Index-Features der Streifenkarte (Kartografie)

ArcGIS Pro 3.4 | | Hilfearchiv

Zusammenfassung

Erstellt eine Reihe rechteckiger Polygone oder Index-Features, die dem Verlauf eines einzelnen oder einer Gruppe von linearen Features folgen. Diese Index-Features können mit räumliche Kartenserien verwendet werden, um Seiten in einer Streifenkarte oder verschiedene Karten zu definieren, die einem linearen Feature folgen. Die resultierenden Index-Features enthalten Attribute, mit denen die Karte auf der Seite gedreht und ausgerichtet sowie festgelegt werden kann, welche Index-Features oder Seiten sich neben der aktuellen Seite (links und rechts oder oben und unten) befinden sollen.

Verwendung

  • Die Linien-Features dürfen sich nicht in einem geometrischen Netzwerk befinden.

  • Bei Verwendung des Parameters Seiteneinheit und Maßstab verwenden ist der Parameter Kartenmaßstab erforderlich. Wenn ArcGIS Pro geöffnet ist, wird der Kartenmaßstab des aktiven Datenrahmens verwendet; andernfalls ist der Standardwert 1. Wenn Sie die Größe von Index-Features im Kartenraum festlegen und Seiteneinheit und Maßstab verwenden nicht ausgewählt ist, wird der Kartenmaßstab nicht benötigt.

  • Die resultierenden Index-Features werden mit einer Reihe von Attributen erstellt. Zu diesen Attributen zählen PageNumber, GroupId, SeqId, Previous, Next, LeftPage, RightPage, TopPage, BottomPage und Angle.

    • Angle ist ein numerischer Wert, der den Drehwinkel ausdrückt, der von der Karte (Datenrahmen) benötigt wird, um die Kanten des Index-Features auf die Kanten einer Layout-Seite auszurichten. Zur Einhaltung kartografischer Konventionen werden diese Winkel so berechnet, dass Norden immer möglichst auf den oberen Rand der Seite ausgerichtet ist. Winkel werden für die Standardausrichtung einer Karte berechnet, wobei 0 Grad genau Norden, 90 Grad genau Osten, 180 Grad genau Süden und -90 Grad genau Westen darstellt.
    • PageNumber ist eine inkrementelle Zahl, die den einzelnen Index-Features zugewiesen ist.
    • GroupId ist ein ganzzahliger Wert, der allen Index-Features einer Kette oder Gruppe verbundener Linien-Features zugewiesen ist. Die Ergebnisse der Index-Features der Streifenkarte können mehrere Gruppen enthalten. Eine Einzelgruppe stammt in der Regel aus einer Gruppe verbundener Linien-Features oder aus einer einzelnen Linie mit mehreren nicht verbundenen Teilen. Index-Features, die aus einzelnen, nicht verbundenen Linien-Features erstellt werden, werden separaten Gruppen zugewiesen. GroupId -Werte sind eindeutig und werden von der ObjectID des ersten Linien-Features der angegebenen Kette abgeleitet.
    • SeqId ist eine inkrementelle Zahl, die den einzelnen Index-Features basierend auf der Erstellungsreihenfolge für das Feature in jeder Gruppe zugewiesen ist.
    • PrevPage ist der PageNumber-Wert für das zuvor erstellte Index-Feature. Dieses Feld wird für die Analyse der Erstellungsreihenfolge von Index-Features verwendet. Verwenden Sie dieses Feld nicht, um dynamischen Text für eine Kartenserie auszuführen. Verwenden Sie für dynamischen Text die Felder LeftPage, RightPage, TopPage und BottomPage.
    • Next ist der PageNumber-Wert für das Index-Feature, das als nächstes erstellt wird. Dieses Feld wird für die Analyse der Erstellungsreihenfolge von Index-Features verwendet. Verwenden Sie dieses Feld nicht, um dynamischen Text für eine Kartenserie auszuführen. Verwenden Sie für dynamischen Text die Felder LeftPage, RightPage, TopPage und BottomPage.
    • LeftPage, RightPage, TopPage und BottomPage sind beim Einbinden der Ergebnisse in eine Kartenserie hilfreich. LeftPage ist der PageNumber-Wert des Index-Features, das nach Ausführung der Rotation links vom aktuellen Index-Feature angezeigt wird. RightPage ist der PageNumber-Wert des Index-Features auf der rechten Seite. TopPage und BottomPage sind die Werte für die Index-Features am oberen bzw. unteren Seitenrand.

  • Wenn die Option Seiteneinheit und Maßstab verwenden ausgewählt ist, ändern sich die Einheiten für Länge entlang der Linie und Länge rechtwinklig zur Linie automatisch in die Seiteneinheiten, die im aktiven Layout festgelegt sind (falls ArcGIS Pro geöffnet ist) oder in Zoll, wenn Sie das Werkzeug außerhalb einer ArcGIS Pro-Sitzung verwenden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten diese Einheiten in Seiteneinheiten wie Zoll oder Zentimeter angegeben werden. Wenn Seiteneinheit und Maßstab verwenden nicht ausgewählt ist, sollten Einheiten in Karteneinheiten wie Meter, Fuß, Kilometer, Meilen oder Dezimalgrad angegeben werden.

Parameter

BeschriftungErläuterungDatentyp
Eingabe-Linien-Features

Die Eingabe-Polylinien-Features, die den Pfad der Index-Features der Streifenkarte definieren.

Feature Layer
Ausgabe-Feature-Class

Die Ausgabe-Feature-Class von Polygon-Index-Features.

Feature Class
Seiteneinheit und Maßstab verwenden
(optional)

Gibt an, ob die Größenangabe für Index-Features in Seiteneinheiten angegeben wird.

  • Seiteneinheit verwendenHöhe und Breite des Index-Polygons werden in Seiteneinheiten berechnet.
  • Seiteneinheit nicht verwendenHöhe und Breite des Index-Polygons werden in Karteneinheiten berechnet. Dies ist die Standardeinstellung.
Boolean
Kartenmaßstab
(optional)

Der Kartenmaßstab muss festgelegt werden, wenn Index-Feature-Längen (entlang der Linie und rechtwinklig zur Linie) in Seiteneinheiten berechnet werden sollen. Bei Verwendung von ArcGIS Pro ist der Standardwert der Maßstab des aktiven Datenrahmens; andernfalls ist der Standardwert 1.

Long
Länge entlang der Linie
(optional)

Die Länge des Polygon-Index-Features entlang dem Eingabe-Linien-Feature, das in Karten- oder Seiteneinheiten angegeben ist. Der Standardwert wird durch den Raumbezug des/der Eingabe-Linien-Features bestimmt. Dieser Wert entspricht 1/100 der Eingabe-Feature-Class-Ausdehnung entlang der X-Achse.

Linear Unit
Länge rechtwinklig zur Linie
(optional)

Die Länge des Polygon-Index-Features rechtwinklig zum Eingabe-Linien-Feature, das in Karten- oder Seiteneinheiten angegeben ist. Der Standardwert wird durch den Raumbezug des/der Eingabe-Linien-Features bestimmt. Dieser Wert entspricht der Hälfte der für die Länge entlang der Linie verwendeten Zahl.

Linear Unit
Seitenausrichtung
(optional)

Bestimmt die Ausrichtung der Eingabe-Linien-Features auf der Layout-Seite.

  • VertikalDie Richtung der Streifenkartenserie auf der Seite verläuft von oben nach unten.
  • HorizontalDie Richtung der Streifenkartenserie auf der Seite verläuft von links nach rechts. Dies ist die Standardeinstellung.
String
Überlappungsprozentsatz
(optional)

Der ungefähre Prozentsatz der geographischen Überlappung zwischen einer einzelnen Kartenseite und ihrer benachbarten Seiten in der Serie. Die Standardeinstellung ist 10.

Double
Seitenzahl der Anfangsseite
(optional)

Die Seitenzahl der Anfangsseite. Jedem Indexgitter-Feature wird eine sequenzielle Seitenzahl zugewiesen, die mit der angegebenen Seitenzahl der Anfangsseite beginnt. Der Standardwert ist 1.

Long
Ausrichtung der Streifenkarte
(optional)

Gibt die Ausgangsrichtung der Streifenkarte an.

  • Westen nach Osten und Norden nach SüdenWenn der Richtungstrend der Linie von Westen nach Osten verläuft, befindet sich der Startpunkt am westlichsten Ende der Linie. Wenn der Richtungstrend der Linie von Norden nach Süden verläuft, befindet sich der Startpunkt am nördlichsten Ende der Linie. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Westen nach Osten und Süden nach NordenWenn der Richtungstrend der Linie von Westen nach Osten verläuft, befindet sich der Startpunkt am westlichsten Ende der Linie. Wenn der Richtungstrend der Linie von Süden nach Norden verläuft, befindet sich der Startpunkt am südlichsten Ende der Linie.
  • Osten nach Westen und Norden nach SüdenWenn der Richtungstrend der Linie von Osten nach Westen verläuft, befindet sich der Startpunkt am östlichsten Ende der Linie. Wenn der Richtungstrend der Linie von Norden nach Süden verläuft, befindet sich der Startpunkt am nördlichsten Ende der Linie.
  • Osten nach Westen und Süden nach NordenWenn der Richtungstrend der Linie von Osten nach Westen verläuft, befindet sich der Startpunkt am östlichsten Ende der Linie. Wenn der Richtungstrend der Linie von Süden nach Norden verläuft, befindet sich der Startpunkt am südlichsten Ende der Linie.
String

Umgebungen

Dieses Werkzeug verwendet keine Geoverarbeitungsumgebungen.

Lizenzinformationen

  • Basic: Ja
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen