatabase platziert wird.

Table
Laden von Daten
(optional)

Gibt an, ob Daten aus den Quellklassen und den Standalone-Klassen in das Ausgabe-Versorgungsnetz und in Standalone-Klassen geladen werden oder ob nur das Schema aktualisiert wird.

  • Aktiviert: Daten aus den Quellklassen werden in das Ausgabe-Versorgungsnetz und in Standalone-Klassen geladen. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Deaktiviert: Die Ausgabe-Geodatabase verwendet nur das Schema. Daten werden nicht geladen.

Boolean
Felder mit Versorgungsnetzklassen zusammenführen
(optional)

Gibt an, ob Felder aus den Quellklassen zusammengeführt und mit den Feldern im Ausgabe-Versorgungsnetz kombiniert werden.

  • Aktiviert: Felder aus den Quellklassen werden zusammengeführt und mit den Feldern im Ausgabe-Versorgungsnetz kombiniert. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Deaktiviert: Felder aus den Quellklassen werden nicht zusammengeführt und mit den Feldern im Ausgabe-Versorgungsnetz kombiniert.

Boolean
Zugehörige Klassen einbeziehen
(optional)

Gibt an, ob zugehörige Klassen aus den Quellklassen und eigenständigen Klassen, die zum Kopieren angegeben wurden, in das Ausgabe-Versorgungsnetz aufgenommen werden.

  • Aktiviert: Zugehörige Klassen aus den Quellklassen und den eigenständigen Klassen werden in das Ausgabe-Versorgungsnetz aufgenommen.
  • Deaktiviert: Zugehörige Klassen aus den Quellklassen und den eigenständigen Klassen werden nicht in das Ausgabe-Versorgungsnetz aufgenommen. Dies ist die Standardeinstellung.

Boolean
Einbeziehen von Anlagen
(optional)

Gibt an, ob eine Anlagentabelle erstellt wird und Anlagen aus den Quellklassen in die Ausgabe-Geodatabase aufgenommen werden.

  • Aktiviert: Anlagen werden zur Ausgabe-Geodatabase migriert.
  • Deaktiviert: Anlagen werden nicht in die Ausgabe-Geodatabase aufgenommen. Dies ist die Standardeinstellung.

Boolean
Utility Network-Version

Gibt die Version des Versorgungsnetzes an, die erstellt wird.

  • AktuellEs wird die neueste Version des Versorgungsnetzes erstellt, die mit der aktuellen ArcGIS Pro-Version kompatibel ist. Dies ist die Standardeinstellung.
  • 7Es wird ein Versorgungsnetz der Version 7 erstellt.
  • 6Es wird ein Versorgungsnetz der Version 6 erstellt.
  • 5Es wird ein Versorgungsnetz der Version 5 erstellt.
String

Abgeleitete Ausgabe

BeschriftungErläuterungDatentyp
Ausgabe-Versorgungsnetz

Das Ausgabe-Versorgungsnetz.

Utility Network
Ausgabe-Controller

Die Ausgabe-Teilnetz-Controller.

File
Ausgabe-Layer-Datei

Eine Ausgabe-Layer-Datei mit Subtype-Gruppen-Layern für jede vom Versorgungsnetz gesteuerte Klasse.

File
Workspace zum Laden von Daten

Ein Workspace zum Laden von Daten, der die Quelldaten dem Ausgabe-Versorgungsnetz zuordnet. Dieser kann verwendet werden, um das erneute Laden von Daten in ein Ausgabe-Versorgungsnetz zu ermöglichen, ohne dass eine weitere Mobile-Geodatabase erstellt werden muss.

File

arcpy.un.MigrateToUtilityNetwork(output_folder, service_territory_feature_class, {utility_network_name}, {dataset_name}, {output_name}, {un_mapping}, {domain_networks}, {in_standalone_classes}, {load_data}, {merge_fields}, {include_related}, {include_attachments}, utility_network_version)
NameErläuterungDatentyp
output_folder

Der Speicherort des Ordners, der den Ausgabeordner und die Mobile-Geodatabase enthält, die im Parameter output_name angegeben sind.

Folder
service_territory_feature_class

Die Polygon-Feature-Class, die zum Erstellen der geographischen Ausdehnung des Versorgungsnetzes verwendet wird. Versorgungsnetz-Features können nicht außerhalb dieser Ausdehnung erstellt werden.

Feature Set
utility_network_name
(optional)

Der Name des Versorgungsnetzes. Der Standardname ist "Network".

String
dataset_name
(optional)

Der Name des Feature-Datasets, in dem das Versorgungsnetz enthalten ist. Der Standardname ist "UtilityNetwork".

String
output_name
(optional)

Der Name des Ausgabeordners und der Mobile-Geodatabase. Der Standardname ist "MigrationDatabase".

String
un_mapping
[un_mapping,...]
(optional)

Die Liste der Feature-Classes und die Details, die zum Generieren und Zuordnen der Asset-Gruppen und Asset-Typen für das Versorgungsnetz in der Ausgabe-Geodatabase verwendet werden.

  • Source Class: Die Quell-Feature-Class, die zu einem Versorgungsnetz migriert wird.
  • Target Class: Die Ziel-Netzart-Klasse für jeden Wert von Source Class. Diese wird durch den Geometrietyp der Features in der Quelle bestimmt.
    • Netzart-Klassen enthalten die Netzwerk-Features, durch die die bereitgestellte Ressource fließt, während Strukturnetzwerk-Klassen diese Features unterstützen.
    • Punkt-Features sind in der Regel Bauteile oder Knoten.
    • Linien-Features sind Linien einer Netzart oder eines Strukturnetzwerks.
    • Polygon-Features können als Strukturgrenzen zugewiesen werden.
  • Asset Group: Der Name der Asset-Gruppe, die in der Ziel-Netzart-Klasse erstellt wurde. Standardmäßig wird hier der für Source Class angegebene Name zugewiesen.
  • Asset Type: Optional. Der Subtype oder das Feld mit einer Domäne mit codierten Werten, die zum Definieren der Asset-Typen für die unter Target Class erstellte Asset-Gruppe verwendet wird. Wenn die Daten Subtypes oder ein anderes Feld mit einer Domäne mit codierten Werten enthalten, anhand derer verschiedene Ausrüstungstypen in der Klasse aussagekräftig identifiziert werden können, kann diese als das Feld angegeben werden, das für den Asset-Typ unter Target Class verwendet werden soll. Für die Domäne mit codierten Werten werden die Codewerte 1 bis 1023 beibehalten, wenn Subtypes zum Definieren der Asset-Typen verwendet werden und alle Codewerte in dem Bereich liegen. Für Asset Type stehen folgende Optionen zur Verfügung:
    • Blank: Der für Asset Group angegebene Name wird für den Wert Asset Type verwendet. Dies ist die Standardeinstellung.
    • Field: Die Subtypes oder die Domäne mit codierten Werten aus dem Feld wird zum Generieren des Wertes Asset Type verwendet. Die Codewerte der Domäne werden nicht beibehalten. Wenn das Feld keine Domäne auf Feld- oder Subtype-Ebene aufweist, wird der für Asset Group angegebene Name für den Wert Asset Type verwendet.
  • Is Controller: Gibt an, ob Feature-Classes als Quellen oder Senken in der Netzart fungieren können. Dies bewirkt, dass Features, die zu dieser Asset-Gruppe gehören, als Teilnetz-Controller in der Ausgabe-Netzart fungieren können. Für Is Controller stehen folgende Optionen zur Verfügung:
    • CONTROLLER: Die angegebene Asset-Gruppe und die entsprechenden Asset-Typen werden der Netzwerkkategorie "Teilnetz-Controller" zugewiesen und können zum Definieren des Ursprungs eines Teilnetzes verwendet werden. Wenn die Quell-Feature-Class Teil eines geometrischen Netzwerks ist, wird anhand der Werte aus dem Feld Ancillary Role ermittelt, welche Features für die Asset-Gruppe und den Asset-Typ im Versorgungsnetz als Teilnetz-Controller verwendet werden können. Diese Features werden für den späteren Import in das Ausgabe-Versorgungsnetz in dem Ordner, der für den Parameter Output Location angegeben ist, in eine controllers.csv-Datei ausgegeben. Wenn kein Ancillary Role-Feld vorhanden ist, können für die angegebenen Asset-Typen im Ausgabe-Versorgungsnetz Teilnetz-Controller manuell festgelegt werden.
    • NO_CONTROLLER: Die angegebene Asset-Gruppe und die entsprechenden Asset-Typen werden der Netzwerkkategorie "Teilnetz-Controller" nicht zugewiesen und können nicht als Teilnetz-Controller in der Netzart fungieren.

Value Table
domain_networks
[domain_networks,...]
(optional)

Der Name und die Eigenschaften für die Netzart oder Netzwerke, die im Ausgabe-Versorgungsnetz definiert werden. Die Eigenschaften der Netzart lauten wie folgt:

  • Name: Der Name der Netzart. Dieser beschreibt die von der Netzart verwaltete Ressource und wird allen Netzwerkklassen, die der Netzart hinzugefügt werden, als Präfix vorangestellt.
  • Subnetwork Controller Type: Der Teilnetz-Controller-Typ bestimmt, wie die Netzwerkressource durch alle Teilnetze einer Netzart fließt. Geben Sie an, ob Ressourcen von einem Punkt im Netzwerk stammen (Quelle) oder in Richtung eines Punktes im Netzwerk fließen (Senke).
    • SOURCE: Wenn die Netzart mit dem Teilnetz-Controller-Typ "Quelle" definiert ist, kann eine Ressource nur von Teilnetz-Controllern weg oder aus ihnen heraus fließen und nicht zu ihnen hin oder in sie hinein fließen.
    • SINK: Wenn die Netzart mit dem Teilnetz-Controller-Typ "Senke" definiert ist, kann eine Ressource nur zu Teilnetz-Controllern hin und in sie hinein fließen und nicht von ihnen weg oder aus ihnen heraus fließen.
  • Tier Definition: Geben Sie den Typ der Ebenendefinition für die Netzart mit "Partioniert" oder "Hierarchisch" an. Eine Ebenendefinition gibt die Organisation der Ebenen in Relation zum Rest des Netzwerks an.
    • PARTITIONED: Features in einer Netzart mit einer partitionierten Ebenendefinition sind unabhängig und können nur in einer Ebene vorhanden sein. Features können in einem oder mehreren Teilnetzen vorhanden sein. Die Beziehung zwischen Ebenen in partitionierten Netzarten ist geordnet und linear. Beispielsweise transportiert eine Übertragungsebene die Ressource über eine große Entfernung, und eine Verteilungsebene stellt die Ressource für den Kunden bereit.
    • HIERARCHICAL: Features in einer Netzart mit einer hiearchischen Ebenendefinition können in Teilnetzen mehrerer Typen modelliert werden. Zum Beispiel können Druckzonen und Isolationszonen in zwei Ebenen innerhalb einer Ebenengruppe definiert werden. Ein Gas- oder Wasser-Feature kann Teil der Druck- und der Isolationsebene sein.

Tipp:

Das Versorgungsnetz und Netzarten, die mit diesem Werkzeug erstellt werden, sind in der Datenbank eindeutig und übernehmen keine Konfigurationen von den Utility Network Foundation-Lösungen. Lesen Sie die unten stehenden Richtlinien, um zu verstehen, wie verschiedene Branchen üblicherweise ihre Netzarten konfigurieren:

  • Kommunikation: Kommunikationsnetzwerke sind quellenbasiert und verwenden in der Regel eine partitionierte Ebenendefinition. Teilnetze werden zum Modellieren des Stromkreises zwischen den Anschlüssen zweier Geräte verwendet. Dabei kann jeder Anschluss eines aktiven Bauteils als Teilnetz-Controller fungieren.
  • Stromversorgung: Stromnetze sind quellenbasiert und verwenden eine partitionierte Ebenendefinition. Verteilernetze verwenden Schutzschalter als Teilnetz-Controller für jede Zuleitung. Leistungstransformatoren in einem Umspannwerk werden ebenfalls als Teilnetz-Controller für die gesamte Ausrüstung mit der entsprechenden Spannung im Umspannwerk betrachtet. Übertragungsnetze verwenden die Ausrüstung des Umspannwerks an den Enden einer Übertragungsleitung als Teilnetz-Controller, um die Verfolgung der Übertragungsleitung zu verwalten.
  • Gas: Gasnetze sind quellenbasiert und verwenden eine hierarchische Ebenendefinition. Alle Gasquellen für einen gemeinsamen Bereich, wie z. B. eichpflichtige Durchflussmesser und Verbindungen, werden als Quellen verwendet.
  • Regenwasser: Regenwassernetze sind senkenbasiert und verwenden eine hierarchische Ebenendefinition. Einleitungsstellen fungieren als Teilnetz-Controller für ein Abflussgebiet.
  • Abwasser: Abwassernetze sind senkenbasiert und verwenden eine hierarchische Ebenendefinition. Die Kläranlage oder andere Senken im Netzwerk fungieren als Teilnetz-Controller für den Abwassersammler.
  • Wasser: Wassernetze sind quellenbasiert und verwenden eine hierarchische Ebenendefinition. Wasserquellen wie Wasseraufbereitungsanlagen, Brunnen, Reservoirs und Systemverbindungen werden als Quellen für ein Wassersystem verwendet.

Value Table
in_standalone_classes
[in_standalone_classes,...]
(optional)

Die Standalone-Klassen, die nicht am Versorgungsnetz beteiligt sind, das kopiert und in der Ausgabe-Geodatabase platziert wird.

Table
load_data
(optional)

Gibt an, ob Daten aus den Quellklassen in das Ausgabe-Versorgungsnetz geladen werden oder ob nur das Schema aus den Quellklassen im Ausgabe-Versorgungsnetz aktualisiert wird.

  • LOADDaten aus den Quellklassen werden in das Ausgabe-Versorgungsnetz geladen. Dies ist die Standardeinstellung.
  • SCHEMANur das Schema aus den Quellklassen wird im Ausgabe-Versorgungsnetz aktualisiert. Daten werden nicht geladen.
Boolean
merge_fields
(optional)

Gibt an, ob Felder aus den Quellklassen zusammengeführt und mit den Feldern im Ausgabe-Versorgungsnetz kombiniert werden.

  • MERGEFelder aus den Quellklassen werden zusammengeführt und mit den Feldern im Ausgabe-Versorgungsnetz kombiniert. Dies ist die Standardeinstellung.
  • DO_NOT_MERGEFelder aus den Quellklassen werden nicht zusammengeführt und mit den Feldern im Ausgabe-Versorgungsnetz kombiniert.
Boolean
include_related
(optional)

Gibt an, ob zugehörige Klassen aus den Quellklassen und eigenständigen Klassen, die zum Kopieren angegeben wurden, in das Ausgabe-Versorgungsnetz aufgenommen werden.

  • DO_NOT_INCLUDEZugehörige Klassen aus den Quellklassen und den eigenständigen Klassen werden nicht in die Ausgabe-Geodatabase aufgenommen. Dies ist die Standardeinstellung.
  • INCLUDEZugehörige Klassen aus den Quellklassen und eigenständigen Klassen werden in die Ausgabe-Geodatabase aufgenommen.
Boolean
include_attachments
(optional)

Gibt an, ob eine Anlagentabelle erstellt wird und Anlagen aus den Quellklassen in die Ausgabe-Geodatabase aufgenommen werden.

  • DO_NOT_INCLUDEAnlagen werden nicht in die Ausgabe-Geodatabase aufgenommen. Dies ist die Standardeinstellung.
  • INCLUDEAnlagen werden zur Ausgabe-Geodatabase migriert.
Boolean
utility_network_version

Gibt die Version des Versorgungsnetzes an, die erstellt wird.

  • CURRENTEs wird die neueste Version des Versorgungsnetzes erstellt, die mit der aktuellen ArcGIS Pro-Version kompatibel ist. Dies ist die Standardeinstellung.
  • VERSION_7Es wird ein Versorgungsnetz der Version 7 erstellt.
  • VERSION_6Es wird ein Versorgungsnetz der Version 6 erstellt.
  • VERSION_5Es wird ein Versorgungsnetz der Version 5 erstellt.
String

Abgeleitete Ausgabe

NameErläuterungDatentyp
out_utility_network

Das Ausgabe-Versorgungsnetz.

Utility Network
out_controller

Die Ausgabe-Teilnetz-Controller.

File
out_layer_file

Eine Ausgabe-Layer-Datei mit Subtype-Gruppen-Layern für jede vom Versorgungsnetz gesteuerte Klasse.

File
out_loading_workspace

Ein Workspace zum Laden von Daten, der die Quelldaten dem Ausgabe-Versorgungsnetz zuordnet. Dieser kann verwendet werden, um das erneute Laden von Daten in ein Ausgabe-Versorgungsnetz zu ermöglichen, ohne dass eine weitere Mobile-Geodatabase erstellt werden muss.

File

Codebeispiel

MigrateToUtilityNetwork: Beispiel (Python-Fenster)

Verwenden Sie die Funktion MigrateToUtilityNetwork, um eine quellenbasierte hierarchische Netzart des Typs "Wasser" aus Quellklassen in einem vorhandenen geometrischen Netzwerk in der LocalGovernment.gdb zu erstellen. Für verschiedene Feature-Classes, wie z. B. WaterLine, sind Asset-Typen definiert und Asset-Typen für die Asset-Gruppe "wNetworkStructure" sind als Controller angegeben.

arcpy.un.MigrateToUtilityNetwork(r"C:\temp", r"C:\temp\LocalGovernment.gdb\wServiceBoundary", "Network", "UtilityNetwork", "MigrationDatabase", r"C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wConstructionLine StructureLine wConstructionLine # #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wControlValve WaterDevice wControlValve # #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wCasing StructureLine wCasing # #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wCurbStopValve WaterDevice wCurbStopValve # #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wFitting WaterDevice wFitting FITTINGTYPE #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wHydrant WaterDevice wHydrant # #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wLateralLine WaterLine wLateralLine LINETYPE #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wMain WaterLine wMain # #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wNetworkStructure WaterDevice wNetworkStructure STRUCTTYPE true;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wPump WaterDevice wPump # #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wSamplingStation WaterJunction wSamplingStation # #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wServiceConnection WaterDevice wServiceConnection SERVICETYPE #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wStructure StructureBoundary wStructure STRUCTTYPE #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wSystemValve WaterDevice wSystemValve # #;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wTestStation WaterDevice wTestStation # #", "Water SOURCE HIERARCHICAL", r"C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wAbandonedLine;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wAbandonedPoint;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wConstructionLine;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wElevationPt;C:\temp\LocalGovernment.gdb\WaterDistribution\wPressureZone", "LOAD", "MERGE", "INCLUDE", "DO_NOT_INCLUDE", "VERSION_7")

Umgebungen

Dieses Werkzeug verwendet keine Geoverarbeitungsumgebungen.

Lizenzinformationen

  • Basic: Nein
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen